3578 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Anna Arzberger Nachfolger Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Nikolaistraße 6–8. vorstand: Ernst Schefer, Dr. jur. et rer. pol. Wilh. Alexander Oppenheim. Aufsichtsrat: Vors.: Chemnitz; Frau Anni Mandel, Dresden; Chemnitz. Gegründet: 26./4. 1931 mit Wirkung ab 1./1. 1931; eingetr. 2./7. 1931. Eingebracht wurde das in Chemnitz unter der Firma Anna Arzberger Nachfolger in Form einer Kommanditgesellschaft betriebene Strumpf- und Handschuhfabrikations- und Handelsgeschäft. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der Kom- manditgesellschaft in Firma Anna Arzberger Nach- folger in Chemnitz betriebenen Unternehmens; Her- stellung und Vertrieb von Strümpfen, Handschuhen und Wirkwaren aller Art sowie die Beteiligung an Unternehmen der Textilindustrie. Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari, und zwar Dr. Oppenheim nom. 34 000 RM, Ernst Schefer 26 000 RM, Frau Betty Oppenheim, Heinz Schefer, Frau Mandel 38 000 RM, Frau 0 1 Emanuel Mandel 1000 RM. Ppeue Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Gesskäftabslb) Rinnrecht 4 I Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschi 36 200, Inventar 1800, Kasse 663, Schecks u 40, Postscheckkonto 1850, Banken 801, Debiton Ml, 113 498, Lager 30 872, Verlust-Vortrag 26 894, Verlust 1932 18 919. – Passiva: Aktienkapital 100 000 Darlehnskonto 95 206, Kreditoren 20 809, Akzepte 485 Banken 3843, Lohnsteuern 298, Uebergangsposten 2535, Delkrederekonto 4000. Sa. 231 536 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver. trag 26 894, Unkosten 112 198, Löhne 70 157, Abschrei- bungen 4317, Rückstellung für Aufsichtsrat 1500. — Kredit: Fabrikationskonto 169 253, Verlust 45 813, 83, 215 066 RM. Dividenden 1931–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei und Warperei Furth vorm. H. C. Müller. Sitz in Chemnitz-Furth, Chemnitztalstraße 38. vorstand: Wilh. Posselt. Aufsichtsrat: Vors.: Prof. Dr. Johann Oswald Müller, Bonn; Stellv.: Frau Prof. Dr. Luise Dodel- Müller, München; Dir. Edm. Hamel, Schönau b. Chemnitz. Gegründet: 1./2. 1888. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei von Trosselwater, ebenso Herstellung von Webketten. 25 400 Spindeln (inkl. 1600 Zwirnspindeln); Verbrauch jährlich etwa 5000 Ballen Baumwolle. Beteiligung: Die Ges. besitzt die Anteile der Textilwerk G. m. b. H., Marienberg. Kapital: 600 000 RM in 1500 Akt. zu 400 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M, A.-K. bis 1921 1 Mill M; 1921 erhöht um 1 Mill. M. Die G.-V. v. 3./9. 1924 beschloß Umstell. v. 2 Mill. M auf 800 000 Reichsmark in 2000 Akt. zu 400 RM. —–— Lt. G.-V. vom 14./12. 1931 Herabsetzung des Grund-Kap. um 200 000 RM auf 600 000 RM durch Einzieh. von 500 Aktien Nr. 1501 zum Zwecke der teilweisen Rückzahlung des Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. — G.-V.: 1933 am 4./9. – Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 3 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von 2500 RM Fixum), Ueberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundkt 186 602, Gebäude 209 795, elektr. u. Kraftanlage 13 300, Maschinen 121 366, Inventar 15 070, Fuhrwerk 2523, Bol. material 158 051, halbfertige Erzeugnisse 42 541, fertig Erzeugnisse 159 343, Betriebsvorräte 10 241, Waren. schuldner 95 491, Kasse u. Giroguthaben 6627, andas Bankguthaben usw. 452 431, Wechsel 9202, Schecks 340%% Wertpapiere 404 224, Anteile Textilwerk 20 000, Ver. lust (Verlustvortrag von 1932 221 714, abzügl. Rein. gewinn 1932/33 13 825) gesetzl. R.-F. 150 000, andere R.-F.: Steuerres. 35 053, Steuerwertberichtigungs-Ausgleich 554 258, Ueberträgs konto 721 306, Unterstützungsrücklage 3221, Gläubiger 15 917, Tantieme 2500, Delkr. 9549, Guthaben Marien. berg 20 000, unerhobene Div. 6350. Sa. 2 118 154 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag a. 1931/32 221 715, soziale Abgaben 23 159, Besitzsteuern 27 689, andere Steuern 12 360, Abschreib. a. Anlagen 67 019, Delkredem 9549, sonst. Aufwendungen 73 020. – Kreldit: Fabrr kationsertrag 435 851, Delkr. 5986, sonstige Ertrig 11 218, Zinsen 40 298, Verlust 207 889. Sa. 701 242 M. „„ 1926/2 7–1932/33: 8, §, § 0,) 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Blucke Akt.-Ges. Sitz in Chemnitz 10, Friedrichstraße 10. vorstand: Ludwig Blucke, Gottfried Blucke, Carl Roderich Clavel. Prokuristen: Friedr. Willy Böckel, Heinrich Wobbe. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Müller, Frau Martha Frau Wilhelmine Blucke geb. Blucke geb. Reichler, Leo Germer, Facius, Chemnitz; Landgerichts-Dir. Dr. Dresden-Striesen. Gegründet: 11./1. 1923 mit Wirkung ab 2./1. 1922; eingetragen 23./2. 1923. Zweigniederlassungen in Krefeld, Barmen u. Manchester (England), Zwirnereien in Glauchau. Zweck: Fabrikation und Handel mit Textilien, der Import u. der Export sowie die Fabrikation von solchen insbesondere Fortbetrieb der Firma Ludwig Blucke, Chemnitz (Garngroßhandlung u. Fabrik). Kapital: 2 500 000 RM in 2500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 8 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G... 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 3:2 auf 2 Mill. Reichsmark: dieser Beschluß ist lt. G.-V. v. 21./11. 1924 dahin abgeändert, daß die Umstell. auf 2 500 000 RM erfolgt. Passiva: 2 100 000, Hyp. 3000, Beamten- und Aubeltep Geschäftsjahr: Kalenderj. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundzt u. Gebäude 850 112, Masch. 313 100, Auto Banken 450 795, Effekten 161 612, Schecks u. Wechs 30 673, Waren u. Vorräte 2 908 937, Debitoren 1 296 20 Verlust 1932 191 327. Verlustvortrag 1931 229 364, A. K. 2 500 000, R.-F. I 1 400 000, R.f. fonds 150 000, Anzahlungen 10 277, Kreditoren transitorische Beträge 82 000. Sa. 6 619 331 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: lustvortrag 1931 229 363, Abschreibungen 132 217, 0 hälter u. Löhne 500 320, gaben 39 603, sonstige Unkosten 529 159 Zinsen 1430, sonstige Erträgnisse 12 923, Waren u. 135 räte 1 256 647, Verlustvortrag 1931 229 363, Verlust I 191 327. Sa. 1 691 690 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 207 889. – Passiva: A.-K. 600 000, Löhne u. Gehälter 226 7, – G.-V.: Im erslel 27 402, EU ventar 51 559, Heizung, Licht u. Kraft 106 200, Kasse d. oziale Aß- Steuern 262 028, 8 Eedb Vor-