3590 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gegründet: 38./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Die Ges. ist eine Familien-Akt.-Ges. Zweck: Fortführ. des in Frankfurt a. M. unter der früh. Firma D. Cohn jun. betriebenen Geschäfts, Einkauf von Textilwaren, Konfektion und Pelzwaren sowie ähnl. Artikel u. Herstell. u. Vertrieb solcher Waren. Kapital: 180 000 RM in 180 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 30 Bill. M in 60 Aktien zu 500 Milliarden M, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien 1, Automobile 1, Umbaukosten in gemietetem Geschäfts- lokal 1, Warenvorräte 237 389, Wertpapiere 3248, For- derungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistun- gen 163 993, do. an Vorstandsmitglieder 16 729, Kasse Golo Schuhfabrik Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amts- gerichts Frankfurt a. M. vom 20./7. 1932 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung Patos Schuhfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Die G.-V. vom Juni 1930 beschloß Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt und Notar Dr. Hermann Stern, Frankfurt a. M., Steinweg 9. Seiden-Industrie May Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Konkurs) Ueber das Vermögen der Ges. ist am 29./9. 1932 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Friedrich Lindheimer, Frankfurt a, M., Börsenstr. 15. Das Konkursverfahren wurde Seidenparadies Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Schillerplatz 5–7. Vorstand: Julius Stern, Benno Katz, Bielefeld; Josef Häcker, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Michel, William Mühl- felder, Willi Katz, Bielefeld. Gegründet: 16./12. 1931; eingetr. 5./2. 1932. Grün- der: Textil Etagen Akt.-Ges. Texta, Bielefeld; Hans Joachim Detert, Fritz Vöttiner, Alfred Beelitz, William Graf, Bielefeld. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Waren aller Art, insbes. Seidenwaren, ferner Erwerb, Errichtung und Betrieb von Geschäften, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Siegmund Strauß jr., Spitzenhandelsaktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Börsenplatz 15–15. Vorstand: J. L. Lassen. Prokuristen: H. Stetter, Paul Epstein. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ernst O. Goldstein, Den Haag; Directeurs Edouard E. Plantagenet, Paris; Architekt Ant. Hendrik van Lecuwen, Den Haag. Gegründet: 8./8. 1929; eingetr. 17./8. 1929. Zweck: Handel mit u. Erzeugung von Spitzen, Weißwaren, Stoffen u. verwandten Waren. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 12./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. einschl. Guthaben bei Notenbanken und Po haben 14 894. – Passiva: A.-K. 180 000, gesetzl R 3304, dubiose Debitoren 14 535, Verbindlichkeite 3 Grund von Warenlieferungen und Leistungen 152 d0. Gewinnvortrag 67 804, Reingewinn 1932 18 217 1 436 261 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: 6 hälter und Löhne 559 055, soziale Abgaben 50 304 at. schreibungen auf Anlagen 55 964, andere Abschreibun. gen 3743, Zinsen und Bankspesen 8725, Besltzstenan 41 958, alle übrigen Aufwendungen 331 417 Gewinn 86 021. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 67 904 Warenrohgewinn 1 066 136, außerordentliche Erträgnis 3248. Sa. 1 137 188 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, ?, 0, 2 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. stscheckguf. ihrer Firma zu erheben. Lt. Bekanntmachung des Amtsgerichts Frankfurt a. M. vom 16./6. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Amtliche Bekanntmachung von Mitte August 1933; Di Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. 31./8. 1933 nach Abhaltung des Schlußtermins ME. gehoben. Die Liquidation ist beendet. Die Fimm wurde am 28./9. 1933 gelöscht. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen und Auto 4000, Inventar 15 100, Lager 160 202, Deb. toren 5370, Guthaben bei Konzernfirmen 20 370, Kässe, Postscheck 1049, Verlust 43 607. – Passiva: A.K 100 000, Kreditoren 45 491, Schulden an Konzernfiru 80 746, Bankschulden 20 508, Gutsch. u. Rab. 2958. 84, 249 704 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet 6 hälter u. Löhne 193 671, soziale Abgaben 8922, Abschr, auf Inventar usw. 3247, Abschr. auf Firmenwert 35 000, Zinsen 6588, Steuern 4368, sonstige Aufwendungel 175 992. – Kredit: Gewinn a. Warenkonto 369 El, sonstige Erträge 10 000, Verlust 43 607. Sa. 422 789 Ml. Dividende 1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Ns 3387, Postscheck 2489, Debitoren 286 486, Pbf 6135, Wechsel 26 647, Mobilien 7399, noch einzull des A.-K. 150 000, Warenlager 107 512, Verlustvortri 1930/31 27 650, Verlust 1932 64 709. – Passiva: 1 200 000, Kreditoren 327 664, Banken 154 750. Sa. 682 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debe 100 270 553, Zinsen 33 175, Kursdifferenzen 10 759, Ra 1 7053, Abschreib. auf Außenstände 18 286. — „ Warenbruttogewinn 275 117, Verlust 1932 64 709. 339 826 RM. ― Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.