3582 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: 1 600 000 RM in 1600 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 2 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Um- stellung in gleicher Höhe auf Goldmark. –— It. G.-V. Y. 20./2. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 2 000 000 RM auf 1 600 000 RM durch Einziehung von 400 000 RM Aktien (davon 200 000 RM von der Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. A.-G. gratis zur Ver- fügung gestellt und 200 000 RM zu 70 % erworben). Der Buchgewinn dient zu Abschreib. auf Anlagen, Beteilig. u. Vorräten sowie zur Deckung des Verlustes. Großaktionäre: Der größte Teil der Akt. be- findet sich in Händen der Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. A.-G. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 26./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. vertragsmäß. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: G.-V.: 1933 am Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke ohne Baulichkeiten 550 000, Wohngebäude 17 000, Fabrikgebäude 576 000, Maschinen 160 500, Betriebs- u. Geschäftsinvent. einschl. Fuhrpark 6801, Beteil. 60 004, Umlaufsverm.: Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe 330 620, halbf. Erzeugnisse 78 793, fertige Erzeugnisse, Waren 59 026, Wertpapiere einschließl. Steuergutscheine 13 050, Wertpapiere der Wilhelm- Roebler-Stiftung 5255, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 290 099, Darlehn an die Stadt Chemnitz zwecks Wohnungebeschaffung 10 000, Forderung an ein Vorstandsmitglied auf Grund ver- tragsm. Vereinbarung 45 000, Wechsel 14 645, Schecks 14 430, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckamt 74 537, andere Bankguthaben die der 77 756. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Re Wilhelm-Roeßler-Stiftung 62 039, Rück Unterstützungen 36 010, Verbindlichkeiten 1 ii Konzernges. 133 254, Anzahlungen von Kundes Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefern und Leistungen 169 876, Spareinlagen 171 915 E Rechnungsabgrenzung dienen 36 151 2 333 516 RM. „ Wechsel-Giro-Obligo: 12 928 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhns und Gehälter 687 750, soziale Abgaben 00 bungen auf Anlagen 47 580, andere Abschreibungen 3219, Zinsen u. Skonto 57 197, Besitzsteuern 44663 sonstige Steuern 67 222, übrige Aufwendungen einschl. Aufwand für Hilfs- u. Betriebsstoffe 250 118. – Kreditz Vortrag aus dem Jahre 1931 5269, Erlös nach Abzug der Aufwendungen für Rohstoffe 1 127 355, verein- nahmte Mieten usw. 9989, Ertrag aus Steuergutscheinen 11 287, Verlust 64 105. Sa. 1 218 005 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 34 080 RY bzw. 10 000 RM Sanierungs-Gewinn- und Verlust--Rech. nung: Debet: Wertminderung der Grundst. 50 000 Wertminderung der Masch. 29 900, Wertminderung der Beteiligungen 15 000, Wertminderung der Forderungen 40 000, Wertminderung der Vorräte 110 995, Verust 64 105. – Kredit: Buchgewinn durch Einziehung u- entgeltlich erhaltener eigener Aktien 200 000, Buchgev, aus gekauften eigenen Aktien 60 000, Entnahme ans dem gesetzl. Reservefonds 50 000. Sa. 310 000 RM. Dividenden 1927–1932: 12, 10, 6, 0, 0, 0 %, Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Berlin Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Filialen; Leibzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Filialen. Gebr. Sussmann Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz, Altchemnitzer Straße 40. vorstand: Arthur Sussmann, Hugo Sussmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Willy Schu- mann; Stellv.: Leopold Eger, Bank-Dir. Curt Bern- hardt, Chemnitz. Gegründet: 10./7., 16./9. 1922; eingetr. 22/9, 1922. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Firma Gebr. Sussmann, Chemnitz, mit. Zweigwerk in Meinersdorf i. E. seit 1883 betriebenen Unternehmens, Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Wirkwaren aller Art. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Aktien zu 1000 M, übern, von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 16./10. 1924 auf 500 000 RM. Lt. G.-V. v. 30./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM zwecks Rückzahl. an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 58 700, Gebäude 253 900, Maschinen I 50 000, Maschinen II 7000, Mobilien 4000, Automobile 1, Um- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 40 151, halbfertige Erzeugnisse 130 875, fertige Erzeugnisse 321 141, Wertpapiere 6300, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 202 004, geleislele Anzahlungen 11 675, sonstige Forderungen 45 406, Wechsel 1017, Kassenbestand, Postscheck- u. Reichs- benkguthaben 3772, Bankguthaben 30 365, Verlust 193?2 118 177. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 100 000, R.-F. II 401 861, Delkredere 12 120, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 21 477, Verbindlichkeiten; Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungel 41 337, Anzahlungen von Kunden 4299, sonstige Ver. pflichtungen 166 672, Banktrassierung 50 000, Banl- schulden 86 717. Sa. 1 284 483 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhae und Gehälter 188 036, Zinsen 26 640, soziale Abgaben 8600, Abschreib. auf Anlagen 39 315, Besitzsteue 14 251, sonstige Steuern 11 504, sonstige Aufwendungen 131 760. – Kredit: Fabrikationskonto 301 929, Verlust 1932 118 177. Sa. 420 106 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppich- und Möbelstoff-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. Sitz in Chemnitz, Blankenauer Straße 59–41. Das am 19./8. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 17./9. 1931 wieder aufgehoben worden. Die G.-V. v. 25./11. 1931 (Mitteil. gemäß §$ 240 HGgB.) beschloß Liqu. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. a. D. Wilhelm Dannhof, Chemnitz, Hoffmannstr. Lt. Bekanntmachung v. Juli 1933 ist die Liqu. beendet und die Firma er- loschen. Liquidationszwischenbilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Bank- und Postscheckguthaben 10 039, Debitoren 3870, Maschinen 6446, Verlust 863 622. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 94 074, Kredit. 489 905. Sa. 883 979 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Lohn 7056, Unkosten 9069, Abschreib. 6528, Verlustvortri vom Vorjahr 850 116. – Kredit: Gewimt- und Verlust rechnung 9148, Verlust 863 622. Sa. 872 771. 0 Liquidationsschlußrechnung am 31. Mai 1933: Aktiva: Kasse 1, Bankgutfaben 16 770. 16 Passiva: Kreditoren 2579, Bankschulden 13 596, Sallb 601. Sa. 16 777 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: 1 kosten 2159, Verlustvortrag 863 622, Saldo 60l. 100 Kredit: Aktienkapitalverlust 300 000, Gläubigerausk) 90.7 % 566 383. Sa. 866 383 RM.