Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3593 Gewinn- und Verlust-Rechnungen ――― 31./12. 1928 81./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 Debet RM RM RM RM RM Verlust-Vortrag vom Vorjahhk.. == = 1 542 282 1 975 443 .../ ...... 3 422 872 3 842 713 4 796 340 3 449 592 Steuern und soziale Abgaben 472 200 412 540 575 827 485 644 337 927 Löhne und Gehältenmn....:? 2 177 863 Abschreibungen. 177 800 218 350 604 732 720 801 984 101 zinsen und Skonttti. 661 421 Sonstige Aufwendungen... .―= 2 335 670 Summa 4 072 872 4 473 604 5 976 901 6 198 320 8 472 427 Kredit Gewinnvortrag vom Vorjahhk....? 133 256 0 = P ẽ ᷑d.... 3 748 959 3 817 659 4 434 618 4 222 877 Erlbs nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilis- und Betriebsstoffe. 6 310 546 Auberordentliche Erträge... 198 146 %%%%%.. 190 656 655 944 1 542 282 1 975 443 1 963 734 1) Summa 4 072 872 4 473 604 5 976 901 6 198 320 8 472 427 ) Das Geschäftsjahr 1932 erbrachte einen Reingewinn von 11 708 RM, um den sich der Verlustvortrag vom Vorjahr verringerte. Den Verlust Boft die Ges. in den nächsten Jahren auf normalem Wege zu beseitigen, eine Kapital-Zusammenlegung soll nicht vorgenommen werden. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. belicfen sich in 1952 auf 84 000 Rm. einer englischen Gruppe zu pari übernommen. — Ht. G.-V. Einführung der St.-A. an der Berliner Börse durch v. 17./12. 1929. Erhön. um 2 000 000 RM in 20 000 St.-A. die Disconto-Ges, im Dez. 1923. – Auch in Mannheim ... % . der Firma und Frankf. a. M. notiert. Ult. 1927–1932: In Frankf ez Vater öhne. 3 „ „ 61 „ „ Großaktionäre: Seiga A.-G., Glarus. %E = „ 71*, 51.50; in Mannheim: 70, Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 3 Höchster 106 78.50 80 88 80 52.25 % idenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 Vedrigster 60.25 51 1 560 % 4 0 0 0 0 0 % Letzter 73 75 53 80 75 70.25 52.25 % Beamte u. Arbeiter: 1600. Hutstoffwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Fulda, Johannisstraße 1. Vorstand: Sally Klebe, Jakob Klebe. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Max Nuß- 108 538, Maschinen und Einrichtungen 24 839, Waren- baum, Hanau; Rechtsanwalt Dr. Willi Lorsch, Frank- lager 375 020, Debitoren 57 439, Kasse und Wechsel furt a. M.; Willi Hofheimer, München. 4637, Verlustvortrag 1931 130 541, Verlust 1932 42 894. Gegründet: 14./8. 1922; eingetr. 2 12 1922 — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 180 000, Kreditoren Zweck: Gewinnung von Haaren aus Hasen- und 363 908. Sa. 743 908 RM. Kaninchenfellen sowie die Herstell. und der Vertrieb Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- von Hutstoffen jeder Art. lustvortrag 1931 130 541, Löhne und Gehälter 84 512, Kapital: 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 RM. Abschreibungen 22 718, Unkosten 104 454. – Kredit: Urspr. 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100%, Bruttogewinn 169 790, Verlustvortrag 130 541, Verlust umgestellt It. G.-V. 18./10. 1924 auf 200 000 RM. 1932 42 894. Sa. 342 225 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Dividenden 192 7–1932: 0 %. Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppichfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Fulda, Löherstraße 29. Erzeugnisse 2506, Warenvorräte usw. 29 829, Schuldner Vorstand: Joseph Füller. 8 Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Fritz Weymar, Franz 20 878, Wechsel 149, Kasse, Postscheck u. Reichsbank Georg Rübsam, Hans Hermann Wahler, Fulda. 553, Bankguthaben 2772, Wertpapiere 834, Verlustvor- Gegründet: 17./11. 1923; eingetragen 14./12. 1923. trag 1930/31 41 798. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbind- Zweck: Herstellung sowie der Einkauf und Ver- lichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 3926, Ver- kauf von Geweben einschließl. der dafür erforderlichen einigte Schuhstoff-Fabriken A.-G., Fulda, 31 940, Ge- Rohstoffe, Halbfabrikate und Betriebsmaterial. winn 353. Sa. 136 219 RM. Kapital: 100 000 RM in 1000 Aktien zu 100 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Urspr. 10 Mill. M in 1000 Akt. zu 10 000 M. übern. lustvortrag 1930/31 41 798, Löhne und Gehälter 19 086, Gründern zu 600 Md. M per Aktie. Umgestellt Abschreibungen 1715, Gewinn 1931/32 354. —— Kredit: v. 12./3. 1924 auf 100 000 RM. Betriebsgewinn 14 774, sonstige Einnahmen 6381, Ver- Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten lustvortrag 1930/31 41 798. Sa. 62 953 RM. Geschüftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1926/27–1931/32: 2 17 9, 9, 32 Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Maschinen 0, 0 %. 2 500, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 5150, halbfertige Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Joseph Wahler Aktiengesellschaft. Sitz in Fulda, Rhabanusstraße 25. Vorstand: Hans Herm. Wahler. Gegründet: 3./11. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; Prokurist: Jos. Eller. eingetr. 4./1. 1924. 3 Aufsichtsrat: Vors.: Dr. F. Burchard, Prokurist Zweck: Erwerb und Fortführ. des früher unter oseph Füller, Weingroßhändler Anton Schmitt, Fulda. der Firma Herm. Joseph Wahler seit 1880 betriebenen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. 226