3 610 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Urspr. 500 000 M, bis 1923 erhöht auf 150 Mill. M. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloß Umstell. von 150 Mill. Mark auf Nill. RM (7175 Die G.v. 13./7. 1925 hob die Beschlüsse der G.-V. v. 19./12. 1924 auf und stellte das Kap. von 150 Mill. M auf 100 000 RM um (1500 „. Dieselbe G.-V. beschloß Erhöh. des Kap, um 500 000 RM auf 600 000 RM. Diese Erhöh. ist nicht zur Ausführ. gekommen. Lt. G.-V. v. 14./1. 1928 Herab- setzung des A.-K. um 90 000 RM auf 10 000 RM u. nach- folgende Erhöh. um 250 000 RM. Lt. G . 6 Erhföh. des A.-K. um 540 000 RM auf 800 000 RM; die neuen Aktien dienten zur Uebernahme der Fa. Carl Hoth, Herford. – Lt. G.-V. v. 17./12. 1930 erhöht um 200 000 Reichsmark auf 1 000 000 RM. – Lt. G.-V. v. 12./5. 1932 wurde das Kap. von 1 000 000 RM auf 300 000 RM herab- gesetzt zwecks Ausgleichs der Unterbilanz. — Lt. G.-V v. 20./5. 1933 wurde das Kap. nochmals von 300 000 RM auf 50 000 RM herabgesetzt durch Einzieh. von 250 000 Reichsmark Aktien der Gesellschaft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % Diy event. a. o. Res., Tant. an A.-R., dann zur event Bil dung eines Pens.-Fonds, Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: stücke und Gebäude 493 600, RfhpekE . 430 120, Debitoren 172 095, Kassa 81, Postscheck 33 Verlust 249 427. – Passiva. A.-K. 300 000, Bank 816 750, Hypotheken 230 000. Sa. 1 346 750 Ru. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: lustvortrag 292 587, Unkosten, 699 457, Abschreibungskonto 130 633. – Kreun Ueberschüsse aus Waren 173 250, Buchgewinn aus Kapitalzusammenlegung 700 000, Verlust (Vortra 292 587 ab Gewinn 43 160) 249 427. Sa. 1 122 677 E Dividenden: 1927–1929: 0 % 1929/30–1931/32: 0, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herford: Commerz- und Privatbank. Schneider & Sohn, Aktiengesellschaft. Sitz in Heubach (Württhg.). vVorstand: Otto Mädler, Wilhelm Ostertag. Prokuristen: E. Ulmner, H. Hörmann. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Bauer, Gmünd; Architekt Heinrich Aisslinger, Aalen; Frau Emilie Schneider, Heubach. Gegründet: 7./12. 1922; eingetragen 29./12. 1922 (Familiengründung). Zweck: Herstellung und Vertrieb von Korsetten, Korsettschließen u. Hedern u. ähnl. Artikeln sowie von sonst. Bekleidungsartikeln aller Art der Textilbranche; ferner Betrieb eines Elektrizitätswerks, das sowohl die Firma als die Stadt Heubach mit Licht u. Kraft ver- Sorgt. Kapital: 400 000 RM in 2000 Aktien zu 200 RM. Urspr. 2 000 000 M in 2000 Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 25./5. 1924 Umstell. des A.-K. auf 400 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.; 1933 am 29./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grunddst. Gebäude, Maschinen u. Einrichtung, Kraftwagen, Kasse u. Scheck, Banken, Postscheck, Wechsel, Wertpapiere, Schuldner, Waren 1 131 039 RM. — Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 217 263, Rücklage I 100 000, Rüch. lage II 374 931, Gewinn 38 845. Sa. 1 131 039 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 145 133, soziale Abgaben 34 669, Abschrei- bungen a. Anlagen 37 250, Besitzsteuern 41 723, Handl- hungsunkosten 216 798, Gewinn 38 845. Sa. 514 418 Rl. —– Kredit: Warenüberschuß 514 418 RM. Dividenden: Die Gewinne wurden seit 1923 den Rücklage-Konto voll gutgebracht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilchemische Werke, Aktiengesellschaft. Sitz in Hilden (Rhld.). Vorstand: Fritz Engstfeld. Aufsichtsrat: Paul Spindler, Hilden; Helmuth Ashauer, Zürich; Wilhelm Pestalozzi. Gegründet: 21./1. 1927; eingetr. 84. 1927. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabriken auf dem Gebiete der gesamten Textilindustrie sowie deren Verpachtung. Kapital: 1 300 000 RM in 1300 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 RM in 480 Akt. zu 1000 RM u. 200 Akt. zu 100 RM, zu pari begeben, erhöht lt. um 300 000 RM auf 800 000 RM in 770 Akt. zu 1000 RM u. 300 Akf. zu 00 RM. I G..29 7 832 Herab setzung des A.-K. durch Einzieh. von 80 000 RM Akt. auf 720 000 RM. Der Buchgewinn wird zur teilweisen Deckung des Verlustes verwendet. Gleichzeitig wurde das A.-K. um 580 000 RM auf 1 300 000 RM erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 8./6. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund. stücke 88 013, Gebäude 542 548, Maschinen 732 305 sonstige Anlagen 309 408, Debitoren 9093, nicht eil. gezahltes A.-K. 56 572, Verlust 51 472. – Passiva. A.-K. 1 300 000. Darlehn 486 791, Kreditoren 2706. Sa. 1 789 499 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 18, 163 432, Reparaturen 10 684, Abschreib. 88 842, Unkosten 37 936. – Kredit: Aktienkapitalherabsetzung 1931 80 00, Vergütung von K. 6 G. 169 422, Verlust 51 422 300 894 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basse & Uerpmann Akt.-Ges. Sitz in Iserlohn i. W. vVorstand: Otto Heutelbeck. Aufsichtsrat: Vors.: Herbert Heutelbeck; Stellv.: Frau Herbert Heutelbeck, Liesel, geb. Schneider, Frau Otto Heutelbeck, Paula, geb. Uerpmann. Iserlohn; Frau Dr. Otto Hebenstreit, Trude, geb. Heutelbeck, Radebeul-Oberlößnitz. Gegründet: 27./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Zweck: Handel mit Leinen u. Baumwollwaren, Seiden u. Wollwaren, Konfektionsartikeln u. ähnl. Waren, die Herstellung solcher Waren. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 Umstell. des A.-K. auf 500 000 RM. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. —– G.-V.: 1933 at 25./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 31. Juli 1932: Aktiva: Einrich 95 965, Kasse 19 243, aussteh. Forder. 543 618, Bank- guth. u. Effekten 118 956, Warenvorräte 330 185, 3 fust 1931/32: 26 015. – Passiva: A.-K. 500 000, R.F- 50 000, R.-F. II 532 859, laufende Verbindlichk. 51123 Sa. 1 133 982 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gen, Unk. 658 940, Steuern 83 654, Abschreib. 2 Kredit: Bruttoüberschuß 744 198, Verlust 1931832 26 015. Sa. 770 213 RM. 1 Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 , Zahlstelle: Ges.-Kasse.