3602 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. ... sonst. Unkosten 1 342 091 RM. – Kredit: Bruttoertrag Die Notiz in Berlin, Hamburg und Frankfurt , nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- der früheren Vorrechts-Aktien Lit. A wurde 1920 stoffe 6 657 096, außerordentliche Erträge 1 761 532. Umwandlung dieser Aktien in St.-Akt. Lit B. Sa. 8 418 628 RM. gestellt. – Die Notiz der St.-Akt. wurde 1931 Veas Die Bezüge der Mitglieder des Aufsichtsrates é(neun Sanierung der 8. Personen) betrugen 21 000 RM, die des Vorstandes Reg . Börzen eingestell. Personen) einschließlich des Wertes der einzelnen Vor- en 2 6, 5, 0, 0 0 0 standsmitgliedern zustehenden Werkswohnungen 205 640 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Commerz- 1 Reichsmark. Privat-Bank, Dresdner Bank sowie deren Filialen, MM. Kurs: Ende 1927–1930; in Hamburg: 129, 125. 105, Warburg & Co.; Berlin, Bremen, Frankfurt a. M., Han. 17.50 %; in Berlin: 130, 125, 105, – %; in Frank- burg, Köln, Mannheim, Kassel u. Hersfeld: Debs) furt a. M.: 123, 125, 106, – %. Bank u. Disconto-Ges. Ed. Frankenberg Erste Deutsche Daunendeckenfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Deisterstraße 15. vorstand: Edmund Kirchner, Frl. Etty Griebe. der 100 ade zu je 100 RM i 2 4 Stück Aktien zu je M auf 490 Aufsichtsrat: Frl. Beatrice Frankenberg, Frau leichterter Form 3„ und 2 100 A. Owen, Frau L. Tibbats, Frl. G. Frankenberg, Frl. Inhaber-Aktien zu je 700 RM. Joh. Ehlers, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pape, Hannover; Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 an Fabrikbes. Alfred Russell, London; Gutsbes. Paul Witte- 13./6. – Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. kop, Schelploh b. Eschede. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Gegründet: 28./8. 1922; eingetragen 24./9. 1922. Bankguthaben 24 745, Debitoren 338 451, Warenbestadl 3 149 256, Grund und Gebäude 339 233, nventar 195% Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Daunen- = r 18 50, decken u. Steppdecken sowie einschlägiger ähnlicher „ 0 4000, A.- Artikel, insbesondere Weiterführung u. Ausdehnung des R dit 935 296 368 Hyv. 197 500 „„ 490 000 unter der Firma Ed. Frankenberg Erste Deutsche . 3 B 0 * a7 23 * 2 = 6- Daunendeckenfabrik G. m. b. H. betriebenen Geschäfts. nersfäzkosten einsehf. Abecbzetbünge Kapital: 490 000 RM in 700 Akt. zu 700 RM. minderung a. Gebäudekonto 156 683, Verlustvorträge Urspr. 5 000 000 M in 5000 Inh.-Akt. zu 1000 M, über- a. 1930 u. 1931 42 291. – Kredit: Rohgewinn 489 237, Ge. nommen von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. WI 5. 0 „fffI / // .......... erhöht auf 700 000 RM durch Ausgabe von 200 Akt. zu „ 0 1000 RM zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 13./6. 1933 Dividenden 192 7–1932: 0 %. ist das Grundkapital um 210 000 RM unter gleichzeitiger Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Niederorschel Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Köbelinger Straße 1. vorstand: Jul. Braunsberg, Salo Braunsberg, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunds. Hannover; Hermann Braunsberg, Leipzig. 6000, Gebäude 92 000, Maschinen und Inventar 185 000 Prokuristen: K. Frankenberg, Hannover; H Waren und Vorräte: Roh- und Betriebsstoffe 209 210 Braunsberg, Niederorschel. halbfertige Erzeugnisse 40 908, fertige Waren 115 522 Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Adolf Stehmann, verschiedene Forderungen 7835, Steuergutscheine 7800, Hannover; Hugo Braunsberg, Berlin; Josef Braunsberg, Kasse 120, Verlustvortrag 1931 47 413, Verlust 1932 Münchberg. 31 274. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Verbind. Gegründet: 18./5. 1920; eingetr. 2./6. 1920. Firma lichkeiten bei Konzerngesellschaften 263 785, verschied. bis 1./11. 1920 Web- und Spinnwarenvertrieb A.-G. Kreditoren 5376, Banken 73 926. Sa. 563 086 RI. Sitz der Ges. bis 1923 in Berlin. 7 Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- EZweclk: Herstelfung u. Vertrieb von Spinn- und hustvortrug. 1931 47 413, Abschreibung auf Gebrg Webwaren sowie Erzeugnissen hieraus, bes. der Betrieb 2000 Abschreißung Maschinen 18 588, Löhne ul der Mech. Weberei Niederorschel Kreis Worbis Gehälter 136 687, soziale Abgaben 12 924, Zinsen 27 10 Kapital: 200 000 RM in 1000 Akt. zu 200 FM. Steuern 9507, Tantieme 500, Handlungsunkosten 177 850. %% %%% „„. 43 —– Kredit: Warenrohgewinn 334 514, außerordentlib 199 besehloß Umetefl. „on f Mul, Mauf 300 000 R in Erträge 19 466, Verlust 78 687, Sa. 432 667 RII 1000 Aktien zu 200 RM. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Dividenden 192 7–1932: 12, 0., 0, 0, 0 0% Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei zu Linden. Sitz in Hannover-Linden, Blumenauer Straße 20–52. Verwaltung: Entwicklung: 4 Die Ges. wurde 1837 gegründet: seit 12./2.1858 A. 6 Vorstand: OÖskar Großmann. Im Jahre 1927 namhafte Beträge v0l Prokuristen: H. Keil, Aug. Kowert, W. Wieg- Aktien der Velvetfabrik M. Mengers & Söhne 11e horst; Bevollmächtigte: F. Boxberger, F. Dreier. Berlin und der tschechoslowakischen Velvetfabrik 5 Fröhlich's Sohn in Warnsdorf übernommen, wodure Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Dr. e. h. E. Meyer ein vollständiger Zusammenschluß in der Velvet (Dresdner Bank), Berlin; Bank-Dir. Alwin Kues industrie durchgeführt worden ist. Im Zusammelr (Deutsche Bank u. Disc.-Ges.), Hannover; Dir. Hans hang hiermit wurde 1927 zur Zusammenfassung des 4eé Heintze (Döhrener Wollwäscherei), Hannover. samten Auslandsgeschäftes in Berlin, Köpenicker Strale