3636 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. neuerrichtete mechan. Weberei mit 500 Webstühlen ist im Frühjahr 1899 in Betrieb gekommen; 1903 Ausbau der Wasserkraft, 1904 Aufstellung von 280 neuen Web- stühlen; projektiert ist außerdem noch Bau einer Spin- nerei mit 50 000 Spindeln. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 553 000 M. Urspr. 7 000 000 M, 1902 bzw. 903 Herabsetzung des A.-K. auf 553 000 M. %% % 1924 wurde das A.-K. von 553 000 M in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. – Der ao. G.-V. v. 24/5 929 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Die G.-V. v. 12./3. 1930 beschloß zur Sanier. der Ges. (ult. 1929 535 092 RM Verlust) Herabsetz. des A.-K. auf 11 060 RM durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 30 .6 Wiedererhöh. durch Neueinzahl. von 538 940 RM auf 550 000 RM, eingeteilt in 550 Akt. zu 1000 RM. Lt. gleicher G.-V. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.- Akt. —– Der G.-V. v. 6./10. 1931 wurde wiederum Mit- teilung gemäß § 240 HGB. gemacht. – Lt. G.V. v. 12./6. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf 400 000 RM durch Einziehung von 150 000 RM unentgelt- lich zur Verfügung gestellter eigener Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 12./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Liegen- schaften 93 480, Beamten- u. Arbeiterwohnungen 54 122, C. C. Förster Textil-Aktiengesellschaft. Sitz in Neusalza-Spremberg. vorstand: Fabrikdir. Kurt Ewald, Kleinwelka bei Bautzen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Carl Otto Engert, Kirschau i. Sa.; Rechtsanw. Dr. Horst Engert, Bautzen 1. Sa.; Bankdir. Arthur Geißler, Löbau i. Sa. Gegründet: 19./2. 1923 eingetragen 31./5. 1923. Firma bis 27./2. 1924: Textil-Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 13./5. 1924 in Zittau. Zweck: Herstellung u. Erwerb von Textilwaren aller Art sowie deren Verkauf u. der Betrieb aller a- nit zusammenhängenden Geschäftszweige. Kapital: 300 000 RM in 3000 Aktien zu 100 RM. Urspr. 17 Mill. M in Aktien zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 227./2. 1924 um 33 Mill. M in 33 000 Aktien zu je 1000 M, da- von 28 Mill. M gegen Sacheinlagen u. 5 Mill. M zum Nennwert £ eines Aufgeldes von 5 RM für jede Aktie begeben. Lt. G.-V. v. 22./1. 1926 Umstell. von 50 Mill. Mark auf 500 000 RM in 5000 Aktien zu 100 RM. – 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 300 000 RM. Kammgarnspinnerei an der Werra Aktiengesellschaft. Sitz in Niederschmalkalden. vorstand: Heino Schild, Bremen; Kurt Bail, Berlin. Prokurist: E. Seitz, Delmenhorst. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Freiherr von Nordenflycht, Berlin; Fabrikant Paul Bahr jr., Lands- berg a. d. Warthe; Fabrikdir. Dr. Friedrich Müller, Berlin. Gegründet: 22./7. 1932; eingetr. 27./7. 1932. Grün- der: Dir. Konrad Kaiser, Dir. Johannes Bock, Diplom- kaufmann Walter Helling, Diplomkaufm. Peter Möltgen, Dr. jur. Roland Ehrhardt, Weimar. – Die Ges. ist aus der früheren Kammgarnspinnerei Wernshausen (Nord- wolle-Konzern) hervorgegangen. Zweck: Erzeugung, Bearbeitung und Vertrieb von Garnen aller Art, die Beteiligung an und die Vereini- gung mit Unternehmen gleicher Art und Unternehmen, deren Aufgabenkreis den eigenen Gesellschaftszweck zu fördern geeignet ist. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Kleiderfabrik Nürnberg Aktiengesellschaft, Nürnberg. Ein am 15./4. 1929 eröffnetes Vergleichsverfahren wurde am 13./5. 1929 als durch Zwangsve endet aufgehoben. Die Firma wurde von Amts wegen am 4./8. 1933 gelöscht. Fabrikgebäude 383 240, Wasserkraft Maschinen u. Einrichtungen 233 392, G I lien 51 394, Fertigwaren 63 260, eig. Aktien (250 000 f . nominell, unentgeltlich zur Verfügung gestellt) I7 toren 12 572, Kasse u. Postscheckguth. 1110, Bonled 17 776, – Passiva: Stammaktien 400 000, Obligatin 100, Kreditoren 434 060, Bankkredit 100 000, Gnm (Verlust per 1932 165 483 – Verlustvortrag aus In 451 335 = 616 818, ab Forderungsverzichte 515 406 = 101 412, Buchgewinn a. Einziehung von 150 000 RI nom. unentgeltlich zur Verfügung gestellter Aktien 150 000) 48 588, (Zuweisung an gesetzliche Res) Sa. 982 747 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Ver. lustvortrag von 1931 451 335, Löhne u. Gehälter 22 6 l soziale Abgaben 1893, Abschreib. a. Anlagen 100 000 Zs. 15 622, Besitzsteuern 16 117, sonst. Aufwendungen 20 948, Lagerentwertungen 12 158, Zuweisung an 36 setzl. Res. 48 588. – Kredit: außerordentl. Ertrügs 23 886, Gläubigerverzichte 515 406, Buchgewinn 4 Einziehung von 150 000 RM nom. unentgeltlich u Verfüg. gestellter eigener Akt. 150 000. Sa. 689 292 Rl. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ettlingen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Karlsruhe: Dresdner Bank. Geschäftsjahr: 31./5.–30./5. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Mai 1932: Aktiva: Immobillen 329 295, Maschinen 156 000, Büroeinrichtung 1860, Fuhr. park 172. Barbestände 2444, Bankguthaben 2630, Forderr 122 943, Waren 337 725. – Passiva: A.-K. 300 000, HR 250 000, Darlehnskonto 1 82 805, Darlehnskonto II 217 66 l) Kreditoren 50 820, Akzepte 1763, Rückstellung fürn Amortisation 50 000. Sa. 953 068 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: G6e-. schäftsunkosten 126 192, Abschreibungen auf: a) A. lagewerte 329 954, b) Forderungen 11 470, e) Waren 11 160, d) Verlustvortrag der Voj; Kredit Fabrikationsgewinn 171 672, Erlös aus Landwirtschatz 325, Erlös aus Mieten 3546, Buchgewinn aus Herabsets des A.-K. 200 000, do. aus Teilauflös. des Rückstellungs Fonds 137 000. Sa. 512 543 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 14./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva. Grundt 50 000, Fabrikgebäude 169 000, Wohngebäude 28 000 Maschinen und maschinelle Anlagen 95 200, Inventa 13 500, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 357 302, Halb- fertigwaren 165 394, Fertigwaren 21 024, Steuergl scheine 178, Debitoren 148 968, Kasse und Postscheck- guthaben 836, Bankguthaben 48 895, Verlust 21 686. —= Passiva: A.-K. 300 000, Anzahlungen 399 528, Kred- toren 391 989, Posten, die der Rechnungsabgrenzüß dienen 29 266. Sa. 1 120 783 RM. füb. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: L5 10 und Gehälter 201 162, soziale Lasten 13 73 b auf Anlagen 28 562, Abschreib. und Rückstell. auf De bitoren 9509, Zs. und Skonto 20 614, Steuern 7048, 80 stige Unkosten 121 123. – Kredit: Wolle-, Zug- Garnkonto 376 658, Beamten- und Arbeiterwohnbäl 3465, Verlust 21 686. Sa. 401 809 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. rgleich be