3594 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstellung und der Vertrieb von Geweben und verwandten Artikeln. Kapital: 90 000 RM in 750 Akt. zu 100 und 750 Akt. zu 20 RM. Urspr. 36 000 000 M in 3000 Aktien zu 10 000 M, 6000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf 180 000 RM (4000 M: 20 RM). Die G.-V. v. 27./6. 1929 beschloß Herabsetzung des A.-K. von 180 000 RM auf 90 000 RM durch Zusammenlegung 2: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 7./6. – Stimmrecht: 100 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien Hanfspinnerei Baumhüter Aktiengesellschaft. Sitz in Genthin. Vorstand: Emil Staack, Bremen; Dir. Friedrich Karl Klose, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Kfm. Heinrich Baumhüter, Kfm. Peter Baumhüter, Frau Heinrich Baumhüter, Frau Peter Baumhüter, Batenhorst. Gegründet: 12./4. 1923; eingetragen 20./4. 1923. Firma bis 2./10. 1925: J. H. Findeisen Akt.-Ges., dann bis 24./7. 1929: Hanfspinnerei Mahndorf Akt.-Ges. mit Sitz in Mahndorf. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei, Fabrikation von Seilerwaren und Tauwerk, insbesondere Erwerb des in Fa. J. H. Findeisen in Bremen-Mahndorf be- triebenen Geschäfts. Kapital: 120 000 RM in 370 St.-Akt. und 30 Vorz.- Akt. zu je 300 RM. Georgewitzer Filzfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Georgewitz bei Löbau i. Sa. Vorstand: Alb. Valentin, Frau Mathilde Valentin geb. Schnell. Prokuristen: E. Valentin, J. Merseburger. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Simon Valentin, Georgewitz; Dr. med. Ernst Valentin, Bütow; Werner Valentin, Dresden. Gegründet: 11./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Zweck: Fabrikation von Filzen aller Art u. ihr verwandter Waren unter Fortsetzung des früher von der Fa. Georgewitzer Filzfabrik S. Valentin betriebe- nen Fabrikunternehmens. Kapital: 300 000 RM in 250 St.-Akt. u. 50 Vorz.- Akt. zu 1000 RM. Urspr. 6 000 000 M in 6000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. It. G.-V. vom 25./11. 1924 von 6 Mill. M auf 600 000 RM (10: 1) in 6000 Aktien zu 100 RM, später Zusammenleg. in Aktien zu 1000 Reichsmark. Lt. G.-V. v. 11./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 300 000 RM (davon 50 000 RM Vorz.-Akt.) durch Ein- zieh. von 300 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. (Nr. 1–50) = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 15 000, Gebäude 56 300, Obst- plantage 569, Maschinen 114 000, Werkzeuge 1, Ein- Makx Biermann Akt.-Ges. Sitz in Gera, Johannisplatz 8/0. Vorstand: Siegfried Schiesser, Erich Biermann, Herbert Biermann. Prokuristen: R. Bräunlich, O. Böhne, E. Luft. Aufsichtsrat: Bankier Josef Katzenstein, Hanno- ver; Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Paul, Bank-Dir. Carl Colberg, Gera. Gegründet: 23./3. 1923; eingetragen 28./4. 1923. Zweck: Handel mit Leinen und Baumwollwaren, Seiden- und Wollwaren, Konfektionsartikeln und ähn- lichen Waren und die Herstellung solcher Waren. W. Schiesser, 64 171, Maschinen und Handlungsutens. 1 126, Waren- und Fabrikationsvorräte 32 165 16 436, Wertpapiere 1, Entwerfungsk. 1975 A verlust 51 621. – Passiva: A.-K. 90 000 Kreditonm 49 912, Hypotheken 41 975. Sa. 180 887 RM- 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver- lustvortrag 39 218, Abschreibungen 8317, Dubiosen 1049 Steuern 4206, Bankspesen und Zinsen 6935, Handlun unkosten 23 413. – Kredit: Bruttogewinn 31 518 0 samtverlust 51 621. Sa. 83 139 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Urspr. 20 Mill. M in 3700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt zu 5000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestelt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 aut 120 000 RM in 370 St.-Alt und 30 Vorz.-Akt. zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 8.. 1 Vorz.-Akt. = 15 St. „„. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabril- grundstück 11 000, Wohngrundst. 5000, Fabrikgebäude 92 500, Wohngebäude 14 500, Maschinen 75 000, Uten- silien 3000, Kasse 279, Debitoren 194, Vorräte 87 240.– Passiva: A.-K. 120 000, Kreditoren 163 525, Gewinn (24 003 ab Verlustvortrag 18 815) 5188. Sa. 288 713 RI. Gewinn- u. Verlustrechnung: Nicht bekannt- gegeben. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. richtung 200, Inventar 900, Kraftwagen 5703, Umlaußf vermögen: Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 43 838, halb. fertige Erzeugnisse 7900, fertige Erzeugnisse 83 780, Effekten 2805, Steuergutscheine 812, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 55 806 Wechsel 4516, Kassenbestand und Guthaben bei Noten- banken 415, Postscheckguthaben 1161, Bankguthaben 33 180, Verlust 12 635. – Passiva: St.-Akt. 250 000, Vorz.-Akt. 50 000, gesetzl. R.-F. 30 000, R.-F. II 13 672 Wertberichtigungsposten: Delkrederefonds 4000, Ver. bindlichkeiten: Verbindlichkeiten auf Grund von Waren. lieferungen und Leistungen 39 164, Akzepte 52 778, 8. 439 614 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhe und Gehälter 121 113, soziale Abgaben 9074, Ab. schreibungen auf Anlagen 14 683, Abschreibungen auf Effekten 4530, Zinsen 2670, Besitzsteuern 8020, sonstige Aufwendungen 95 099, Rückstellung gesetzl. R.-F. 30 00, Rückstellung R.-F. II 13 672, Rückstellung Delkredele. fonds 4000, Verlustvortrag 1929/31 150 728. —– Krelit Fabrikationsgewinn 138 055, Beteiligungen 2899, Erlbs aus Kapitalzusammenlegung 300 000, Verlust 12 655 Sa. 453 589 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kapital: 600 000 RM in 1200 Aktien zu 500 Urspr. 12 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, . den Gründern zu 100 %. Die G.-V,. v. 12./11 e schloß6 Umstell. auf 600 000 RM (20: 1) in 1200 zu 500 RM. Großaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Famili besitz. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1930: Kalendt jahr). – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. 6 Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: „ 76 777, Baukonto 116 890, Auto 2500, Inventar