Verlust 1931 16 14. eingetr. 7./8. 1920 in Königsbrück. 6405 000 RM (St.-Akt. 25: 1, Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3647 eing. dubiose Forderungen 522, Nachl. an Forderungen 90602, Gewinn aus Grundstücks- u. Inventarverkäufen Sa. 165 366 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 7 000, Gebäude 137 068, Maschinen 148 432, Warenvor- te 39 241, Außenstände 17 853, Kasse und Bankgut- üiben 367, Efefkten 9159, Beteiligungen 1, Verlust 1J0001. – Passiva: A.-K. 50 000, Sächs. Landespfand- wiriefanstalt 79 711, Deutsche Hyp.-Bank Meiningen 170905, Kreditoren 75 233, Banken 13 276. Sa. 389 125 Reichsmark. Sitz in vorstand: Eugen Weil, Gustav Weil. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Oskar Roth- schild, Stuttgart; Stellv.: Sparkassendir. Adam Kuhn, Rastatt; Fabrikant Paul Groener, Basel. Gegründet: 21./12. 1931; eingetr. 20./2. 1932. Cründer: Karl Samuel, Magdeburg; Firma Groener u. Bloch, Kollektivges., Basel; Frau Sidonie Weil, Frau Gertrude Weil, Baden-Baden; Joseph Levy, Hamburg; Richard Wischer, Berlin. Fifma bis % 933 Weilschuh Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren u. Schuhwarenbestandteilen jeder Art, Beteiligung oder hgründung von Unternehm. der Schuhwarenindustrie. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31,. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 1 126, Fuhrpark 2775, Einrichtung 7696, Roh- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag von 1931 16 142, Verluste und Rückstell. 3795, Abschreib. 10 685, Handlungsunkosten 35 870, Be- triebsunkosten 42 233. – Kredit: Bruttogewinn 59 318, Nachlaß an Forderungen 18 533, Gewinn aus Effekten, Verkäufen und Beteiligungen 13 728, Tilgungen 6330, nachträglich eingegangene Forderung 813, Verlust 10 004. Sa. 108 726 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Pulsnitz i. Sa.: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank. Rastatter Schuhfabrik Aktiengesellschaft. Rastatt. stoffe 19 039, halbfertige Erzeugnisse 28 239, fertige Erzeugnisse 27 274, fremde Effekten und Genossen- schaftsanteile 7243, Forderungen: a) für geleistete An- zahlungen 5401, b) für Warenlieferungen 203 623, Wechsel 9917, Scheck 1926, Kasse, Postscheck, Reichs- bank 4185, Privatbanken 10 923. – Passiva: Aktien- kapital 100 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen: a) Kurzfristige 137 518, b) langfristige 47 291, c) sonstige 6005, Del- kredere: Rückstellungen 49 275, rückständige Steuern 2000, Reingewinn 3278. Sa. 345 368 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 204 653, soziale Abgaben 14 959, Abschrei- bungen auf Anlagen 10 059, Abschreibungen auf For- derungen 49 275, Besitzsteuern 4664, Handlungs- unkosten 146 380, Reingewinn 3278. – Kredit: Fabrika- tionsgewinn 433 156, Zinsen auf Anlagekapital 113. Sa. 433 269 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jutespinnerei Aktiengesellschaft Königsbrück. Sitz in Reidienbach bei Königsbrück i. Sa. Vorstand: Dipl.-Ing. Rudolf Waentig. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Tritz Richter, Dresden; Hans Timm, jr. Hamburg- Billbrook; Fabrikdir. Max Wäntig, Olbersdorf bei Zittau. Gegründet: 15./3. 1920, mit Wirkung ab 1./1. 1920; Firma bis 28./11. 1024k: Jutespinnerei u. Zwirnerei Mersiowsky & Sall- mann A.-G., Reichenbach b. Königsbrück. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma H. Mersiowsky & Sallmann in Reichenbach b. Königsbrück betrieb. Jutespinnerei u. Zwirnerei. Kapital: 305 000 RM in 300 St.-Akt. zu 1000 RM u. 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Urspr. 1 Vill. M. übern. von den Gründern. Dann er- löht R. G.-V. v. 14./11. 1923 um 10 Mill. M in 9000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu je 1000 M. Die St.-Akt. wur- 1 von einem Konsort. übernomm. (Zittauer Handelsbank Peter, Zittau) zu 115 %, davon 1 Mill. M angeb. im erh. 1: 1 zu 5 engl. Schilling. Umgestellt lIt. G.-V. 28./11. 1924 im Verh. 25: 1 von 171 Mill. M auf K.-K Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 zu 40 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. 1930 Neu- ückelung des A.-K. – Die G.-V. v. 4./6. 1932 sollte über Kap.-Herabsetz. um 100 000 RM durch Einzieh. eig. im Besitz der Ges. befindl. St.-Akt. beschließen. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 16./6. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 25 St., 1 Vorz.-Akt. „% Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 27 350, Fabrikgebäude 85 800, Villa 23 039, Wasser- kraftanlage 7260, Dampfkraftanlage 16 190, Maschinen- anlage 141 310, Transmissionsanlage 2000, Beleuch- tungsanlage 1130, Heizungsanlage 930, Werkzeuge und Geräte 3723, Inventarien 8081, Barbestände 380, Post- scheck 177, Beteiligungen 750, Forderungen 42 612, Warenbestände 33 460, Verlustvortrag aus Vorjahren 53 543, Verlust im Berichtsjahr 18 388. Passiva: Bankschulden 14 467, Lieferantenschulden 62 397, Akzeptschulden 8880, Hypotheken 18 379, Grundschul- den 57 000, A.-K. 305 000. Sa. 466 123 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- Vogtländische Wollgarnspinnerei Aktien-Gesellschaft. Sitz in Reichenbach i. V., Bahnhofstraße 77. Vorstand: Leopold Erich Friedrich Wächtler jr. hoft msichterat: Fabrikant Frederik Willem Huls- Pol, Fabrikant Arend Hulshoff Pol, Hengelo; Adinand Heß, Hilversum (Holland). Cegründet: 30./5. 1928; eingetr. 17./7. 1928. b0weck: Herstellung von Spinnereierzeugnissen 9e 13 Art und der Handel mit solchen Erzeugnissen. 10 Hapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, ern. von den Gründern zu pari. Wächtler, Christian lungsunkosten 43 847, Abschreib. 17 653. – Kredit: Fabrikationsgewinn 43 112, Verlust 1932 18 388. Sa. 61 500 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsbrück: Stadt- bank; Pulsnitz: Stadtgirokasse. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. – G.-V.: 1933 am 12./9. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1933: Aktiva: Grund- stück 30 000, Gebäude 34 426, Maschinen 92 496, Inven- tar 796, Kraftwagen 5333, Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 6033, halbfertige Erzeugnisse 43 871, fertige Er- zcugnisse 16 475, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen 26 886, Kasse, Bank und Postscheck 5585, Rechnungsabgrenzung 6406, Verlust 14 554. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten aus Warenbezügen u.