Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3651 Reinhold Partsch Aktiengesellschaft. Sitz in Schmiedeberg i. K. vorstand: Willi Partsch, Ernst Partsch. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Aufsichtsrat: Emilie Partsch, Schmiedeberg; Geschäftshalbjahr. Trau A. Jobke, Petersdorf; Frau Dora Meister, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. und Gebäude 126 249, Maschinen und Inventar 145 331, Zweck: Fortführung des unter der Firma Rein- Kasse, Postscheck, Bank 1970, Außenstände 107 381, aold Partsch, Schmiedeberg i. R., bisher betriebenen Waren 63 362, Verlustvortrag 9919, Verlust 1932 14 982. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Schmiedeberg 1 R – Passiva: A.-K. 300 000, Hypotheken 62 500, Darlehen 1920 Uebernahme der offenen Handelsges. Reinhold 16 894, Lieferanten 55 760, Akzepte 8476, Bankschulden Partsch. 12 300 000 Rll 14 695, Interimskonto 10 869. Sa. 469 194 RM. ital: M. 930 10 Mill. M in 1000 Akt. zu 10 000 M, über- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- nommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. lungs- und Betriebsunkosten 190 458. – Kredit: Roh- 7. 28./4. 1925 auf 100 000 RM. Lt. G.-V. v. 4./8. 1928 sewinn 175 476, Verlust 14 982. Sa. 190 458 RM. w. 27./1. 1929 Erhöh. des A.-K. auf 300 000 RM, zwecks 3 Igge. 8 . der offenen Handelsges. Reinhold Partsch, Dividenden 1927–1932: 0. 5, 0, 0, 0, 0 %. Schmiedeberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. S. Glaeser jun. Strumpffabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Schönau bei Chemnitz. vorstand: Fabrikbes. Bernhard Glaeser, Kaufm. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Gebäude, johannes Samuel Glaeser, Schönau. Maschinen u. Inventar 1 073 990, Debitoren, Banken, Prokuristen: Kurt Kemter, Schönau; Hermann Schecks. Wechsel, Kasse 1 013 189, Hyp., Wertpap., Dar- Unger, Chemnitz. lehn 461 601, Warenlager 586 284, Konto der Aktionäre Aufsichtsrat: Frau M. Glaeser, Schönau; Bücher- 150 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. I 20 000, revisor Richard Schneider, Fabrik-Dir. Ernst Fischer, R.-F. II 200 000, Kreditoren 54 140, Pachtverbindlichk. Chemnitz. 1 545 203, Dubiose 26 590, Gewinn (Vortrag 1 273 789, Gegründet: 14./3. 1928; eingetr. 21./4. 1928. ab Verlust 34 659) 1 239 130. Sa. 3 285 063 RM. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strümpfen u. 3 „..... fes . und %„.. der Firma keiten 910 245, Gewinn 1 239 130. – Kredit: Vortrag S. Glaeser jun. betriebenen Unternehmens. „„ 8 70 000 Püf an 200 Pam,-Akkf, zu 1000 Ruß 278 789 Rokviz 1 RM. übernommen von den Gründern zu pari. „ 192 6/2 7–1931/32: 0, 0, 0, 0, Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten 0, 2 %. Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei Atzenbach, Aktiengesellschaft. Sitz in Schopfheim (Baden). Vorstand: Alfred Schiess, Atzenbach; Eugen Ott; 46 043, Halbfabrikate 47 846, Fertigfabrikate 22 804, Stellv.: Karl Wuermeling, Schopfheim. Wertpapiere 6396, geleistete Anzahlungen 10 195, For- Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. S. Straub; Stell- derungen auf Grund von Warenlieferungen und Lei- vertreter: Bank-Dir. Ernst Frankl, Freiburg i. Br.; Fa- stungen 174 693, Forderungen an den Vorstand 3250. brikant M. Mez, Zell i. W.; Dr. Ernst Friedr. Majer- Schecks 2145, Kasse, Guthaben bei Notenbanken und Kym, Freiburg i. Br.; Fabrikant Casimir Katz, Gerns- Postscheckguthaben 3091, Bankguthaben 6736, Posten, bach; Fabrikant Franz Neusch, Herbolzheim; Fabrikant die der Rechnungsabgrenzung dienen 31 507. – Passiva: Otto Krafft, Auggen; Walter Bally, Hamburg. Aktienkapital 840 000, Rückstellungen für Umstellungs- Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. kosten 106 592, langfristige Darlehen 160 000, Anzah- Zweck: Fortbetrieb der von der früheren offenen lungen von Kunden 91, Verbindlichkeiten auf Grund Handelsfirma Spinnerei Atzenbach in Schopfheim be- von Warenlieferungen und Leistungen 139 323, Akzepte kiebenen Spinnerei, Handel u. Fabrikation von Textil- 26 038, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 156 252, Waren jeder Art. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 159 238. Kapital: 840 000 RM. Sa. 1 587 534 RM. Urspr. 20 Mill. M in Inh.-Akt. zu 1000 M, übernommen Gewinn. u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 lustvortrag 688 227, Löhne und Gehälter 374 259, aaemes Umstell. von 20 Mill. M auf 1 600 000 RMu in soziale Abgaben 37 200, Abschreibungen auf Anlagen 3 Hen) % 268 316, Abschreibungen auf Effekten, Beteiligungen = a 3 0 3 =―= 0 3 9 9. 8 Kapitals in erlelchterter Form von 1 600 000 RM auf und Außenstände 157 580, Zinsen 102 943, Besitzsteuern 0000 RM mit Rückwirkung auf die Bilanz per 31./12. 60 547, sonst. Aufwendungen 174 198. — Kredit: Brutto- 862 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien und gewinn 440 932, Miet- und Patenteinnahmen 26 516, ver- des Stammkapitals im Verh. = 3 schiedene Erträge 17 416, Verlustvortrag 688 227, Ver- rhöh. des zusammengelegten Kap. von 40 000 RM 932 690 181. Sa. 1 863 271 RM. um 800 000 RM auf 840 000 RM mit Rückwirkung auf lust 1932 690 die Bil: 9 Sanierungs-Gewinn- u. Verlust-Rech- . „ nung: Debet: Verlustvortrag einschl. Abschreibungen ewinn wurde zur Verlustdeckung u. zu Abschreibungen und Rückstellungen 1 378 408, Abschreibung Baum- Verwandt. wollausgleichskonto 75 000, Zuweisung an Rückstel- Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten lung für Umstellungskosten 106 592. Sa. 1 560 000. – Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je nom. 100 RM = 1 St. Kredit: Sanierungsgewinn aus Kapitalzusammenlegung Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. im Verhältnis 40: 1 1 560 000 RM. 159 255, Wohn- und Geschäftsgebäude 250 000, Fabrik- Dividenden 192 7–1932: 10, 6, 0, 0, 0, 0 %. gebäude 320 000, Maschinen und masch. Einrichtungen Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Deutsche 653 570. Mobilien, Betriebsinventar, Fuhrpark 3, Be- Bank und Disconto-Ges.; Basel: Schweizerische Kredit- teiligungen 50 000, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe anstalt.