Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3617 .. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Königsberg: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. in Liqu. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 006 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 200 RM und 600 Vorz.-Akt. zu 10 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 500 000 M. —– 1919–1922 erhöht auf 5 600 000 t G.V. „, 29./4. 1925 Kap.-Umstell. von 5 600 000 M auf 1 006 000 RM durch Herabsetz. der St.- u. Vorz.-A. von 1000 M auf 200 u. 10 Ru. Großaktionäre: Deutsche Raiffeisenbank A.-G. in Liqu. in Berlin (98 %). Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 100 — 18.50 — % Niedrigster 100 — — 9 – % Letzter — 100 — 9.50 — % Im März 1922 in Berlin durch die Zahlstelle ein- geführt. Die Notiz wurde im August 1932 eingestellt. Dividenden: 1927/28 28/29 1929 1930 1931 1932 Stamm-Aktien 5 0 0 0 0 0 % Kolbermoor-Union Aktiengesellschaft. Sitz in Kolbermoor (A.-G. Aibling). vorstand: Rudolf Hausenblas. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Dr. H. Chr. Diet- nich, Dr. Robert Riemerschmid, München; Karl Daniels, Bamberg; Dr. Eduard Meussdoerffer, Kulmbach; Geh. Kommerz.-R. Heinrich Roeckl, München; Oskar Weidner, Plauen. Gegründet: 19./2. 1926; eingetr. 9./3. 1926. Zweck: Verwaltung der gemeinsamen Angelegen- heiten der unter der Führung der Baumwollspinnerei Kolbermoor zusammengeschlossenen Textilunternehm., Ankauf u. Verkauf u. Verwaltung von Wertpapieren u. Beteiligung. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte u betreiben, die im Bereiche des Textilgewerbes vor- Lommen. Kapital: 500 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: 3 000 000 RM in 4–10 % Oblig. von 126, Stücke zu 1000 RM und 200 RM. Davon im eig-. nen Besitz 1 000 000 RM. —– Kurs im Freiverkehr Mlünchen ult. 1932: 55 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 24./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Wert- papiere und Beteiligungen 5 781 499 RM. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Res. 50 000, Sonderrücklage 190 000, Rückstellungen für Zinsen auf die Schuldver- schreib. für 1933 80 000, Schuldverschreib. (3 000 000, davon im eigenen Besitz 1 000 000) 2 000 000, Verbind- lichk. gegenüber Konzerngesellschaften 2 176 769, do. gegenüber Banken 747 300, sonst. Verbindlichkeiten 691, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 500, Reingew. 26 239. Sa. 5 781 499 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 12 200, Besitzsteuern 1440, sonst. Aufwend. 1302, Zinsen 66 638, Zuweis. zur Sonderrückl. 30 000, Rückstell. für Zinsen auf die Schuldverschreib. für 1933 80 000, Verlustvortrag aus 1931/32 536, Reingew. 26 239. Sa. 218 355 RM. – Kredit: Ertrag aus Wertpapieren u. Beteiligungen 218 355 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 4, 6, 6, 10, 4, 0, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Ver- einsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gebr. Kluge Akt.-Ges. Sitz in Krefeld, Roonstraße 14. Vorstand: Georg Pulfrich-Kluge, Otto Sieben. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Wilhelm Strack, Frau Georg Pulfrich, Frau Otto Sieben, Krefeld. Gegründet: 14./12. 1922; eingetragen 19./1. 1923. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen der Bandweberei (Barmer Artikel) sowie sonstiger Ar- tikel der Textilindustrie. Kapital: 360 000 RM in 360 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 10 000 000 M in 2000 St.-Akt. zu 1000 M, 300 St-Akt. zu 5000 M und 400 Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz vwurde das A.-K. von 10 000 000 M auf 500 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 100 RM, 400 St.-Akt. zu 500 RM u. 200 Vorz.-Akt. zu 1000 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 23./4. 1927 Herabsetz. des A.-K. um 100 000 RM durch Um- tempel, sämtl. Aktien. – Lt. G.-V. v. 1./10. 1932 Her- Absetz, des A.-K. in erleichterter Form um 40 000 RM auf 360 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wohn- es 3588, Maschinen u. maschinelle Anlagen 27 137, ßescheftsinventar (Kraftwagen) 4577, Roh-, Hilfs- u. etriebsstoffe 48 177, halbfertige Erzeugnisse 11 986, fertige Erzeugnisse, Waren 20 821, Wertpapiere und Steuergutscheine 548, Forder. auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 151 048, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguthaben 10 454, andere Bankguth. 24 144. Verlustvortrag aus 1931 61 026, Verlust in 1932 90 328. – Passiva: A.-K. 360 000, gesetzl. R.-F. 19 000, Rück- lage für Rentenverpflichtungen 10 443, Wertberichti- gungsposten: 1. Anlageamortisationen 16 852, 2. Del- kredere aus Forderungen 29 253, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen u. Leistungen 15 529, Rückstellung für Steuern u. sonst. Unkosten 2757. Sa. 453 834 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 61 026, Löhne u. Gehälter 224 288, soziale Abgaben 16 883, Abschreibungen auf Anlagen 4037, Zinsen 789, Steuern einschl. Vermög.- u. Körper- schaftssteuern 23 461, allgemeine Unkosten, sonst. Auf- wendungen, Verluste aus Forderungen, Rückstellungen für Steuern und Unkosten 100 144. – Kredit: Rück- buchungen aus dem Vorjahr 21 011, Auflösung der Transportversicherungsrücklage 2572, Rohüberschüsse 255 693, Verlustvortrag 1931 61 025, Verlust in 1932 90 328. Sa. 430 628 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Peltzer Gebr., Aktiengesellschaft. Sitz in Krefeld, Gahlingspfad 31. Vorstand: Wilhelm Peltzer, Walter Peltzer. Prokuristen: P. Gobbers, H. Krafft. Aufsichtsrat: Artur Jores, Dr. Ulrich Doye, lax Peltzer, Carl Theodor Pastor, Krefeld. Ilsegründet: 29./4. 1913 mit Wirkung ab 1./12. ines 8./5. 1913. – Anfang 1932 Verlegung eiles des Betriebes nach England. In Inter- engemeinschaft mit der Firma Lister & Co. in Brad- ford wurde die Gründung einer besonderen englischen Gesellschaft – The Peltzer-Lister-Velvet Company Ltd. – vorgenommen, deren Aktien je zur Hälfte im Besitz der deutschen und der englischen Firma sind. Zweck: Weiterbetrieb der von der offenen Han- delsgesellschaft Peltzer Gebr. zu Krefeld betriebenen Samtfabrik unter Vorbehalt der Erweiterung des Be- triebes auf alle Zweige der Textilindustrie.