3600 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 765 279, soziale Abgaben 51 328, Abschreib. auf Anlagen 63 986, andere Abschreib. 209 000, Zinsen 40 746, Besitzsteuern 29 062, sonstige Aufwendungen 430 160, Reingewinn 1932 50 650. – Kredit: Ertrag nach ―― Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betri stoffe 1 634 331, sonstige Erträge 5631. Sa, 1 610 2eh Dividenden 192 6–1932: 2, 7, 7, 7, , 0 7 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Romika Schuhfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Gusterath (Kr. Trier). Vorstand: Fabrikant Hans Rollmann, Carl Michael, Carl Kaufmann. Prokuristen: Kaufleute Walter Kaufmann, Köln; Kurt Kaufmann, Trier; Heinz Rollmann, Köln. Aufsichtsrat: Fabrikant Walter Hertz, Rechts- anwalt Dr. Oskar Eliel, Köln; Sigmund Loeb, Trier; Otto Loeb, Berlin. Gegründet: 29./12. 1921; eingetragen 27./1. 1922. – Zweigniederlassung in Köln-Nippes. Zweck: Erricht. einer Schuhfabrik in Gusterath, Herstellung, Ankauf und Verkauf von Schuhwaren aller Art und von verwandten Artikeln. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt., übern. von den Grün- dern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um 6 Mill. M in 6000 Aktien zu 1000 M, begeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1925 Umstell. des A.-K. von 9 Mill. M auf 100 000 RM. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1927 um 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 1./5. 1929 erhöht um 300 000 RM und lt. G.-V.-B. v. 28./2. 1930 um 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 29 192, Geschäfts- u. Wohngebäude 56 800, Fabrikgebäude 401 150, Maschinen 135 986, Be- triebs- u. Geschäftsinventar: Metalleisten 65 000, Inven- tar 4, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 151 455, halbfertige Erzeugnisse 14 591, fertige Erzeugnisse 203 261 Wert. papiere 79 060, von der Ges. geleistete Anzahlung 400 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u Lei. stungen 926 302, sonstige Außenstände 74 000, Forderun. gen an den Vorstand 106 311, Wechsel 173 250, Kasse u Postscheckguthaben 16 088, Guthaben bei Banken 61 6600 (Avale 95 000), Verlust (Verlust 1932 186 711 abzig Gewinnvortrag 1./1. 1932 37 371) 149 340. – Passia: A.-K. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 150 000, Rückstellungn 35 183, Wertberichtigungsposten 66 572, Verbindlich. keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 477 999, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 138 654 Verbindlichk. gegenüber Banken 674 392, Jubiläums stiftung 10 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzunz dienen 94 649, (Avale 95 000). Sa. 2 647 449 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 1 258 791, soziale Abgaben 96 897, Abschrei. bungen auf Anlagen 101 242, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 45 924, Besitzsteuern der Ges 37 979, sonstige Aufwendungen 1 132 157, Gewinnvor- trag von 1932 37 371. – Kredit: Bruttowarenertrag 2 433 580, Gewinnvortrag aus d. Vorj. 37 371, Steuer:. gutscheine und Ansprüche auf Steuergutscheine 50 %, sonstige Erträge 1949, Verlust im Rechnungsjahr 10327 186 711. Sa. 2 710 361 RM. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Huth & Co. Aktiengesellschaft. Sitz in Halle a. S., Ör. Steinstraße 86–87. Vorstand: Eduard Seelig, Dr. Max Eduard Huth, Dr. Hermann Huth. Aufsichtsrat: Frau Margarete Huth, Dr. Hans Huth, Frau Martha Seelig. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Zweck: Handel mit Textilwaren aller Art u. ver- wandten Artikeln. Kapital: 60 000 RM in 120 Akt. zu 500 RM. Urspr. 30 Mill. M in 2400 Aktien zu 10 000 M, 6000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloß Umstell. von 30 Mill. Mark auf 60 000 RM in 120 Aktien zu 500 RM. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1.; bis 1930: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbil. – Stimmrecht: 500 RM = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Beteilig. 113 501, Umlaufvermögen: Warenvorräte 266 854, Wert- papiere 2401, eigene Aktien (nom. 8000) 16 000, Hypo- thekenforderungen 3559, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 89 521, Forderung an ein Vor- standsmitglied 18 406, Forderungen, an sonstige Schuldner 355 058, bares Geld 1711, Postscheckguthaben 543, Reichsbankguthaben 141, Verlustvortrag a. 1931/2 142. – Passiva: A.-K. 60 000, gesetzl. R.-F. 6000, R.-F. II 232 000, Rückstellungen (Delkrederefonds) 18 000, Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden 3704, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliete. rungen u. Leistungen 123 024, Verbindlichkeiten gegen. über Banken 348 805, sonstige Verbindlichkeiten 74 70, Gewinn 1932/33 1588. Sa. 867 837 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhm u Gehälter 628 765, soziale Abgaben 50 227, Abschrelb, a. Beteiligungen 37 500, Abschreib. a. eigene Aktien 8000, Ueberweisung a. Delkrederefonds 11 004, Besitt- steuern 1057, alle übrigen Aufwendungen mit Als- nahme der Aufwendungen für die bezogenen Waren 702 402, Gewinn 1588. – Kredit: Erträge 1 409 650, Zinsen einschl. Skonto, soweit sie die Aufwandszinset übersteigen und sonstige Kapitalerträge 22 881, auber. ordentliche Erträge 8003. Sa. 1 440 544 RM. Dividenden: 1927–1930: Je 10 %; 193091 (1 Monat): 10 %; 1931/32–1932/33: je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Jute-Spinnereien und Webereien. Sitz in Hamburg, Schopenstehl 15. Vorstand: In Hamburg: Carl Trapp (Vors. des Direktoriums), Dr. Jakob Ritter (stellv. Vors. des Direk- toriums), Dr. Wilh. Gruber (stellv. Vors. des Direk- toriums); in Harburg: stellv. Dir. Dipl.-Ing. Georg Steiner; in Billstedt: Dir. Dr.-Ing. Emil Nonnenmacher; in Beuel: Dir. Heinrich Gujer; in Mannheim: Dir. Gustav Vick; in Ostritz: stellv. Dir. Otto Müller; in Hersfeld: Dir. Walter Korst. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Anton Hubbe, Hamburg; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Konsul August Dubbers, Bremen; Gen.-Dir. Dr. Ernst Geiringer, Wien; Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Heymann, Bremel Fabrikant Richard Spohn, Neckarsulm; Bankier M M. Warburg, Hamburg. Gegründet: Febr. 1883; eingetr. 3./3. 18835. Enfwicklung: Die Ges. ging hervor aus der Jahre 1883 gegründeten Norddeutschen J ule Spinmeft Weberei zu Hamburg mit den Werken in Schiffben und Ostritz, die sich im Sept. 1922 im Wege der Füsa die Firmen: „Süddeutsche Juteindustrie' zu Mau Waldhof, „Jute-Spinnerei u. Weberei Haä 1 burg'' zu Harburg/Elbe, „Jute-Spinnerei u. Webelt