3630 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Ges. in Liqu. wurden nicht übernommen. Lt. G.-V. v. 15./11. 1931 Vereinigung mit der Firma Hans Bäumler, Komm.-Ges. und Aenderung der Firma wie oben. Im April 1932 hat die Ges. von der Verein. Kleiderwerke A.-G. in Herford deren Geschäft außer den Immobilien übernommen. Die Firma der Filiale in Herford wurde umbenannt in Vereinigte Kleiderwerke Inhaber Hans Bäumler A.-G., München. Im August 1932 hat die Ges. von der Bernward Leineweber G. m. b. H. in Berlin das Firmenrecht sowie Aktivwerte (keine Verbindlich- keiten) erworben und sie führt dieses Geschäft weiter unter der Bezeichnung: „Bernward Leineweber Zweig- niederlassung der Hans Bäumler A.-G., München'. Die Verwaltung befindet sich seit 15./9. 1932 in Berlin. Zweigniederlassungen: In Berlin unter der Firma „Bernward Leineweber Zweigniederlassung der Hans Bäumler Aktiengesellschaft München', und in Herford unter der Firma „Vereinigte Kleiderwerke Inh. Hans Bäumler Aktiengesellschaft in München-'. Zweck: Fortsetzung der Kommanditgesellschaft Gebrüder Fetten sowie Fortsetzung des von dieser Firma betriebenen Gewerbes, d. h. Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Konfektion. Kapital: 1 000 000 RM in 600 St.-Akt., 250 Vorz.- Akt. Lit. A u. 150 Vorz.-Akt. Lit. B zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % kumul. Div. Für die Vorz.- Akt. Lit. A ist diese Nachzahlung jedoch auf den Ge- winn der 3 nächstfolgenden Jahre beschränkt. Im Falle der Liquidation der Gesellschaft erhalten die Vorz.- Aktionäre von dem Liquidationserlös zunächst einen Anteil bis zur Höhe von 100 % des Nennwerts ihrer Aktien, abzüglich bis dahin noch nicht geleisteter Ein- zahlungen und zuzüglich etwa rückständiger Vorzugs- gewinnanteile. Der sich darüber hina Liquidationserlös entfällt bis zur Höhe v0 10%% Nennwerts der St.-Akt. auf die St.-Akt. Ein 93 3 noch verbleibender Liquidationserlös kommt auf 1 liche Akt. der Ges. gleichmäßig zur Verteilun Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. üb nommen von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V . 15./11. 1930 um 500 000 RM, zu pari begeben. — Zetk Stärkung der Betriebsmittel anläßlich der Uebe der Firma Bernward Leineweber, Berlin, beschloß 10 G.-V. v. 15./9. 1932 die Erhöh. des A.-K. um 400 000 Eh auf 1 000 000 RM durch Ausgabe von 400 neuen Inb. Vorz.-Aktien Lit. A u. B zu je 1000 RM zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im erster Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ Einlage auf A.-K. 54 205, Maschinen, Werkzeuge ff. ventar 284 156, Konzessionen, Patente, Marken 3 Waren. läger 896 636, Wertpapiere 11 703, Hyp., Grundschuldn 15 609, Kasse, Bank, Postscheck 31 484, Debitoren 365 600 (Verbindlichk. außerhalb der Buchführung 98 701 R) Verlustvortrag 1931 9734, Verlust 1932 53 943, – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn 225 000, Rückstell für Steuern, Miete usw. 90 7538, Warengläubiger 147 50. Tratten für Kurssicherung 110 884, Akzepte für Waren 148 933, (Verbindlichkeiten außerhalb der Buchführung 98 701 RM). Sa. 1 723 136 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag aus 1931 9734, Löhne 312 425, Gehälter 230 654, soziale Abgaben 40 385, Zinsen 31 977, Unkosten und Steuern 564 676, Abschreib. 111 228. —– Kredit: Betriebsergebnis 1 237 398, Verlustvortrag 1931 973, Verlust 1932 53 948. Sa. 1 301 080 RM. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. München-Dachauer Tenxtilwerkstätten Aktiengesellschaft. Sitz in München. –— Verwaltung in Dachau. Vorstand: Max Wallach. Aufsichtsrat: Vors.: Moritz Wallach, München; Stellv.: Julius Wallach, München; Hermann Ohletz, Bielefeld. Gegründet: 30./9. 1922; eingetragen 9./10. 1922. (Familien-A.-G.). Sitz der Ges. bis 8./6. 1926 in Dachau. Firma bis 20./9. 1927: Wallach Werkstätten Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aller Art nach volkskünstlichen Vorbildern, insbes. Errichtung und Betrieb einer Hand-Druckerei für Textilien aller Art sowie Färberei, ferner die Beteiligung an anderen gewerblichen Unternehmungen. Kapital: 104 000 RM in 5200 Aktien zu 20 RM. Urspr. 14 000 000 M. Erhöht 1922 um 3 000 C00 M in 600 Akt. zu 5000 M u. 1923 um 9 000 000 M in 1200 Akt. zu 1000 M u. 780 Akt. zu 10 000 M. Laut G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von 27 000 000 M auf 104 000 RM in 52 000 Akt. zu 20 RM. Großaktionäre: Das A.-K. ist im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 14./7. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. RBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 20 000, Grundbesitz 67 100, Inventar 1400, Werkzeug 1, Farbenvorrat 1000, Verlustvortrag 99 349. – Passiv: A.-K. 104 000, Hyp. 28 200, Kassavorlage 371, Kredito- ren 56 279. Sa. 188 850 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Al. gemeine Unkosten 9857, Löhne u. Gehälter 11 020, Ab- schreib. Masch. 1000, Abschr. Gebäude 500, Inventar- abschreib. 162, Gewinn 278. – Kredit: Fabrikation 20 817, Steuernachl. 2000. Sa. 22 817 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: München: Volkskunsthaus Wallach. Münchener Verbandstoff-Fabrik A. Aubry Aktiengesellschaft. Sitz in München, Belfortstraße 6 u. 8. Vorstand: Aug. Härting. Aufsichtsrat: Vors.: Ing. Ferd. Rechtsanwalt Dr. Walter Petzl, Dir. München. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 24./2. 1923; her- vorgegangen aus der seit 1890 bestehenden Firma glei- chen Namens. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Ver- bandstoffen, Krankenpflegeartikeln und allen einschl. Rechtsgeschäften. Kapital: 240 000 RM in 600 Akt. zu 400 EM. Urspr. 6 000 000 M in 600 Akt. zu 10 000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom Josef Eberle, Johann Lenzer, 17./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 6 Vill. M auf 240 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa und Banken 886, Immobilien 764 860, Mobilien 20 000, Wart 15 900, Debitoren 1838, Verlust 106 539. — Passivwu. A.-K. 240 000, Hypotheken u. Kreditoren 622 339, Liefe- ranten 47 684. Sa. 910 023 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet. trag 1930 105 171, Unkosten 22 989. —– Kredit: Brutto. gewinn 21 621, Verlust 106 539. Sa. 128 160 RM. Dividenden 1927–1931: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuner & Basch Aktiengesellschaft. Sitz in München 2 C, Kaufinger Straße 22. Vorstand: Julius Basch, Richard Haase. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht be- kanntgegeben. Gegründet: 24/11. 1923 mit Wirkung ab 10 1924; eingetr. 14./6. 1924. Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher