3588 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Schuhhaus M. Samson Aktiengesellschaft. Sitz in Essen, Limbecker Straße 39, 41, 45. vorstand: Wwe. Elly Samson, Essen; Stellv.: Jean Lambrich. Prokuristen: Kurt Samson, Alfred Samson. Aufsichtsrat: Wilhelm Leeser, Hagen; Rechts- anwalt und Notar Windmüller, Gelsenkirchen; Willy Samson, Essen. Gegründet: 21./11. 1922; eingetr. 29./1. 1923. Zweck: Uebernahme und die Fortführ. des zu Essen unter der Firma M. Samson betriebenen Unter- nehmens und der Handel mit Waren aller Art, wie sie die Firma M. Samson bisher geführt hat, und die Tätigung verwandter Geschäfte. Kapital: 300 000 RM in Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Nam.-Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. . 28./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf 300 000 RMs- Im Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im erste Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St EHilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagen 64 403, Betriebsmittel u. Schuldner 703 723, Umba 64 730, Warenbestand 435 446, —= Passiva; A.-K. 300 00 R.-Kap. I 161 093, R.-Kap. II 657 345, Schulden 45171, Angestelltenpensionsfonds 57 523, Gewinn 51 675, 6. 1 273 307 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab-. schreibung 33 350, Unkosten 603 945, Gewinn 51 675, Sa. 688 970 RM. – Kredit: Bruttogewinn 688 970 Rl. Dividenden 192 7–1932: Nicht bekanntgegeb Zahlstelle: Ges.-Kasse. wWestdeutsche Wäschefabrik Willi Weyl Akt.-Ges. Sitz in Essen, Freiligrathstraße 5–15. vorstand: Will Weyl. Siegfr. Bach, Essen. Aufsichtsrat: Bank-Direktor Jos. Loewenstein, Bankier Paul Windmüller, Dr. rer. pol. Ernst Löwen- stein, Düsseldorf. Gegründet: 20./3. 1922; eingetragen 6./5. 1922. Zweck: Verarbeitung von Webstoffen, insbesondere Herstellung von Wäsche und ähalichen Gebrauchs- gegenständen sowie Handel mit Webwaren und Wäsche aller Art. Kapital: 400 000 RM in 4000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 Mill. M in 2000 Inh.-Akt. zu 1000 M, über- bPommen von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. vom 1./14. 1922 erhöht um 2 Mill. M in 2000 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. von 4 Mill. M auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 10./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 28 763, Gebäude 266 448, Maschinen 2695, Einrich- tung 5200, Fuhrpark 2140, Licht- und Kraftanlagen 2050, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 210 013, Forderungen an Vorstandsmitglieder 72 222, Beteiligungskonto 14 250, Schecks 224, Wechsel 118., Kassenbestand und Postscheck 1773, Steuergutscheine 407, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 199 603, halbfertige Ware 17 609, fertige Erzeugnisse 12 689. – Passivi: A K. 400 000, Reserve I 40 000, Reserve II 40 000, Glün. biger 57 166, Banken 140 680, Akzepte 60 492, Rück. stellungen 46 682, Reingewinn: Vortrag 1931 14 300, Reingewinn 1932 37 902. Sa. 837 270 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Körper schaftssteuer 1932 7140, Vermögenssteuer 1932 2687, Gewerbesteuer 9856, Grundvermögenssteuer 3417, 50. zialabgaben 28 372, Unkosten 97 887, Gehälter uud Löhne 449 227, Reisespesen und Provisionen 47 570, 28. 12 702, Rückstell. 46 682, Abschreib. auf Anlagen 5200, andere Abschreib. 6140, Reingewinn: Vortrag 191 14 349, Reingewinn 1932 37 902. – Kredit: Bestand 14 349, Mieten 26 700, a. o. Einnahmen 36 448, Rohge- winn nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 691 600. Sa. 769 097 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 0, 8, 4, 8, 7 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaft für Spinnerei & Weberei Ettlingen. Sitz in Ettlingen (Baden). – (Börsenname: Ettlinger Spinnerei.) Verwaltung: vorstand: Wilhelm Kleinecke, Julius Cronheim, Albert Hodenberg, Ettlingen. Prokuristen: R. Zander, Leo Kratz, Albert Bayer. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Ludwig Fuld, Mannheim; Stellv.: Geh. Oberregierungsrat Karl von Witzleben, Karlsruhe; sonstige Mitgl.: Bank-Dir. Dr. Richard Betz, Karlsruhe; Dr. Max Esser, Baden-Baden; Rechtsanw. Prof. Dr. Karl Geiler, Mannheim; Bank-Dir. Johannes Gerhardt, Berlin; Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Mannheim; Bank-Dir. Hans Jüdell. Mannheim; Bank- Dir. Dr. Ernst A. Mandel, Berlin; Bank-Dir. Dr. Hans Pilder, Berlin. Gründung: Die Ges. wurde 1836 gegründet und 1850 in eine A.-G. umgewandelt. – Das 1925 erworbene gesamte A.-K. der Schwäbischen Textilwerke A.-G., Ebersbach, wurde 1927 wieder abgestoßen. Zweck: Betrieb einer mechanischen Spinnerei u. Weberei, Bleicherei, Färberei u. anderen in dieses Fach ein- schlagenden Geschäftszweige. Besitztum: Die Fabrikliegenschaft hat eine Größe von 0% 73 ha, wovon 18 ha bebaut sind. 58 772 Spindeln und 2047 Webstühle. Sonstige Mitteilungen: verbände: Die Ges. gehört dem Verein süddeut. scher Baumwollindustrieller e. V. in Augsburg an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — 0.V. 1933 am 11./8. – Stimmrecht: 1 Aktie 1 S... Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Dir, dann eventl. weitere Dotierung von Sonderrückl., 0ön Rest 10 % Tant. an A.-R. (außer fester Vergütuns wm 1000 RM pro Mitgl. u. 2000 RM an Vors.), Ueberres zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Badische Bank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Berlin: Delbritk Schickler & Co.; Karlsruhe, Mannheim, Frankf. 4. und Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 800 000 RM in 5600 St.-Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 3 147 428 M. nolt Urspr. 3 147 428 (fl. 1 836 000). 1916–1921 ernd Sodann fand die Kap.-Umstell a0 auf 20 Mill. M.