3612 Textil-, Kunszseide- und Bekleidungs-Industrie. Joh. Otto Thanscheidt Aktiengesellschaft. Sitz in Kettwig a. d. R., Postfach 11. Vorstand: Otto Lässig Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Max Langhoff, Hütten-Dir. a. D. John Wolff, Kettwig; Fabrikbesitzer F. Fichtner, Heiligenhaus. Gegründet: 9./3. 1927; eingetragen 19./4. 1927. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Artikeln der Textilindustrie, insbes. Fortführung des von der Firma Toh. Otto Thanscheidt G. m. b. H. in Kettwig betrie- benen Fabrikunternehmens. Kapital: 300 000 RM in St.-Aktien. Urspr. 600 000 RM in 300 St.-Akt. u. 300 7% Vorz.- Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern. – Laut G.-V. v. 28./5. 1930 zur Beseitig. der Unterbilanz (ult. 1929 268 470 RM Verlust) Herabsetz. des . 500 000 RM auf 100 000 RM u. Wiedererhöh. um 200 000 RM. Zur Deckung des Verlustes beschloß die G.-V. v. 15./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. von 300 000 RM auf 30 000 RM durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von 1000 auf 100 RM u. wiedererhöh. um 270 000 Reichsmark auf 300 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie * 1 Sf. Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlage auf A.-K. 202 500, Grundst. 15 000, Gebäude Tentil-Etagen-Aktiengesellschaft „Texta-. Sity in Kiel, Holstenstraße 34. vorstand: Julius Stern, Bielefeld; Josef Häcker, Berlin; Benjamin gen. Benno Katz, Bielefeld. Prokurist: Willi Katz, Bielefeld. Aufsichtsrat: Dr. Kurt Michel, William Mühl- felder, Willi Katz, Bielefeld. Gegründet: 16./10. 1929; eingetragen 25./10. 1929. Firma bis 4./2. 1930: Etagen Textil. Akt.-Ges. „Etag“'. Sitz bis 16./12. 1931 in Bielefeld. Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Waren aller Art, insbesondere Textilwaren, ferner Erwerb, Errich- tung und Betrieb von Geschäften, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: 550 000 RM in 550 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ... .. .... Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8 Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, Akt.-Ges. Sitz in Kirdhberg i. Sa. vorstand: Fabrik-Dir. Hellmut Waldenfels, Schauenstein i. B. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Waldenfels, Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Assessor Dr. Alfred Zimmermann, Dir. Albin Weiß, Plauen. Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 20./11. 1903. Firma bis 9./10. 1920: Zwirnerei & Nähfadenfabrik Kirchberg, A.-G. vorm. Carl Hetzer & Sohn. Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien u. Näh- fadenfabriken, Fortführ. der früh. Firma „Mechan. Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn''. – Der Betrieb liegt still. Es wird ein Spezialartikel ver- trieben, den die Firma in Lohn herstellen läßt. Grundbesitz ca. 17 740 aqm. Kapital: 600 000 KM in 6000 St.-Akt. zu 20 RM, 800 St.-Akt. zu 100 RM, 200 St.-Akt. zu 1000 RM und 200 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 800 000 M. Urspr. 550 000 M. 1911 Erhöh. um 250 000 M, 1919 um 300 000 M, 1921 um 900 000 M, 1922 um 4 000 000 M in % 457, Maschinen 130 398, Roh-, Hilfs- stoffe 27 147, halbfertige R 3169 fabrikate 34 727, Effekten 7363, Forderungen 3 Wen 8 lieferungen 15 691, sonst. Forderungen 1714 W 864, Schecks 18, Kasse einschl. Guth. bei Reichsbank u Postscheck 1357, Guthab. aus Kapitalerhöhung 67500. – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Res.-F. 27 680 Eückh. stellung a. Debitoren 7807, Hyp. 2175, Warengläubi %. 18 760, sonst. Verpflichtungen 3473, Bankyerb tungen 220 310. Sa. 580 205 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 78 149, soziale Abgaben 6120, Abschreib. u. Anlagen 16 556, Abschreib. a. Debitoren 4425, 28. 17 8% Besitzsteuern 7941, sonst Aufwend. 47 578, Verlus vortrag 1931 105 333, aus Kapitalherabsetzung: Sonder- abschreib. a. Maschinenkonto I 10 000, Deckung des Verlustes 232 320, Zuweis. des gesetzl. Res.-F. 27 680, — Kredit: Warenbruttogewinn 49 906, Kursgewime 1717, Verlust: Vortrag aus 1931 105 333, Verlust 1932 126 987, Gewinn aus Kapitalherabsetzung 270 00. Sa. 553 943 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Umbm 54 500, Maschinen und Auto 25 000, Inventar 165 50% Beteiligungen 175 000, Lager 599 156, Debitoren 904.0% Guthaben bei Konzernfirmen 89 429, Kasse und Pos- scheck 2360, Sparkasse 1204, Verlustvortrag 3931, Vern-. lust 99 060. – Passiva: A.-K. 550 000, Kreditoren 230 382, Akzepte 82 750, Bankschulden 90 321, Darleben 266 960, Gutscheine und Rabatte 3775, Sa. 1 224 188 Rl. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 6e- hälter und Löhne 458 294, soziale Abgaben 22 502, Ab- schreibungen 48 374, Zinsen 14 722, Besitzsteuern 8436, übrige Aufwendungen 563 254. — Kredit: Bruttogevun 983 203, übrige Erträge 33 380, Verlust 99 060. . 1 115 643 RM. Dividenden 1929/30–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. sooo St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. 1923 Er. hoh. um 4 000 000 M in 800 St.-Akt. zu 5000 M. Iu G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von 10 000 000 M at 200 000 RM (50: 1) in 6000 St.-Akt, zu 20 RM u. 6 h Kap.-Erhüb um 200 000 RM in 200 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Die G.-V. v. 6./7. 1927 beschloß Erhöh. des A.-K. m 260 000 RM in 200 Akt zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– 28./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anes werte 134 683, Schuldner 828 163, Bestände 4533, Wert papiére 111 224. – Passiva: A.-K. 600 000, gesetzlid? Rücklage 60 000, Gläubiger 400 386, Gewinn 18 271. 8, 1 078 657 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet m kosten 34 116, Abschreibungen 26 293, Gewinn 19 21 — Kredit: Vortrag aus 1931: 13 663, Ertragskonteu 65 017. Sa. 78 680 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bal und deren Filialen. G.-V.: 1686