Textil-, Kunstseide- und 3589 Bekleidungs-Industrie. ... 6.V. v. 17./9. 1925 von 20 Mill. M (nach Umwandl. der Gen-Akt. in St.-Akt.) auf 5 Mill. RM derart statt, daß der Nennbetrag der St.-Akt. zu bisher 2000 M bzw. 000 M auf 500 RM bzw. 250 RM umgewertet wurde. 929 Umtausch der bisher. Akt. zu 250 RM u. 500 RM in solche zu 1000 RM. – Lt. G.-V. v. 12./5. 1932 Her- absetzung des A.-K. in erleichterter Form von 5 000 000 Reichsmark auf 2 500 000 RM durch Herabsetz. des Nenn- wertes der Aktien von 1000 RM auf 500 RM zwecks Verlustddeckung u. zum Ausgleich von Wertminder. im Vermögen der Ges., sowie zur Bildung eines R.-F., so- lann Wiedererhöh. des herabgesetzten A.-K. um 300 000 Reichsmark auf 2 800 000 RM durch Ausgabe von 600 Akt. 500 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1932 zum Kurse von 00 % gegen Einbringung von Forder. an die Ges. in gleicher Höhe (s, auch unter Darlehen). – Durch die Ermäßig. der Anleiheverpflicht. (s. Darlehen) u. durch Herabsetz. des A.-K. in der vorerwähnten Form wurde ein Buchgewinn erzielt, der gestattet, den vorgetragenen Verlust aus dem Geschäftsjahr 1930 in Höhe von 9 469 486 RM u. die gesamten Forder. an den Konzern der Bank für Textilindustrie A.-G. in Berlin abzu- schreiben. Die Ges. hat weiter aus dem Buchgewinn lie Auffüllung des R.-F. in Höhe von 280 000 RM = 10 % des Kap. und weitere Rückstell. für nachträglich zu zahlende Steuern u. Kosten vorgenommen. Des wei- teren wurde das Anleihe-Disagio-K. von 483 719 RM zur Abbuchung gebracht. Großaktionäre: Die im Besitz des Konzerns der Bank für Textilindustrie A.-G., Berlin, befind- lichen Akt. der Ges. sind 1931 auf ein Konsortium be- freundeter Banken übergegangen. Darlehen: Die Ges. beteiligte sich 1926 an der von der Bank für Textilindustrie A.-G., Berlin, in Eng- nnd aufgenommenen 7 % 20jähr. Anleihe in Höhe von 1 000 000 mit 250 000 $, wobei sie zusammen mit I0 anderen Firmen die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet und zur Sicherung der An- feihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteil- mäßigen Betrages bestellt hat. Ende 1931 haben die Besitzer der englischen Anleihe der Bank für Textil- industrie gewechselt. Die Verhandl. mit den neuen Besitzern dieser Anleihe haben zu einer Ermäßig. der Anleiheverpflicht. der Ges. geführt. Der Anleihebetrag ist von 4 490 651 RM auf 1 750 000 RM ermäßigt wor- den. Von diesem Betrage wurden 300 000 RM durch Gewähr. von Akt. im gleichen Nennbetrage abgetragen 6é. auch Kap.). Von der früher übernommenen Solidar- bürgschaft für die englische Anleihe ist die Ges. be- freit worden. Kurs ult. 192 7–1932: 230, 225,. – (220), 115, 64*, – (55) %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 192 7–1932: 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Angestellte u. Arbeiter (Mitte 1933): 7d. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- lermögen: Grundst. ohne Berücksichtigung von Bau- lichkeiten 175 521, Geschäfts- u. Wohngebäude 273 340, Tabrikgebäude 767 960, Maschinen u. maschinelle An- Vorstand: Heinr. Kohn, Robert Hammer. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Gustav Rawald; Geellv.: Max Schönfeld, Berlin; Georg Hammer, Forst (Lausitz). Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Zweck: Fortführung der unter der Firma Friedr. chmidt in Forst betriebenen und 1858 gegründeten Handelsgesellschaft (Tuchfabrik). Kapital: 900 000 RM in 1800 Akt. zu 500 RM. 15 Urspr. 18 Mill. M in 1800 Akt. zu 10 000 M. über- a. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- m 155 wurde das A.-K. von 18 Mill. M auf 900 000 RM 00 Akt. zu 500 RM umgestellt. Vorstand: Richard Purwin, Fritz Cohn. Aufsichtsrat: Vors.: Frau Martha Ochs, geb. lagen 1 078 793, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar 304 384, Kochmühle 1, Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 296 761, halbfertige Er- zeugnisse 343 184, fertige Erzeugnisse 1 401 984, ge- leistete Anzahlungen 5541, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 847 809, sonst. Forde- rungen 13 598, Wechsel 578, Schecks 50, Kassenbestand, Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 11 338, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 24 573, Verlust in 1932 345 842, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 2 800 000, gesetzl. R.-F. 280 000, Ver- bindlichkeiten: Langfristiges Darlehen (hypothekarisch gesichert mit 1 600 000 RM) 1 450 000, Guthaben der Stiftungen 245 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 74 197, sonst. Verbind- lichkeiten 53 057, Verbindlichkeiten gegenüber Banken einschließl Rembourse 830 895, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 158 110, (Avale 3000). Sa. 5 891 259 RM. Wechsel-Giro-Obligo 233 459 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 2 069 150, soziale Abgaben 139 984, Ab- schreibungen auf Anlagen 175 633, Zinsen 163 401, Be- sitzsteuern 97 492, alle übrigen Aufwendungen 370 865. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug der Aufwendung. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2 391 955, Verrech- nung von Rückstellungen 278 728, Verlust in 1932 345 842. Sa. 3 016 525 RM. Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 53 500 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das Geschäftsjahr 1932 stand unter dem Druck der anhaltenden Wirt- schaftskrise, zu der noch die innerpolitische Beunruhi- gung verschärfend hinzutrat. Die hierdurch ver- ursachte Unsicherheit und das fehlende Vertrauen führten zu einer starken Zurückhaltung der Kund- schaft. Als im August 1932 die Baumwollpreise stiegen, trat vorübergehend eine gewisse Belebung der Nachfrage ein, die aber nur von kurzer Dauer war. Der Versuch der Textilindustrie, der ständig fort- schreitenden Verschlechterung der Fabrikationsmarge durch eine allgemeine Einschränkung der Produktion zu begegnen, mußte, da die hierfür vorgesehenen Maß- nahmen nur zum Teil durchgeführt und vorzeitig wie- der abgebaut wurden, scheitern. Das Ueberangebot veranlaßte einen weiteren Preisdruck, der sich für uns in Verlusten am Fertigwarenlager auswirkte. Da- gegen konnten wir infolge vorsichter Dispositionen in Rohbaumwolle Einbußen am Rohwarenlager vermeiden. Die ungünstige Absatzgestaltung hat eine ausreichende Ausnutzung unserer Werksanlagen nicht zugelassen. Trotz Umstellungen im Betrieb und verschärften Un- kostenabbaues war es uns nicht möglich, die Ausgaben dem verminderten Umsatz entsprechend zu senken. Friedr. Schmidt, Aktiengesellschaft. Sitz in Forst i. L., Parkstraße. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankkonten 37 830, Kassa 1133, Effekten 317 666, Hypotheken 12 800, Darlehen 4500, Grundstücke 192 879, Generalmaschinen 296 956, Personen 61 715, Waren 285 328. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 257 149, Skonto 4410, Personen 49 147, Lombard 100. Sa. 1 210 806 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Geschäftsunkost. 232 598 RM. — Kredit: Zins- erträge und Steigerung der Wertpapiere 46 259, Fabri- Kkationsgewinn 151 843, Verlust 34 496. Sa. 232 598 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 7, 5, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. Cohn jun. Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Zeil 109. Cohn, Frau Gertrud Purwin, geb. Cohn, Dr. Felix Ochs, Frankfurt a. M.