Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3635 lissa; Stellv.: Bank-Dir. Max Richter, Zittau; Bank-Dir. Passiva: A.-K. 1 800 000, gesetzl. R.-F. 180 000, andere feinrich Otte, Görlitz; Frau Annie Douglas, Wies- R.-F. 300 000, Rückstell.: Unterstützungsfonds 72 129, baden; Dir. Richard Roepell, Marklissa. Delkr. 50 000, Wertberichtigungsposten 56 620, Hyp.- Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; Darlehn (bis Aug. 1933 zurückgezahlt) 240 123, Hyp.- eingetragen 12./12. 1912 in Ebersbach. Kursdiff. 168 823, Verbindlichkeiten auf Grund von Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Warenliefer. u. Leist. 91 246, Spareinlagen 32 750, Ver- Firma Hermann Herzog & Co. in Neugersdorf be- bindlichkeiten gegenüber Banken 551 070, (davon Rem- friebenen mechanischen Webereien nebst Appretur, bourskredite 201 417), Posten, die der Rechnungs- Färberei u. Gummierung. Erzeugnisse: halbwollene abgrenzung dienen 20 470. Sa. 3 563 232. Tutterserges u. Futterlüsters, Panamas u. Mohairs, Wechsel-Giro-Obligo am 81./12. 1932: 117 515 RM. stückfarbige Halbkunstseide, halbwollene Sommer- und Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Hopenanzugsstoffe. Sonderabteilung: Gummierte Dop- u. Gehälter 694 512, soziale Abgaben: a) gesetzl. 56 447, pelstoffe für Automobilverdecke, Gummimantelstoffe u. b) freiwillige 13 315, Abschreib, auf Anlagen 89 999, Lederol. Die Ges. besitzt je 1 Fabrikanlage in Neugers- andere Abschreibungen 62 379, Zinsen 82 750, Besitz- dorf u. Altgersdorf. steuern 30 450, sonstige Steuern und Abgaben 44 072, Kapital: 1 800 000 RM in 6000 Akt. zu 300 RM. übrige Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwend. für Urspr. 2 500 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Roh- 4 Eetefeb ie Daan RHt. G.-V. v. 29./1. 1921 2 500 000 M in 2500 Akt. zu vom Vorjahr 49 391. – Kredit: Gesamterlös abzügl. der 1000 M. – Lt. G.-V. v. 23./12. 1921 erhöht um 1 Mill. M Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 233 815, in 1000 Akt. – Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 ist das A.-K. von Verlust 86 053. Sa. 1 319 868 RM. 6 Mill. M auf 1 800 000 RM durch Abstemp. der Aktien Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 47 280 RM bzw. von 1000 M auf 300 RM umgestellt worden. 11 250 RM. Großaktionäre: Concordia Spinnerei u. Weberei Dividenden 192 7–1932: 3, 4, 6, 4, 0, 0 %. in Marklissa u. Bunzlau, Carl Herzog, Frau A. Douglas. JZahlstellen: Ges.-Kasse; Zittau: Oberlausitzer Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt; Görlitz: 15./0. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das abgelaufene Jahr des A.-K.), vertragsmäßiger Gewinnanteil an Vorst., 4 % brachte, besonders in der zweiten Hälfte, sowohl wert- Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach als mengenmäßig einen weiteren Rückgang unseres Ab- G.-V.-B. satzes. Insbesondere ist durch die zunehmende Devisen- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. knappheit und die damit zusammenhängenden Einfuhr- 102 600, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 848 879, erschwerungen in den österreichischen Nachfolgestaaten Geschäfts- u. Wohngebäude 70 769, Maschinen u. masch. unser Export ungünstig beeinflußt worden. Um dem Anlagen 610 363, Inventar u. Fuhrpark 23 604, Werk- völligen Erliegen unseres Absatzes nach Ungarn zu be- zeuge 1, Webereiutensilien 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- gegnen, sind wir versuchsweise dazu übergegangen, in stoffe 276 250, halbfertige Erzeugnisse 199 800, fertige diesem Lande selbst Ware herzustellen. Das weitere Erzeugnisse 762 200, Forder. auf Grund von Waren- Absinken verschiedener Währungen war mit Kursver- liefer. u. Leist. 339 243, Darlehen u. andere Forder. lusten für uns verbunden. Dazu kam, daß die Notie- (Inkassi) 52 077, Wechsel 10 090, Schecks 13 486, Kassen- rungen für Woll- u. Baumwollgarne weiter zurück- bestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Post- gingen. Infolge des mit unverminderter Schärfe an- scheckguthaben 15 453, andere Bankguthaben 72 362, haltenden Konkurrenzkampfes waren die Verkaufs- Verlust in 1932 36 662, Verlustvortrag a. 1931 49 391. – preise im großen und ganzen unzureichend. J. G. Klippel Aktiengesellschaft. Sitz in Neugersdorf i. Sa. Vorstand: Johannes Georg Klippel. Maschinen 140 500, Webutensilien 7040, Inventar 14 200, Prokurist: Richard Müller. Fuhrpark 15 700, Kasse, Postscheck, Guthaben bei Aufsichtsrat: Bank-Dir. Arthur Geissler, Löbau; Notenbanken 624, Sonstige Banken 3058, Wertpapiere Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Frau Else 25, Hypotheken 668, Darlehne 12 880, Schuldner in Hfd. Schöbel, Neugersdorf i. Sa. Rechnung 321 129, Rohstoffe 108 245, Halbfabrikate Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1/7. 1922 114 621, Fertigfabrikate 82 482, Farbstoffe und Chemi- eingetr. 2./7. 1923. kalien 14 231, Betriebsmaterialien 21 505, Verlust (Vor- Zweck: Betrieb einer mech. Baumwollbuntweberei trag aus 1930/31 159 854, ab Gewinn aus Kapitalherab- nit Vorbereitung und Veredelung, insbesondere Fort- setzung 150 000) 9854. Verlust 193/32 5768336 führung der früheren offenen Handelsges. unter der Passiva: Aktienkapital 720 000, Reservefonds 9104, Firma J. G. Klippel betriebenen Handelsgeschäfts. Gläubiger in Ifd. Rechnung 209 294, Banken 191 772, Kapital: 720 000 RM in 200 Akt. zu 100 RM, Akzepte 39 500, Darlehn 46 779, Delkredere 30 000, 000 Akt. zu 500 RM sowie 80 Akt. zu 5000 RM. Rückstellungen 14 880, Arbeiterunterstützungfonds Urspr. 10 Mill. M in 120 St.-Akt. zu 50 000 M, 600 zu 8750. Sa. 1 270 079 RM. 5000 M u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu 5000 M. übernommen von den Gründern au pari; M. 0. W. 3 15 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 1925 aut 1 000 000 RM (10 1). – Lt. G.-V. v. 10./2. 1932 und Gehälter 445 125, Soziale Lasten 37 044, Zinsen eks des A.-K. auf 720 000 RM durch Einzich. von 27 335, Besitzsteuern 15 889, Abschreibungen 33 472, 900 1 zu 5000 RM u. Herabsetz. der 200 Vorz.-Akt. zu Handlungsunkosten 155 941, Betriebsunkosten 39 170, auf je 100 RM unter gleichzeitiger Umwandlung Verlustvortrag a. 1930/31 159 854. – Kredit: Waren- er Vorz.-Akt. in St.-Akt. 3 45 ü ägni 6 Industriebelastung: 180 500 RM. bruttoerlöse 594 569, Grundstückserträgnisse 36038, %%% ln Außerordentliche Erträgnisse 3164, Gewinn aus Kapi- Geschäftshalbjahr. %% talherabsetzung 150 000, Verlust 167 490. Sa. 918 831 RM. 31 Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. 170, Fabrikgebäude 176 210, Wohngebäude 33 300, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Baumwoll-Spinnerei u. Weberei Aktiengesellschaft. Sitz in Neurod b. Karlsruhe i. Bad. Vorstand: Karl Heuscher. Gegründet: 17./3. 1897. Sitz der Ges. bis 29./6. Prokurist: W. Rain. 1902: Karlsruhe. Fabriken in Frauenalb und Neurod. 10 Aufsichtsrat: Vors.: Werner Krumhoff, Berlin; Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Eymer Elsässer, Kirchberg-Bern; K. Widmann, Neurod. & Loeb in Frauenalb erworbenen mechan. Weberei. Die