3638 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Zweck: Herstellung von Stoffhandschuhen und Wirkwaren aller Art. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen der Textilbranche beteiligen u. Zweigniederlassungen innerhalb u. außerhalb des Deutschen Reichs errichten. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 10 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. auf 1 000 000 RM (10: 1) in 1000 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 423 100, Gebäude 256 800, Maschinen u. Einrichtungen 132 100, Vorräte 197 916, Wertpap., Hyp. 23 698, Kasse, Reichsbank- u. Postscheckguthaben, Wechsel 58 010, Außenstände 387 792, Posten, die der Rechnungsabgren- * zung dienen 901, (Bürgschaft 2250). – Passiva: % 1 000 000, Res.-F. 375 000, Pensionskasse 65 904 bindlichkeiten 29 626, Posten, die der Rechnungsabest, zung 5542, Gewinn (Vortrag 51 552, ab Veag in 1931/32 47 366) 4186, (Bürgschaff 2250). Reichsmark. ). Sa. 1 480 3 ß Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhe u. Gehälter 595 905, soziale Abgaben 38 394, Aba 54 425, Steuern 52 808, sonst. Aufwendungen 337 260 Gewinn 4186. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vornh 51 552, Gesamterlös nach Abzug d. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 972 022, sonst. Erträge 10 504, außerordentl. Erträge 48 904. Sa. 1 082 982 M. %% 192 6/2 7–1931/32: 4, 4, 6, 4 0, 0. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fischer, Maas & Kappauf Aktiengesellschaft. Sitz in Oberlungwitz i. Sa. Vorstand: Hans Fischer. Prokuristen: Mehlhorn, Martin, Troll. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Karl Abel, Grüna; Stellv.: Fabrikbes. Fr. Bahner, Frau E. Fischer, Oberlungwitz. 5 Gegründet: 30./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Fischer, Maas & Kappauf, Oberlungwytz. Herstell. u. Vertrieb von Trikotagen u. Wirkwaren aller Art, Beteilig. an fremden Unternehmen der Tentil- u. Textilmaschinen- Industrie. Fabrikgrundstück in Niederwürschnitz. Kapital: 500 000 RM in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.- Vorz.-Akt. zu 500 RM. Urspr. 10 Mill. M in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./9. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill. M auf 500 000 Reichsmark in 75 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu 5000 Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz .. Gewinn-Verteilung: KR.-F., etwaige a. o. Rückl, Tant. an Vorst., 10 % Div. an Vorz.-Akt., bis 25 % Diy. an St.-Akt., Rest Superdiv. an St.- u. Vorz.-Akt. gleid- mäßig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Wechsel, Schecks u. Steuergutscheine 68 822, Außen. stände 941 852, Effekten 235 299, Vorräte, Halb- und Fertigfabrikate 864 348, Fuhrpark 1, Grundstück und Gebäude Lugau 1, Grundstück Uhle 1, Grundstück Her. mannstraße 1, Gebäude 1, Inventar 1, Maschinen 1. — Passiva: A.-K. 500 000, Baureserve 100 000, Verbind. lichkeiten 67 820, schwebende Verbindlichkeiten 25 000 Maschinenerneuerung 100 000, Reserve I 250 000, do. I 1 002 651, Vortragskonto 3579, Gewinn 61 276. 0. 2 110 327 RM. Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Dir. Unkostenabschreibungen 440 360, Gehälter u. Proyviss 218 137, Soziallasten usw. 87 668, Gewinn 61 276. ö0. 807 441 RM. – Kredit: Bruttogewinn 807 441 RI. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robert Götze Aktiengesellschaft. Sitz in Oberlungwitz i. Sa. Vorstand: Fabrikbes. Robert Otto Götze, Fabrik- bes. Robert Louis Götze, Fabrikbes. Paul Emil Götze, Oberlungwitz. Aufsichtsrat: Frau Clara Helene verw. Götze, Gasthofbes. Emil Franz Josef Fent, Frl. Anna Lidy Mehlhorn, Oberlungwitz. Gegründet: 1./2. 1928; eingetr. 25./5. 1928. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Strumpf- fabriken u. Appretur-Anstalten, die bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Robert Götze in Oberlungwitz betrieben worden sind. Das Unternehmen kann auch auf weitere Gebiete der Wirkerei- und Strickerei-Industrie sowie der angehörigen Hilfsindu- strie, insbesondere auch der Färbereiindustrie aus- gedehnt werden sowie auf alle sonstigen mit der bis- herigen Art des Unternehmens im Zusammenhang stehenden Industriezweige. Kapital: 1 000 000 RM in 970 St.-Akt. u. 30 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu 1000 RM, sämtl. auf Namen lautend u. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Teinacher Orientteppichknü Sitz in Obertal bei Freudenstadt. Vorstand: Richard Metag, Obertal; Stellv.: Kobert Schmidt, Stuttgart. Aufsichtsrat: Heidel- Vors.: Dir. Karl Braun, berg; öffentl. Notar Ferdin. Kohler, Stuttgart; Rechts- anwalt Th. Schmiedel, Wiesbaden. Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 1 Vorz.-Akt. = 60fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gruntt stücke, Gebäude, Maschinen und sonstige Anlagen 1 341 860, Waren- und Materiallager 815 569, Außen. stände, sonst. Forderungen, Kasse, Effekten, Schecks, Wechsel, Banken 1 528 805. – Passiva: A.-K. 1 000 00, gesetzl. Reservefonds 63 181, Reservefonds 1I 52 000 Delkredere 258 696, Umsatzsteuer auf Aubhenstände 10 649, Rückstellung für Skonti, Provision usw. an Außenstände 63 944, Stiftungen 21 431, Darlehen der 3 alleinigen Aktionäre 989 145, Kreditoren 455 0 transitorische Passiven 3259, unverteilter Gewinn a; 1929 – 1931 273 892, Gewinn aus 1932 21 992 „. 3 686 234 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debel. A,. schreibungen 259 916, Generalunkosten. 1 365 562, 93 winn (aus 1929–1931 273 892 £ Gewinn aus 103 21 992) 295 885. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 273 892, Bruttoertrag 1 647 471. Sa. 1 921 363 R. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. pfereien Aktiengesellschaft. Gegründet: 14./11. 1923; eingetragen 6/12, 10 Firma lautete bis Okt. 1925: Orientteppichkmübfer Gebr. Klein, Akt.-Ges., mit Sitz in Teinach. 1 Zweck: Herstellung von handgeknüpffen 13 pichen in orientalischer Kunstausführung, Hande