3596 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 100 RM u 200 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Lt. G.-V. vom 12./9. 1930 Erhöh. um 200 C000 RM auf 300 000 RM. – Lt. G.-V. v. 12./9. 1932 Herabsetz. um 100 000 RM auf 200 000 RM. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umge- wandelt. – Lt. ao. G.-V. v. 31./7. 1933 herabgesetzt auf 20 000 RM u. Wiedererhöh. auf 90 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen 4422, Maschinen 209 432, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Wagenpark 300, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 61 176, halbfertige Erzeugnisse 2584, Fertigwaren 49 297, Warenforderungen 110 060, Kasse, Guthaben bei Postscheck u. Notenbanken 1607, restl. Verlust 1931 10 202, Verlust 1932 61 630. – Passiva: A.-K. 200 000, Res.-F. 20 000, Kreditoren 143 283, Ak- zepte 40 214, Banken 96 673, Sa 510 711 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Lö u. Gchälter 205 057, sozialo Abgaben 17 88 Bb 1 abschreib. 29 728, Wagenparkabschreib. 3300 sebn kosten 200 542, 2s. 13 255, Verlust 1931 256 086. Kredit: Rohgewinn 240 107, Warenlager 31 12 1932 113 057, außerordentl. Erträge 54 973, Gewinn Ka Herabsetzung 100 000, Gewinn an Auflös. des Speritl. reservefonds 10 000, Gewinn a. Sanierung 135 884 Wa Verlustvortrag 1931 10 202, Verlust 1932 61 60. Sa. 725 853 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 10, 10, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse Delkredere 10 541. Gebr. Schründer, Aktiengesellschaft. Sitz in Greven i. W. Vorstand: Heinr. Plöger, A. F. Schründer. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Cramer-Halstrup, Greven i. W.; Prokurist Peter Schründer, Münster i. W.; Staatsanwaltschaftsrat a. D. Kunibert Sentrup- Froning, Greven i. W. Gegründet: 30./3. 1905; eingetragen 18./4. 1905. Zweck: Baumwollspinnerei und Weberei, insbes. Fortführung der Firma Gebr. Schründer. Kapital: 200 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 1 100 000 M. Urspr. 500 000 M, erhöht 1906 um 250 000 M, 1909 um 350 000 M, 1920 um 1 100 000 M. weiter erhöht 192 um 2 800 000 M, 1923 um 5 000 000 M. Umgestellt It. GYV 2 /6. 924 vson 60 000 000 Mark (10.)) auf 1 000 000 RM in 9900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je 100 RM. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloß Aenderung der Aktien-Stückelung durch Erhöh. des Nennwerts der Aktien von 100 RM auf 1000 RM durch Zusammenleg. der Aktien ven 0 . Die G.V 22.12. 927 be schloß über Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Laut G.-V. v. 24./8. 1931 (Mitteil. nach §8 240 HGB.) zur Sanierung der Ges. Kap.-Herabsetz. von 1 000 000 RM auf 200 000 RM durch Denomination der Aktien von 1000 RM auf 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 19./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib., 6 % Div. (max.) an Vorz- Akt., 5 % an St.-Akt., 3 % Tant. an Vors., 1½ % Tant. an jedes Mitgl. (unter Anrechnung einer festen Ver- gütung von 500 RM je Mitgl., für den Vors. 1000 Ral) Rest Superdiv. an die St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundst. 61 567, Werkwohngrundst. 13 491, sonst. Län. 7 dereien 1119, Fabrikgebäude 232 771, Werkswohnhäuser 41 491, Maschinen 889 513, Geschäfts- u. Betriebsinvyentar 1000, Waren, Vorräte u. Materialien 325 090, Außen- stände 331 933, transitorische Debitoren 1200, Wechsel u. Schecks 103 153, Banken 17 557, Postscheck 1053, Kasse 4400. —– Passiva: A.-K. 200 000, Res. 80 000, Gläubiger 1 672 472, transitorische Kreditoren 2000, Delkredere 59 167, Gewinn-Vortrag aus 1931 4254, Ge- winn 1932 7447. Sa. 2 025 340 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 597 262, soziale Abgaben 40 339, Abschrei- bung a. Anlagen 126 178, andere Abschreib. 35 61l, Zs. 82 109, Besitzsteuern 7857, alle übrigen Aufwen. dungen 151 644, Gewinn 7447. – Kredit: Bruttoerlis 1 042 611, außerordentl. Erträge 5836. Sa. 1 048 447 Ml. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 0, 0, 0, 0%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Großenhain. Vorstand: M. Kade, Ernst Schulz. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Georg Kanz; Stellv.: Geh. Hofrat Kommerz.-R. Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Dr. Eberhard Groos, Dresden. Gegründet: 18./9. 1899. Zweck: Fortbetrieb der der früh. off. Handelsges. Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen und Wollwaren aller Art, sowie Erzeugung und Vertrieb vorgenannter und verwandter Artikel. Die Ges. stellt reinwollene Herrenstoffe, Damentuche, sowie Spezialitäten für den Export her. Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt 40 000 qm bei 6000 qm bebauter Fläche. Die Maschinenanlage be- steht in der vollständigen Einrichtung einer Tuch- fabrik feiner Streichgarnartikel von der rohen Wolle bis zur fertigen Ware mit einer Produktionsmöglich- keit von 10–12 000 Stück pro Jahr. Dem Betriebe dienen eine Dampfkesselanlage modernster Bauart mit Turbogenerator von 416 PS sowie ein Dampfkessel mit Maschine nebst Generator von 300 PS. –— Beschäftigt werden ca. 350 Arbeiter und 25 Beamte. Verbände: Die Ges. gehört der Deutschen Tuch- konvention e. V., Düsseldorf, sowie dem Verband der Fabrik. von Damenkonfektions- u. Kostümstoffen e. V., B.-Charlottenburg, an. Kapital: 1 000 000 RM in 4800 St.-Akt. zu 100 RM 100 und 5200 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die Vorz.-Akt. sind mit einer nicht nachzahlungspflichtigen 8 % Vorz.- Div. ab 1./1. 1928, einer weiteren Zusatz-Div. von je % % für jede auf die St.-Akt. ausgeschüttete Div. von 1% und einer vorzugsweisen Befriedigung im Falle det Liqu. ausgestattet. Sobald für sechs aufeinanderfol. gende Geschäftsjahre je 8% Gewinnanteil auf die Vorz. Akt. verteilt sein werden, fallen ohne weiteres sämt. liche Vorzugsrechte der Vorz.-Akt. fort, sowohl hin. sichtlich des Gewinnanteils, als auch hinsichtlich des Liquidationserlöses, so daß dann diese Aktien für dis Zukunft und vom Beginn des betreffenden Geschätts- jahres ab den St.-Akt. vollkommen gleichgestellt einl. Vorkriegskapital: 825 000 M. Urspr. 1 100 000 M, herabgesetzt 1905 anf 6é? M. dann erhöht 1921 auf 1 650 000 M. Weiter erhöht 1922 um 1 650 000 M, 1923 um 11 700 000 M in 10 700 St.-AItt u. 1000 Vorz.-Aktien zu 1000 M. Kap.-Umstell, lt. G.-V. v. 15. 12. 1924 von 15 Mill. M auf 1 405 000 1 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 14 000 St.-Akt. 9 100 u 1000 Vorz.- Akt. zu 5 RM, letztere unter Zuzall. von 4999 RM. Die G.-V. v. 20./10. 1928 bpeschlaß zwecks Sanierung die Umwandl. von 200 000 REM 33 rats-St.-Akt. in 8 % neue Vorz.-Akt., degl. die 05 wandl. der bestehenden 10 % Vorz.-Akt. in 196 . Vorz.-Akt., ferner Herabsetzung des verbleib. St. 103 von 1 200 000 RM auf 480 000 RM durch Zusamfen der Akt. im Verh. 5: 2; sodann Wiedererhöh. 135 315 000 RM 8 % neue Vorz.-Akt. zu 100 R. 1 ab 1./1. 1928. Die neuen Vorz.-Akt. zuzüglich . 200 000 RM in Vorz.-Akt. umgewandelte ehem . Akt. sind an die Dresdner Bank fest begeben .. mit der Maßgabe, daß sie zum Kurse von 100% 2 bß 8 % Bankzinsen ab 1./1. 1928 den Besitzern herigen St.-Akt. zum Bezuge anzubieten sind. 4 dh 100 RM Nennwert zusammengelegte St.-Akt. Konnte