3656 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 50 000, Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen 147 886, do. Sonstige 52 565, Posten, die der Rechnungsab- grenzung dienen 8948, Gewinn-Vortrag aus 1931 68 634, Gewinn 1932 11 565. Sa. 1 239 599 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 961 856, soziale Abgaben 64 793, Abschrei- bungen auf Anlagen 79 475, andere Abschreibungen 40 379, Zinsen und Bankspesen 10 655, Si 40 743, Umsatzsteuern 65 145, sonstige au 225 908, Gewinn einschl. Vortrag 1931 80 199 Kredit: Gewinnvortrag 1931 68 633, Bruttoert 90 1 500 519. Sa. 1 569 152 RM. Dividenden 1927–1932: 0 £. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Aurag“ Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe vormals Nathan Mark. Sitz in Stettin, Heiligegeiststraße 8. Vorstand: Herbert Schwarz. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Hugo May. Frank- furt a. M.; Rechtsanw. Fritz Schwarz, Bln.-Wilmers- dorf; Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Frau Grete Marx, Stettin. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Firma bis Juni 1923: Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe. Zweigniederlassungen in Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren u. anderen Waren. Juni 1923 Uebernahme des Geschäfts der Fa. Nathan Marx in Stettin, in Verbind. damit Fa.- Aenderung. Kapital: 600 000 RM in 1200 Akt. zu 500 RM. Urspr. 24 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. ao. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf 600 000 RM (40: 1) in 2400 Akt. zu 250 RM. Lt. G.-V. y. 19./3. 1928 wurden je 2 Akt. zu 250 RM in zu 500 RM um- getauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 6625, Auto 700, Warenlager 602 365, von der Ges. gelei- stete Anzahlungen 2042, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 613 739, Forderungen an abhängige Ges. 132 509, Forderungen an Mitglieder des Vorstands (ausreichend gesichert) 319 459, Steuer. gutscheine 2030, Wechsel 101 865, Schecks 1975, Kasse einschl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 7863, and. Bank- guth. 55 939, Rechn.-Abgr.-Posten 30 185, Verlustvortr. 111 377. – Passiva: A.-K. 600 000, ges. R.-F. 60 000, and. Res.-F. 429 910, Rückstellungen 66 369, Wertberichti- gungsposten 66 049, Anzahlungen v. Kunden 87, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- stungen 140 884, Verbindlichkeiten gegenüber abhängi- gen Ges. 103 049, Akzepte 350 298, Rechnungsabgren- zungsposten 84 646, Reingew. 87 381. Sa. 1 988 674 RI. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Per- sonalkosten 165 732, Geldkosten 16 469, Personalsteuern 5180, Handlungsunkosten 225 764, Abschreib. auf An- lagewerte 1878, sonst. Abschreib. 109 810, Reingewim 87 381. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 551 121, außerordentl. Erträgnisse 61 093. Sa. 612 214 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Commerz- 1. Privat-Bank, Reichsbank, Dresdner Bank. Hermann Pichler & Cie., Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Stuttgart. Durch G.-V.-B. v. 15./10. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Karl Bühler, Stuttgart, Alte Wein- steige 13. – Die Firma ist am 26./8. 1933 gelöscht worden. Aufsichtsrat: Vors.: Fritz Beck, W. Rücker, Karl Mertz, Stuttgart. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Zweck war Herstell. u. Handel mit Strickwaren. Kapital: 200 000 RM in 400 Akt. zu 500 RM. Bilanz am 15. Okt. 1932: Aktiva: Nicht be- gebene Aktien 46 000, Kasse-, Bank- u. Postscheckguth. 3028, Verlust 158 426. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredi- toren 7454. Sa. 207 454 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Un. kosten 797, Verlustvortrag 157 868. – Kredit: Realisie- rungsgewinne 239, Verlust 158 426. Sa. 158 665 RM. Schlußbilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Nicht begeb. Akt. 46 000, Verlust 154 000. Sa. 200 000 R. – Passiva: A.-K. 200 000 RM. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Städtische Giro-Kasse. „Sapt“ Aktiengesellschaft für Textilprodukte. Sitz in Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstraße 55. vorstand: Max Levi, Alfred Wolf, Walter Wolf, Dr. Edgar Oppenheimer, Robert Weil. Prokuristen: J. Guggenheimer, E. Liehmann, A. Grünwald, A. Mast, M. Weber, H. Kürble, F. Ziegler. Aufsichtsrat: Dr. S. Brunschwig, Basel; Fabri- kant Max Wolf, Stuttgart; Fabrikant Julius Wolf, Zürich. Gegründet: 14./5. 1920; eingetr. 12./8. 1920 Fa. bis 30./6. 1926: „Baumwoll-Aktiengesellschaft“ mit Sitz in M. Gladbach. Zweigniederlassung in Rheydt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilien jeder Art. Kapital: 400 000 RM in 400 Akt. zu 1000 KM. Urspr. 1 Mill. M in Aktien zu 1000 M: übern. von den Gründern zu 100 % I. G.-V v. 25./1. 1924 Umstell. auf 400 000 RM (5 : 2) in 400 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im Aug. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Gebäude und Gleiseanlagen 511 038, Maschinen und maschinelle Anlagen 43 536, Inventar 26 976, Waren. bestand 3 398 342, Wertpapiere 311 157, Forderungel 9 596 291, Wechsel, Scheck, Kasse, Postscheck- u. Bank- guthaben 690 886, Posten für die Rechnungsabgrenzung 112 233, Verlustvortrag von 1931 98 193, Verlust ft 1932 166 710. – Passiva: Grundkapital 400 000, 200 000, Delkr. 413 596, Verbindlichkeiten 13 690 546. Pensionsfonds 139 043, Posten für die Rechnungsab. grenzung 117 226. Sa. 14 960 413 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet- Ven lustvortrag 1931 98 193, Löhne und Gehälter 1415 300. soziale Abgaben 75 785, Abschreibungen 113 976, Zinsen und Diskont 168 033, Steuern 73 290, übrige u dungen 545 779. – Kredit: Bruttogewinn 1519 426 außerordentliche Erträge 706 086, Verlustvortrag 9 1931 93 193, Verlust von 1932 166 710. Sa. 2 490 417 R. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.