3584 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. * Gustav Hoffmann Aktiengesellschaft. Sitz in Cleve. vorstand: Gustav Hoffmann, Karl Krausse, Dr. Walther Siegert. Prokuristen: Dir. H. Hoffmann, Dir. M. Woll- schläger, Eug. Haarhaus. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. Max Dörner, Köln; Stellv.: Dir. Paul Hoffmann, Essen; Rechtsanw. Dr. Heinr. Wirtz, Düsseldorf; Dir. Wilhelm Hammel, Cleve; Wirtschaftsprüfer Georg Stützel, Düsseldorf. Gegründet: 31./5. 1933 mit Wirk. ab eingetr. 5./8. 1933. – Gründer: Gustav Hoffmann, Cleve; Dresdner Bank, Berlin; Commerz- u. Privatbank A.-G., Berlin; Adler u. Oppenheimer A.-G., Berlin; Carl Freudenberg G. m. b. H., Weinheim (Baden); Bankvereenigung Kralingen N. V., Rotterdam. – In die Ges. wurde das von Gustav Hoffmann unter der Firma Gustav Hoffmann in Cleve betriebene Unternehm. mit Aktiven u. Passiven mit Wirk. ab 1./5. 1933 u. dem Recht zur Fortführ. der Firma eingebracht. Zu Aktiven u. Passiven des Unternehmens gehören 3 die Anteile der Gustav Hoffmann Schuhfabrik Betriebs- gesellschaft m. b. H. zu Cleve. Zu den 10 Unternehm. gehören auch die in Cleve 3 stücke in der Materborner Allee, Jägerstr., Steinst. Sackstr., Blücherstr., Ackerstr. u. Nassauer Allee 10 wie Baugrundst. in der Sackstr., Steinstr, u. Elon beckstraße. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren j wie Vertrieb der Erzeugnisse. RRE Kapital: 2 332 000 RM in 2250 Akt. zu 1000 Rüu. 820 Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründem zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Leffers, Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Delmenhorst, Lange Straße. Die G.-V. vom 20./9. 1933 beschloß Auflösung der Ges. Liquidator: Heinrich Leffers, Delmenhorst. Die Firma wird als offene Handelsges. fortgeführt. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; Friedr. Leffers, Wildeshausen; Georg Leffers, Rüstringen. Gegründet: 3./6. 1921; eingetragen 27./6. 1921. Zweck: War Fabrikation von Textilwaren und der Handel damit. Kapital: 1 500 000 RM in 1500 Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. im Besitz des Liquidators u. früh. Vorstands der Ges, Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 20. Sep- tember 1933: Aktiva: Forderungen aus dem Ver. kauf von Niederlassungen 2 939 521, Kasse 1242, Bank- guthaben 485 969, Fffekten 11 683, 79 879, div. Debitorer 90 070. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Reserve 500 000, sonstiges Vermögen 1 319 310, rüct- ständige Steuern 14 222, rückständige Unkosten 13815, Kreditoren 273 514. Sa. 3 608 364 RM. Dividenden 192 7–1931: 0, 0, 10, 10, 10 7. Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Akt.-Ges. Sitz in Dietenheim. vorstand: Fabrikant Adolf Müller, Dietenheim. Aufsichtsrat: Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann Jakob Rossmann, Bankdir. Karl Saur, Ulm; Spinnerei- Dir. Adolf Wilh. Schütte, Krefeld; Fabrikant August Merkle, Ulm. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 12./1, 1922 Die Ges. ist aus der früh. Firma „Mech. Zwirnerei Dieten- heim“ hervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei u. Nähfaden- fabrik, Handel mit Artikeln verwandter Art, Verwalt. u. Bewirtschaftung der der Ges. gehörigen landwirt- schaftlichen Grundstücke. Kapital: 425 000 RM in 3900 St.-Akt. zu 100 RM, 500 St.-Akt. zu 20 RM u. 250 7 % Nam.-Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 8 Mill. M in 8000 Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht 1922 um 500 000 M in 500 Nam.- Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloß Umstellung des A.-K. durch Zusammenlegung im Verh. 20: 1 von 8 500 000 M auf 425 000 RM in 3900 St.-Akt. zu 100 RM, 500 St.-Akt. zu 20 RM und 250 Nam.-St.-Akt. zu 100 RM. G.-V.: 1933 am t., 1 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. — 28./7. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 8 1 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bargeld u. Postscheckguthaben 2441, Wechsel u. Schecks 249 Bankguthaben 417, Forderungen 300 647, Vorrite 320 582, Maschinen u. Einrichtung 185 000, Turbinen 5000, Grundst. u. Wasserkraft 58 000, Gebäude 302 000, Steuergutscheine 1204, Verlustvortrag 19 736. – Pas- siva: A.-K. 425 000, gesetzl. Rücklage 12 500, Delkredere 30 000, Hypothekenschulden 235 071, Buchschulden 119 127, Wechselschulden 87 050, Bankschulden 276 2, sonst. Verbindlichk. 5701, Gewinn 4611. Sa. 1 195 276 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Lohne 112 909, Steuern 36 192, Abschreib. auf Gebäude 8000, Maschinen u. Einrichtung 16 767, Turbinen 1000, Ur kosten 283 505, Gewinn 4611. Sa. 462 983 Ml, — Kredit: Ertrag 462 983 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 0, 9, 0, 0, 0% Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Gewerbebank. Einkaufsverband Merkur Akt.-Ges. Sitz in Dortmund, Hiltropwall 27. Vorstand: Berthold Eggert. Aufsichtsrat: Gerhard Hunkemöller, Warendorf; Clemens Overmeyer, Emsdetten; Aug. Bartholme, Oster- feld; Heinrich Grabhorn, Osnabrück; Karl Brinkmann, Halle i. W.; Leo Basten, Waldenrath; Gottfried Pöp- pinghaus, Werl. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 5./4. 1924. Zweck: Einkauf sowie Vermittlung des Einkaufs aller Arten von Waren für Manufaktur-, Woll-, Baum- woll-, Weiß-, Kurzwaren-, Herren- u. Damenkonfek- tionsgeschäfte und Ausrüstung u. Anfertigung der auf- geführten Waren. Kapital: 180 000 RM in 300 Nam--akt. zu 500 f Ursvr. 120 000 kM in 240 Yam.-Akt, zu 500 f1f übernommen von den Gründern zu 115 %, erhöht 3 1.-V. v. 9./6. 1927 um 40 000 RM in 80 Akt. zu 300 Lt. G.-V. v. 5./6. 1929 Erhöh. des A.-K. um 70 000 = It. G.-V. 22./6. 1932 Herabsetz, in eéfefe . Form um 80 000 RM auf 180 000 RM durch Einie M eigener Aktien beschlossen. 933 all Geschäftsjahr: Kajenderl. — G.-V.: 1 20./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5s Bilanz am 31. Dez. 1932: „ Gabat vermögen: Grundst. Hiltropwall 27 20 000, Hiltropwall 27 57 800, Inventar 10 730, Beteiligußek Steuergutscheine