Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3627 aufsichtsrat: Jos. Ottenheimer, Hans julius Ebstein, Ludwigsburg. Kapital: 80 000 RM in 800 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Debitoren 1212, Darlehen 11 000, Wechsel u. Scheck 2105, Kasse, Postscheck, Bank 1798, Verlustvortrag 54 172, Verlust 10 784. – Passiva: A.-K. 80 000, Delkr. 1000, Trans. Posten 101. Sa. 81 101 RM. Kuhn, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wand 21 252. – Kredit: 10.784. Sa. 21 252 RM. Bilanz am 24. Juni 1933: Aktiva: Darlehen 12 295, Kasse 995, Verlustvortrag 64 957, Verlust 1752. Sa. 80 000 RM. – Passiva: A.-K. 80 000 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 1100, Besitzsteuern 377, sonstige Aufwendungen 1039. – Kredit: Zs. 5, ao. Erträge 759, Verlust 1752. Sa. 2516 RM. Rohertrag 10 468, Verlust Jacob Mann, Aktiengesellschaft. Sitz in Ludwigshafen a. Rh., Bismarckstraße 87. vorstand: Rud. Mann, Herm. Hirsch, Ludwigs- hafen a. Rh. Aufsichtsrat: Ferdinand Mann, Frau Berta Mann, Frl. Fanny Mann. Gegründet: 29./11. 1922; eingelr. 18./12. 1922. Zweck: Fabrikation von Wäsche u. Handel mit Textilien aller Art, insbes. Fortführung des von der früh. off. Handels-Ges. in Firma Jacob Mann in Lud- wigshafen a. Rh. betriebenen Fabrikations- und Handels- unternehmens. Kapital: 135 000 RM in 1250 Inh.-Akt. A u. 100 Yam.-Akt. B zu je 100 RM. Urspr. 2 700 000 M in 2700 Akt. zu 1000 M. über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 11./12. 1924 beschloß Umstell. von 2 700 000 M auf 35 000 RM in 2500 Akt. 936 Umtausch der 100 RM. A u. 200 Akt. B zu 50 RM. Aktien zu 50 RM in solche zu Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 85 000, Utensilien 304, Fahrzeuge 1001, Einricht. 1, Debitoren 94 321, Wechsel 19 893, Warenvorräte 31 240, Kasse 2249, Verlust 18 665. – Passiva: St.-Akt. 125 000, Vorz.-Akt. 10 000, Reserven I 13 500, Reserven II z. V. d. A. 27 265, Kreditoren 60 082, Delkr.-Konto 16 827. Sa. 252 675 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 80 607, Abschreib. a. Gebäude 1000, Abschreib. a. Fahrzeuge 1000, Abschreib. auf Utensilien 200. — Kredit: Abschluß 1932 64 142, Verlust 18 665. Sa. 82 807 RM. Dividende 1927–1932: 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vornweg & Co., Aktiengesellschaft für feine Herren- u. Knabenbekleidung. Sitz in Lübeck, Sandstraße 22. Vorstand: Wilhelm Rieckmann. Aufsichtsrat: Hofbes. Johs. Rieckmann, Marxen am Berge; Hof- u. Mühlenbesitzer Gustav Müller, Oldendorf; Kaufm. Fritz Keil, Lübeck. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Zweck: Herstell. von u. Handel mit feiner Herren- u. Knabenbekleidung u. verwandten Waren der Kon- fektionsbranche. Kapital: 25 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 50 RM. Urspr. 50 Mill. M in 500 Akt. zu 100 000 M, über- nommen von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 24./4. 1924 auf 25 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 1./7. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geschäfls- inventar 2008, Umbaukosten 16 765, Warenvorräte 59 589, Forderungen aus Warenverkäufen 24 802, Kassen- u. Bankbestände 913, Beteiligungen bei Genossenschafts- banken 135, Verlust (Vortrag 8950, ab: Reingewinn 1932 562) 8387. – Passiva: A.-K. 25 000, gesetzl. R.-F. 6920, Sonder-R.-F. 10 000, Darlehen 41 800, Verbindlichk. aus Warenlieferungen 17 183, aus der Unkostenrechnung 7307, aus der Bankrechnung 4390. Sa. 112 601 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Gehalt und Lohn 22 325, Abschreib. a. Inventar 722, a. Umbau 3345, Zs. 4044, sonstige Aufwendungen 22 724, Rein- gewinn in 1932 562. Sa. 53 724 RM. – Kredit: Ertrag aus Warenverkäufen 53 724 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reis Textil Aktiengesellschaft. Sitz in Mannheim-Friedrichsfeld. Vorstand: Wilh. Reis. Prokuristen: Adam Bechtold, Philipp Gross. Aufsichtsrat: Privatmann Edwin Reis, Privat- mann Karl Strauss, Heidelberg; Privatmann Gustav Elv, Mannheim; Dr. August Weber, Berlin. Gegründet: 26./6. 1928; eingetr. 23./8. 1928. Zweck: Vertrieb von Textilrohstoffen aller Art. Lextilabfällen u. anderen Waren sowie der Abschluß aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 250 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 500 RM. 250 000 RM in 500 Akt. zu 500 RM, übern, Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1928 auhüöh, des A.-K. um 250 000 RM in 500 Akt. zu, 500 RM, ausgegeben zum Nennbetrage. Lt. G.-V. v. 17./9. 1932 Herabsetz des A.-K. von 300 000 RM RM Einzieh. von 250 000 RM Aktien. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten veschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. auf 250 000 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Mobilien u. Einrichtungen 9000, Waren (Rohstoffe) 418 794, Wertpapiere 280, Außenstände 193 328, Forderungen an Mitglieder des Vorstandes 3841, Wechsel 358, Schecks 102 873, Kasse, Notenbanken u. Postscheck 9620, Bank- guthaben 4310, Verlust (Verlust 1932 20 273 abzügl. Vortrag aus 1931 2057) 18 216. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückstell. auf Außenstände 22 000, Kreditoren 46 099, Bankverbindlichk. 442 521. Sa. 760 620 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 41 119, soziale Abgaben 1623, Abschreib. auf Mobilien u. Einrichtungen 1000, Rückstellungen auf Außenstände 11 116, Zinsen 40 458, Besitzsteuer 4158, Handlungsunkosten 68 446. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 2057, Bruttogewinn aus Waren 147 647, Ver- lust 18 216. Sa. 167 920 RM. Dividenden 192 8–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 228*