3586 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Thomas Scheuffelen Aktiengesellschaft. Sitz in Ebersbach a. d. F. Vorstand: W. Wacker, Ebersbach a. F. Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. Friedr. Frank, Ulm; Frau Maria Scheuffelen, Ebersbach a. F.; Fabrikant Paul Mayer, Stuttgart. Gegründet: 5./12. 1922, 27./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis Okt. 1923: Thomas Scheuffelen jr. A.-G. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher von der Firma Thomas Scheuffelen jr., Ebersbach a. F., als Einzelfirma betriebenen Tuchfabrik, Herstell., Vertrieb und Handel von bzw. mit Tuchwaren aller Art, Be- trieb aller mit der Tuchfabrikation verw. Industrien u. Gewerbe sowie die Vornahme aller damit in unmittel- barem oder mittelbarem Zusammenhang stehenden Handelsgeschäfte. Kapital: 437 500 RM in 98 Vorz.-Akt. u. 787 St.- Akt. zu 500 RM. Urspr. 3 500 000 M in 350 Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Ak zu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 00g umgestellt lt. G.-V. v. 15./12. 1924 auf 487 500 175 Vorz.-Akt. u. 1575 St.-Akt. zu 250 RlI. Stichfl geändert lt. G.-V. v. 20./6. 1931 500 RM u. 787 St.-Akt. zu 500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im erster Geschäftshalbj. — Stimmrecht; 1 Akt. = 1 St., Vonn. Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage. werte 456 929, Warenvorräte 219 113, greifbare Mittel 67 410, Verlust 1932 2892. – Passiva: A.-K. 437 500 R.-F. 162 696, Kontokorrent 146 148. Sa. 746 344 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreibungen und Unkosten 326 992 RM. – Kredit: Roh.- gewinn 324 100, Verlust für 1932 2892. Sa. 326 992 RI Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strumpffabrik Albert Haas Aktiengesellschaft. Sitz in Eisfeld. Vorstand: Wilh. Runge. Aufsichtsrat: Kaufm. Albert Haas, Max Eck, Prokurist Oskar Schlegel, Eisfeld. Prokurist Gegründet: 10./8. 1922; eingetragen 25./8. 1922 Firma bis 9./4. 1923: Textil- und Wirkwaren-Akt.-Ges. Eisfeld. Zweck: Herstellung von Textilien aller Art sowie der Handel und Vertrieb von den dazugehörigen Roh- materialien, Halb- und Fertigfabrikaten. Die Firma Albert Haas in Eisfeld hat als Gegenwert der am 9./4. 1923 beschlossenen Kapitalerhöhung ihre neuerrichtete Strumpffabrik mit über 100 Maschinen, an denen 100 Arbeiter beschäftigt sind, eingebracht. Kapital: 100 000 RM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./4. 1923 beschloß Erhöhung um 9,5 Mill. M in 9500 St.-Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. v. 26./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 250 000 RM um 150 000 RM auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddt. 10 624, Fabrikgebäude 91 613, Wohnhaus 25 391, Ma. schinen 16 000, Utensilien 14 343, Rohstoffe 17 153, Halb. fabrikate 107, Fertigfabrikate 28 917, Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen 50 830, Forderungen an den Vorstand 6842, Postscheckguthaben 771, Kassen. bestand 103, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 600, Verlust (Verlust 1932 34 873 abzügl. Gewinnvorhng 1318) 33 555. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkredererüdl- stellung 7500, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen und Leistungen 21 439, Akzepte 8750, Banken 154 30 Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4778. G. 296 850 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 36 529, soziale Abgaben 2593, Abschreibun. gen auf Anlagen 10 919, Delkredererücklage 7155, Zin. sen 17 436, Besitzsteuern 2628, sonstige Unkosten 15 103. —– Kredit: Fabrikationsrohgewinn 55 975, ao. Erträge 2833, Verlust 33 555. Sa. 92 363 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Deutsche Ramiegesellschaft. Sitz in Emmendingen i. B. vorstand: Dr.-Ing. b. c. Wilhelm Baumgartner, Ing. Emil Baumgartner. Aufsichtsrat: Bank-Dir. D. Dr. h. c. Friedr. Keller, Bank-Dir. Otto Dullenkopf, Freiburg i. Br., Geheimrat Dr. jur. Bernhard Bodenstein, Berlin; Dir. Fritz Schneble, Basel. Gegründet: 1887; A.-G. seit 20./2, 1926; eingetr. 27./2. 1926. Die Firma lautete bis zum 31./8. 1926: Stu- diengesellschaft für Faserstoffverwertung Akt.-Ges. u. hatte ihren Sitz in Berlin W 30, Haberlandstr. 6. Zweck: Die Fortführung des Betriebes der Ersten Deutschen Ramiegesellschaft in Emmendingen. Studium der Verbesserungen auf dem Gebiete der Verwertung von Faserstoffen aller Art, der Erwerb von Patenten und Verfahrensarten, ferner Errichtung und Erwerb oder die sonstige Uebernahme von Betrieben auf die- sem Produktionsgebiete sowie der Handel mit diesen Stoffen und den daraus gewonnenen Produkten. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Inh.-Aktien zu 1000 RM. Urspr. 50 000 RM in 50 Nam.-Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./8. 1926 Erhöh. um 2 950 000 RM in Inh.-Akt. zu 1000 RM, ausgegeben zum Nennwert. Et. „2289 Erhöh. des A.-K. um 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1929. Die Ausgabe der Aktien erfolgte zu pari. Die Freiburger Filiale der Dresdner Bank übernahm die neuen Aktien, und bot 00 den Aktionären im Verhältnis 3: 2 zu 100½ % an. Anleihe: 3 000 000 RM in Schuldverschreibungel. Am 31./12. 1932 noch im Umlauf 2 850 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 an 1./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva:, Gruuffl ohne Berücksichtigung von Baulichkeiten 293 714, Ar. beiterwohngebäude 223 126, Fabrik- und Verwaltunss gebäude 1 085 022, Maschinen und Einrichtungel 1 451 185, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventil 72 930, Roh-, Betrieb- und Hilfsstoffe 2 060 85, Mlb fertige Erzeugnisse 562 798, fertige Erzeugnisse 719 349, Wertp. 18 996, Grundschulden 50 000, Anzab. lungen 20 787, Forderungen auf Grund von Mig lieferungen und Leistungen 745 171, Wechsel Schecks 849, Kasse, Postscheck- und Reichsbankelt haben 47 214, Bankguthaben 617 356, Rechnungeaben zung 24 476, (Bürgschaftsforderungen 31 000), Verl (111 847, ab: Gewinnvortrag von 1931 2374) 109 31 Passiva: A.-K. 5 000 000, gesetzliche Rücklage 1 Rückstell. 77 042, Delkredererücklage 62 462, Se 33 verschreib. hypothekarisch sichergestellt 2 850 000, zahlungen von Kunden 8415, Verbindlichkeiten Grund von Warenlieferungen und Leistungen flib Rechnungsabgrenzung 38 290, (Bürgschaftsverp tungen 31 000). Sa. 8 126 632 RM. in 88 Vorz.-Akt. 20