3642 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. gungsposten 100 000, Hyp.-Schulden 429 115, Verbind- lichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 504 724, sonst. Verbindlichkeiten 16 592, Verbindlichkeiten aus der Annahme von Wechseln 72 819, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 10 072, Posten der Rechnungsabgrenz. 52 672. Sa. 1 968 674 RM. Neben einem Obligo aus der Weiterbegebung von wWechseln in Höhe von 77 773 RM besteht noch ein Aval in Höhe von 5000 RM aus einer Frachtenbürgschaft gegen- über der Deutschen Verkehrskreditbank. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 555 358, soziale Abgaben 44 329, Abschreib. auf Anlagen u. Gebäude 47 074, Abschreib. auf Forder. u. Bestände 112 026, Zinsen 74 449, Besitzsteuern 44 944, sonst. Steuern 29 498, alle übrigen Aufwend. 535 617. — Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931 20 095, Betriebs- ertrag 1 010 983, Mieten u. Pacht 4606, Verlust (427 706 ab Gewinn-Vortrag 20 095) 407 611. Sa. 1 443 295 RM. Sanierungs-Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Bilanzverlust 407 611, Wertberichtigungsposten 100 000, Rückstell. für Uebergangsverluste- u. Um- Pfälzische Tentil-Industrie Otterberg Aktiengesellschaft. Sitz in Otterberg bei Kaiserslautern, Rheinpfalz. Vorstand: K. Schaum, Otterberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.: Bank-Dir. Richard Hammel, Ludwigshafen; Komm.-Rat Karl Raquet, Kai- serslautern; J. Heinrich Frey, Zürich; Fabrikant Cas- par Jenny, Fritz Jenny, Ziegelbrücke; Fabrikant Ju- lius Huber, Wallenstadt. Gegründet: 1. bzw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aus Baum- wolle sowie Mischgewebe u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, Rohprodukten, halb- u. ganz- fabrizierten Waren. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 400 000 M. Urspr. 500 000 M. 1902 zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetz. um 100 000 M durch Zusammenlegung der Akfien . 0 %0 224 wüfrde das A.-K. 13 000 M in gleicher Höhe auf Goldmark um- gestellt. Txüllfabrik Flöha Aktiengesellschaft. 1 Sitz in Plaue bei Flöha. Verwaltung: vorstand: Carl Siems (Plaue). Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat u. Notar Moritz Beutler (Chemnitz); Stellv.: Fabrikant Herbert Esche (Chemnitz); sonst. Mitgl.: Fritz Vogel (Chemnitz), Fedor Petzold (Falkenau i. Sa.). Gründung: Die Ges. ist am 13./5. 1907 gegründet worden mit Wirk. ab 1./4. 1907 unter Uebernahme der seit 1898 be- stehenden Kommanditges. Carl Siems & Co. in Plaue. Zweck: Herstellung u. Veredelung von Tüllen und anderen Textilerzeugnissen, Handel mit solchen Erzeugnissen, Beteilig. an Unternehm. and. Art. Die Ges. kann Zweigniederl. im In- u. Ausland errichten. Erzeugnisse: Baumwoll-, Seiden- u. Kunstseidentülle in allen Lochstell. für Spitzen, Gardinen, Korsetts, Tapisserie u. Glühlichtzwecke, Konfektion von Moskitonetzen aller Arten u. Größen, Veredelung. Appretur u. Fär- berei eigener u. fremder Tülle sowie Zwirnerei eigener u. fremder Garne. Besitztum: Der Grundbes. in Plaue u. Flöha umf. 82 030 am. Hiervon entfallen 75 620 am (davon bebaut 22 321 am) auf ein ait Bahnanschluß versehenes, zus. hängendes Fabrikgelände in Plaue u. Flöha, auf dem sich sämtl. Gebäude befinden, u. 6410 qm auf ein Wiesengelände stellungskosten 292 681, Sonderabschrei stände u. Vorräte 480 143. – Kredit: Buns? a) Einziehung von nom 15 000 RM eigene „ b) Einziehung von nom. 250 000 RM unentgeltl. 9 lassene Akt. 290 000, c) Zusammenlegung W 520 000 RM Akt. im Verhältnis 10 1 auf 52 000 468 000, Auflös. der gesetzl. Res. 16 500, Auflös 10 Delkr.-Kontos 100 000, Auflös. der Res. für unrent 13 Werksanlage 20 000, Schuldnachlaß durch Gnafak 377 000. Sa. 1 280 435 RlI. Die Bezüge des Vorstandes eins ießlic technische Betriebsleitung delenfes: 1 gliedes betrugen 43 02 RM. Hierunter sind 10 000 für eine noch strittige und noch nicht ausgezahlte Forde. vung eines im Geschäftsjahr 1933 ausgeschiedenen Vor- e . I zustehende feste Vergütung ver. Dividenden 1930–1932: 0 %. Zahlstellen: Oschatz: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Sächs. Staatsbank, Girozentrale Sachsen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 28./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % des Reingewinns m R.-F. (bis ¼0 des A.-K. erreicht ist), über den Res- gewinn verfügt die G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1933: Aktiva: Anhage 701 184, Debitoren 381 453, Vorräte 228 862, Kasse, Pos. scheck u. Effekten 6367, Verlust (Vortrag 1931 198 51. abzgl. Gewinn 1932 8513) 190 038 RM. – Passiw: A.-K. 400 000, Rücklag. 60 544, Kreditoren 1 047 30% Sa. 1 507 904 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un. kosten u. Zs. 548 763, Abschreib. a. Anlagen u. Debil- ren 60 976, Gewinn 8513. Sa. 618 252 RM. —– Kreditz Fabrikationskonto 618 252 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Kaiserslautern: Deutsche Bank . Disconto-CGes.; Ludwigshafen: Dresdner Bank. in Chrieschwitz bei Plauen i. V., das vor Jahren in Versteigerungsverfahren erworben werden mußte ul zur Zeit kurzfristig verpachtet ist. — Die Fabrib. gebäude haben eine Nutzfläche von insges. 32 5%% h u. bestehen teils aus Shed-, teils aus drei- bis vie stöckigen Hochbauten. In ersteren befinden sich lie Weberei, Färberei, Bleicherei, Repassiererei u. die paraturwerkstätten, in letzteren die Appretur 1. di dazugehörige Ausrüstung, die Kupon-Abteil. Bürt. räume, ein Teil des Lagers, die Portierwohnung 3. d6. mehr. An sonst. Baulichkeiten sind vorhanden: Kesss haus mit 2 Schornsteinen von 45 u. 60 m Hohe, Kobler bunker u. Kühlwasserturm, ein einstöckiges Lagel gebäude mit Autogarage, Wagenremise, Werkswohmt gen usw., ferner ein Direktor-Wohnhaus, ein Mehr- familienwohnhaus u. 43 Einfamilien-Wohnhäuser . maschinellen Einricht. verfügt die Ges. über 190 elek betriebene Webstühle für Tülle aller Art (öbte beiten zur Zeit 42 in Doppelschicht), die dazugelbriz9 zahlreichen Hilfsmasch., ferner Färberei, Fleiche Appretur- und Zwirnerei-Masch., 2 Lastenaufzüse 1 Dampfmaschinenanl. von 750 P8 Höchstleistung stehend aus 5 Dampfkesseln mit zus. 430 am 11 fläche automatischer Kesselbeschickungs u. transportanl., Ueberhitzer u. Generatoren, die die Pabtd auch mit elektr. Licht versorgen. Sonstige Mitteilungennt.. verbände: Die Ges. gehört der Vereinigii- Deutscher Tüllwebereien e. V. an. 0 Satzungen: Geschäftsjahr: AprilMärz. spät. im Juli (1932 am 6./7.) in Plaue, Flöha *