* 3648 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Leistungen 181 422, Rechnungsabgrenzung 14398 . 282 860 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931/32 11 881, Löhne und Gehälter 200 700, Soziallasten 16 396, Abschreibungen 15 762, Zinsen 10 900, Steuern 13 218, sonstige Betriebsausgaben 70 947. —– Kredit: Ueberschuß gem. § 2610 HGB. 312 061 außerordentl. Erträge 13 190, Verlust (Vortrag 1931/2 11 881 £ Verlust 1932/33 2673) 14 554. Sa. 339 805 RM Dividenden 1928/2 9–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Schradin & Co., Aktiengesellschaft. Sitz in Reutlingen, Am Südbahnhof. Vorstand: Ferd. Fröb, Reutlingen. Prokuristen: F. Kiemlen, H. Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Alfred Schradin, öffentl. Notar Friedr. Kurr, Reutlingen. Dir. Otto Kurtz, Stuttgart. Gegründet: 15./11. 1921; eingetrag. 12 12 1921 Firma lautete bis 10./12. 1921: Zwirnerei & Nähfaden- fabrik Reutlingen Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollzwirnerei u. Nähfadenfabrik, einer Bleicherei u. Färberei u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: 480 000 RM. Urspr. 3 500 000 M, übernommen von den Gründern zu 100%. 1922 erhöht um 5 Mill. M in 500 Aktien zu 10 000 M. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von 8 500 000 Mark auf 595 000 RM (100: 7) in 850 Aktien zu 700 RM. Die G.-V. vom 24. Juni 1933 hat beschlossen, das Grundkapital um 115 000 RM auf 480 000 RM herabzu- setzen zwecks teilweiser Rückzahlung des Grundkapitals. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst 71 557, Fabrikgebäude 148 624, Wohngebäude 48 270. Maschinen 45 431, Einrichtung 18 041, Beteiligung 11 232, Umlaufvermögen: Vorräte 279 913, Debitoren 368 642, Efekten 14 248, Kasse, Wechsel u. Banken 40 368, Steuergutscheine 3775. – Passiva A.K 595 000, Kreditoren 214 237, gesetzl. Reserverücklage 95 000, Sonderrücklage 100 000, Wohlfahrtseinrichtung 25 915, Divdende 17 850, Vortrag auf neue Rechnnng 2098. Sa. 1 050 100 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 355 245, soziale Lasten 24 791, Fabrika- tionsunkosten 210 159, Handlungsunkosten 123 350 Besitzsteuern 66 768, Verkehrssteuern 31 588, Ab- schreibungen auf Anlagen 79 835, Abschreibungen auf Effekten u. Beteilig. 5257, Gewinn per 1932 39 974. — Kredit: Waren 925 916, Zinsen 7276, Steuergut- scheine 3775. Sa. 936 967 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 5, 5, 5, 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Weberei und Ausrüstung. Sitz in Rheydt, Johannesstraße 154. vVorstand: Fritz Arnz, Carl Vorster. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Karl Arnz, Rheydt; Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Gerd C. Vorster, Rheydt. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr, 24./10. 1923. Zweck: Betrieb einer Weberei, Fürberei u. Aus- rüstung von Baumwollwaren aller Art. Kapital: 180 000 RM in 1800 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 Md. M in 3 Mill. Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstel- lung von 8 Md. M auf 9000 RM in 90 Akt. zu 100 RM. Ferner Erhöhung um 171 000 RM in 1710 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Kasse 22, Außenstände 43 036, Anlagewerte 62 730, Verlust 1924 bis 1931 76 846. – Passiva: A.-K. 180 000, Kreditoren 1684, Gewinn 950. Sa. 182 634 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. 52 976, Gewinn 950. Sa. 53 926 RM. –— Kredit: Waren- konto 53 926 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Arnz, Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt, Hindenburgwall. vorstand: Fabrikbes. Fritz u. Karl Arnz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wendehorst, Köln; Fabrikbes. Carl Vorster, Frau E. Arnz, Frau T. Arnz, Rheydt. Gegründet: 25./8. 1923; eingetr. 27./9. 1923. Zweck: Betrieb einer Seidenweberei sowie Be- teilig. an u. Angliederung von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: 250 000 RM in 2500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 50 Mill. M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloß Umstell. im Verhältnis 5000 : 1 von 50 Mill. M auf 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM u. Erhöh. des A.-K. um 240 000 RM in 2400 Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im erstel Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Wechsel 471 971, Außenstände 1 028 739, Vorräte 388 292, Anlagewerte 483 799, Verlust 21 693. – Passiva: A.X. 250 000, gesetzl. Rücklage 25 000, Kreditoren 2 119 494. Sa. 2 394 494 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unb. 1 259 759. – Kredit: Warenkonto 1 238 066, Verlust 21 693. Sa. 1 259 759 RM. Dividenden werden nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Beines Söhne, Aktiengesellschaft. Sitz in Rheydt, Bachstraße 212. vorstand: Wilh. Beines jr., Wilh. Reisen. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Rob. Wende- horst, Köln; Paul Beines, Delft (Holland); Carl Beines, Frau Maria Beines, Dr. Herbert Beines, Rheydt. Gegründet: 6./12. 1922, 6./1. 1923; eingetragen . Zweck: In Färberei u. Ausrüst. bestehender Fa- brikbetrieb, insbes. Fortbetrieb der unter der Firma Wilh. Beines Söhne, Rheydt, bestehenden Komm.-Ges u. Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: 200 000 RM in 400 Akt. zu 500 RMH. Urspr. 2 000 000 M in 400 Inh.-Akt. zu 5000 üh von den Gründern zu 100 %. –— Lt. G.-V. Y. Rl. Umstell. des A.-K. auf 200 000 RM in 400 Zu Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: I. Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.