3626 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. übernommen, für die sie im Innenverhältnis nur zu einem Bruchteil von 17.7 % haftet. Eine Inanspruchnahme aus der Bürgschaft ist voraussichtlich nicht zu erwarten. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debhet: Hand- lungsunkosten 1 974 127, die Sondererträge sind ver- wendet: a) zum Ausgleich von Wertminderungen der Vermögensgegenstände, insgesamt 3 122 116, b) zur Deckung des Verlustvortrags per 1./7. 1931 699 384, c) der Rest zur Deckung sonstigen Verlustes mit 1 803 499. – Kredit: Bruttoertrag 170 627, Ertrag aus a) der Auf- lösung des R.-F. 650 000, b) der Auflösung des Pens.-F. 100 000, c) Kapitalherabsetzung 4 875 000. Sa. 5 795 627 Reichsmark. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrats beliefen sich für das Geschäftsjahr 193 bis 1932 auf 142 582 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1931/32: Das Ergebnis des Geschäftsjahres 1931/32 stand naturgemäß unter den ―――‚― Auswirkungen der Wirtschaftskrise. E rückläufig. Bewegung der Rohstoffpreise, dem 8 der Kaufkraft und den Einschränkungen im int nalen Devisenverkehr. Unser Export wurde hierdurch nachhaltig eingeschränkt. Immerhin haben wir noch faus namhaften Teil unseres Umsatzes im Export gemacht 5 beträchtliche Summen an die Reichsbank auf Grund 1 Devisenbewirtschaftungsvorschriften abgeführt. Di Preise unserer Produkte litten unter der durch die Krisennot verschärften Konkurrenz. Dividenden 1926/2 7–193 1/32: St.-Akt. chwund 0% Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. (Die Div. der Vorz.-Akt. für 1925/26–1928/29 wurde aus dem Reingewinn ft 1929/30 nachbezahlt.) Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse; Berlin, Mam. heim, Karlsruhe: Deutsche Bank u. Disconto-Gesellsch, Paris: Bauer, Marchal & Cie.; Frankfurt a. M.; Allg. Elsäss. Bankgesellschaft. Tuchfabrik Lörrach Aktiengesellschaft. Sitz in Lörrach i. B. Vorstand: Otto Elben, Lörrach. Aufsichtsrat: Vors.: Othmar Gerster, Binningen; Stellv.: Bankier Ernst Zahn, Anwalt u. Notar Dr. Rudolf Leupold, Basel. Gegründet: 30./12. 1872. – Der G.-V. vom 15./4. 1930 wurde Mitteilung nach § 240 H. G. B. gemacht. Sanierung erfolgte in der G.-V. vom 22./10. 1931. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Erzeugung: Halb- und ganzwollene Stoffe für Herren- und Damen- konfektion, Filztuche zu technischen Zwecken. Kapital: 250 000 RM in 2100 St.-Akt. zu 100 RM und 400 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 800 000 M (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu 4000 M. 1920 Erhöh. um 1 200 C000 M in 1200 Akt., 1922 um 2 Mill. M in 2000 Akt. von je 1000 M. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloß die Umstell. des A.-K. von 4 000 000 M auf 600 000 RM dergestalt, daß gegen Ein- lieferung von 4000 M bisher. Akt. u. Bogen 3 Akt. über 200 RM ausgehändigt wurden. Lt. G.-V. v. 22./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. von 600 000 RM auf 150 000 RM zwecks Tilgung des Verlustsaldos aus 1925 u. 1926 und Wiedererhöhung auf 800 000 RM. —– Zwecks Tilgung der Unterbilanz u. Vornahme von Abschreibungen auf die Warenvorräte beschloß die G.-V. v. 22./10. 1931 Herab- setzung des A.-K. von 800 000 RM auf 50 000 RM, und Zz war der St.-Akt. von 400 000 RM auf 10 000 RM u. der Vorz.-Akt. von 400 000 RM auf 40 000 RM; sodann er- folgte Wiedererhöh. des A.-K. von 50 000 BRM auf 250 000 Reichsmark durch Ausgabe von 2000 St.-Akt. zu 100 RM zum Kurse von 100 %. Die neuen Aktien wurden von der Bankfirma Zahn & Co. in Basel übernommen. Anleihe von 1903/04: Der im Umlaut b liche Restbetrag ist auf 48 000 RM aufgewertet. Für diesen am 2./1. 1932 fälligen Betrag wurde der Ges. von der Spruchstelle des Badischen Oberlandesgerichs Zahlungsfrist bis 31./12. 1934 bewilligt. Anleihe von 1931: 375 000 Schweizer Fr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 22./6. – Stimmrecht: Je 200 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., eventl. weitere Abschreibungen und Rücklagen, 8 % Div. an Vorz.-Akt., vom Ueberrest 5 % Div. an St.-Akt. und Tant. an Vorstand und Angestellte, 20 % Tant. an A.R, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: liegenschaften 272 429, Maschinen 251 277, Mobilien 1000, Beteiligung 500, Roh- und Hilfsstoffe 88 370, Hal fabrikate 10 652, Fertigwaren 45 401, Debitoren 49 72, Bankguthaben 14 399, Kasse 2327, Verlust in 1932 57 00. – Passiva: A.-K. 250 000, Anleihe von 1915 48 000, Au.- leihe von 1931 307 987, Bank 13 309, Kreditoren 173 G . Sa. 793 177 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölm und Gehälter 148 653, soziale Abgaben 10 655, Zinsen 6024, Steuern 8724, übrige Unkosten 149 680. – Kredit, Rohertrag 241 636, Uebertrag vom R.-F. 25 000, Verlust in 1932 57 099. Sa. 323 735 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Lörrach: Eig. Kasse, Deutsche Bant u. Disconto-Ges., Basel: Bankhaus Zahn & Co. Hutfabrik Max Basch, Aktiengesellschaft. Sitz in Luckenwalde, Burg 30. Vorstand: Siegbert Lewy, Arthur Lewy. Aufsichtsrat: Rentner Arnold Silber, Martin Rosenthal, Berlin; Siegmund Gassenheimer, Dresden. Gegründet: 3./1. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Hüten u. ein- schlägigen Handels- u. Halbfabrikaten aller Art sowie verwandter Artikel, ferner die Fortsetzung des von der offenen Handelsges. unter der Firma Max Basch in Luckenwalde betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urrspr. 8 Mill. M in 4000 St.-Akt. zu 1000 M u. 400 St.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 15./11. 1924 auf 400 000 RM. Die G.-V. v. 30./7. 1932 beschloß die Herabsetzung des A.-K. von 400 000 RM auf 200 000 RM. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. – G.-V.: 1932 an 30./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Mirz 1933: Aktiva: 1849, Wechsel 464, Waren 163 085, Debitoren 175 802, Grundstück 120 000, Maschinen 37 000, Verlust 21 00 —– Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 40 000, Spel R.-F. 3743, langfr. Kreditoren 79 166, Banken 92180 Kreditoren 74 141, Delkredere 30 000. Sa. 519 23) H Gewinn. u. Verlust-Rechnung: bDebet: Geue- ralunkosten 319 685, Abschreib. 2000. – Kredit: Bruflr gewinn 300 646, Verlust 21 039. Sa. 321 685 Rl. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 8, 10, 10 0 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bekleidungs-Industrie Ludwigsburg A.-G. in Liqu. Sitz in Ludwigsburg (Württhg.). Die G.-V. v. 22./5. 1931 beschloß Auflösung der Ges. Liquidatoren: Max Ottenheimer, Ludwig Ottenheimer, . jigung Artur Ottenheimer, Ludwigsburg. Nach Beendigune der Liqu. ist die Firma am 7./7. 1933 erloschen. s litt unter qex ernatio-. Aktiva: Fabrik