Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3659 Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. 36 236, Verlust 6206. – Passiva: Grundkapital 600 000, Urspr. 22 000 000 M in 4100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akkt. ges. Res. 64 000, andere Res. 116 000, Rückstellungen au 5000 M, übern. von den Gründern, — Lt. Goldmark-Bi- 13 627, Aufwertungshypothek auf Grundstück Berlin ..0 900 zs 44o 000 Eut 23 000 Amehlungen 41 139 Verindüfchkeiten auf orz.-Akt. zu 100 RM umgestellt. 2 . in 929 . 19 „% % Grund von Warenlieferungen und Leistungen 96 722, hie Ö.V. v. 9./5. 80 Reichsmark in 160 Akt, zu 1000 RM, ausgeg. zu 100 %, u. Akzopte 73 900, Verbindlichkeiten gegenüber Banken die Umwandlung der 300 Vorz.-Akt. zu 100 RM in 30 St.- 236 202, Rechnungsabgrenzungsposten 12 417. Summa Akt. zu 1000 RM. 1329 028 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 24/8. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. und Gehälter 471 146, soziale Lasten 31 761, Abschrei- Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. bungen auf Anlagen 72 121, andere Abschreibungen 26678, Hof- und Schleusenkonto 2780, Geschäfts- und 3000, Zinsen und Skonto 59 460, Besitzsteuern 20 141, Wohngebäude 69 688, Fabrikgebäude 318 575, Maschinen alle übrigen Aufwendungen, mit Ausnahme derjenigen und maschinelle Anlagen 244 145, Hilfsmaschinen, Be- für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 251 673. – Kredit: triebs- und Geschäftsinventar 26 911, Beteiligung 2000, Gewinnvortrag aus 1931 29 589, Erlös nach Abzug der Rohstoffe 59 066, Halbfabrikate 44 237, Fertigfabrikate Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 277 370, Wertpapiere 6664, eigene Aktien (nom. 825 893, Mieten 6404, außerordentliche Erträge 46 210, 40 000) 8000, Grundschuldbrief 40 000, Forderungen auf Verlust (35 795 abz. Gewinnvortrag 29 589) 6206. Sa. Grund von Warenlieferungen und Leistungen 131 456, 914 302 RM. Wechsel 12 542, Schecks 2900, Kasse, Notenbank und Dividenden 1927–1932: 5, 4, 5, 4, 0, 0 %. postscheck 8636, andere Bankguthaben 4734, Darlehen Zalalstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik, / Gustav Kunz, Aktiengesellschaft. Sitz in Treuen i. Sa. (Börsenname: Kunz Treibriemenweberei.) Verwaltung: Besitztum: Vorstand: Rudolf Franz, Carl Dettmar. 1. Werk Treuen: Größe: 46 950 qm, bebaut 13 500 qm. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Otto von Dosky [Allg. Betriebsanlagen: Treibriemenweberei, Färberei, Appre- Deutsche Credit-Anstalt] (Plauen); Stellv.: Fabrikant tur- und Imprägnieranstalt, Balatatreibriemenfabrik, Walter Wolf (Treuen); sonst. Mitgl.: Dir. Eugen Schulze Kamelhaarspinnerei, Hanf- u. Drahtseilfabrik. Maschin. Allg. Deutsche Credit-Anstalt] (Plauen i. V.), Robert Einrichtung: 250 schwere u. andere Webstühle, 30 große WVef F. Thörl, Vereinigte Harburger Oelfabriken] Drahtseilschlagmasch. Kraftanlagen: 1 zweiflammrohri- (Harburg), Dir. Dr. Friedrich Bek Schweizerische ger Dampfkessel mit 120 qm Heizfläche, 1 kombinierter Diskontbank] (Basel). Wasserrohrkessel mit 275 qm Heizfläche, 1 Dampfmasch. mit 400 PS, 800 PS elektr. Kraft von der Ueberland- Entwicklung: zentrale, Bunkeranlage. Gegründet: 13./8. 1894 als A.-G. Die Ges. is: 2. Werk Harburg (unter der Firma „Vereinigte Har- hervorgegangen aus der am 31./10. 1868 gegründeten burger Webereien Abteilung der Mech. Treibriemen- Fa. Gustav Kunz in Treuen. Das Unternehmen be- weberei u. Seilfabrik Gustav Kunz A.-G., Treuen): stund am 31./10. 1928 seit 60 Jahren. Aus kleinen Größe: 19 538 am, bebaut ca. 6000 dm. Maschinelle Ein- Anfängen zu ihrer heutigen Bedeutung entwickelt, richtung: 120 Webstühle u. andere Textilmaschinen. mhm die ursprünglich als Seilfabrik gegr. Firma Kraftanlagen: Elektrischer Antrieb. schon nach wenigen Jahren die Erzeug. von Textil- 3. Baumwollspinnerei Crimmitschau (Anfang 1928 er- niemen auf, um den damals ausschließl. aus England be- worben): Größe: 17 000 am, bebaut 3500 qm. Einrich- zogenen Textilriemen durch deutsches Fabrikat zu er- tung: ca. 8000 Spindeln. setzen. Die Qualität ihrer Erzeugnisse öffnete der Fa. 4. Werk Westerhausen (Anfang 1928 erworben): dald den Weg ins Ausland, und es entstanden rege Ex- Größe: 40 327 dm. Maschinelle Einrichtung: 134 Weh- bortbeziehungen nach allen Teilen der Welt. Krieg u. stühle u. andere Textilmasch. Kraftanlagen: 1 Dampf- flation brachten schwere, aber erfolgreich überwun- maschine 280 PS§, 2 kombinierte Flammrohrkessel mit dene Schwierigkeiten u. konnten die Aufwärtsentwick- 365 qm Heizfläche. ung nur vorübergehend hemmen. Schon frühzeitig unter der Leitung des Gen.-Dir. Krasselt Sonstige Mitteilungen: chärfste Rationalisierungsmaßnahmen durchgeführt, 80o äftsjahr: . 0 daßb seit 1926 wieder jährlich 10 % Div. verteilt werden %% Bö 0 fonnten. Die Fa., die zu den führenden Unternehm. „„ „ 5 – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %, ist er- fer Branche gehört, hat in den Jahren 1926 bis 1928 reicht); evtl. Rückstellungen: vom übrigen an Vorst. Erweiterungen vorgenommen durch u. Beamte die vertragsmäßige Tant., 4 % Vor-Div.; er Treibriemenweberei von F. Thörl's Vereinigte Har- 9 Rest Tant. d. A.-R.; wa. 1313 fns hurger Oelfabriken A.-G., der Fa, Karl Erbe & Sohn, der G. V. „„ ....... Harburg, sowie der F. A. Herold G. m. b. H., Wester- Ras : Zahlstellen: Treuen, Leipzig, Dresden u. Plauen: en und der Spinnerei Robert Sarfert G. m. b. H. Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank u. in Crimmitschau. — Infolge von Absatzschwierigkeiten Di 3 6 Yurden 1931 die Zweigfabriken in Harburg u. Crim- „ mitschau stillgelegt. Beteiligungen: Zweck: Die Ges. besitzt die Anteile der Riemenweberei F. A. Herold G. m. b. H. in Westerhausen u. der Spin- nerei Robert Sarfert G. m. b. H. in Crimmitschau. Eine weitere Beteiligung besteht bei der Deutsches Textilriemen-Syndikat G. m. b. H. in Liqu., Berlin. Letztere Beteilig. ist voll abgeschrieben. Herstell. u. Vertrieb von Treibriemen, Hanfgurten, FPreßtüchern, Seilen, Schiffstauen u. dergl. Waren, auch kunn sich die Ges. an anderen Unternehmen beteiligen. Die Ges. befaßt sich hauptsächlich mit der Anfertig. von mechan. gewebten Kamelhaarriemen, eigene Spe- fmalitäten, Fallhammer-Riemen, gewebten Baumwoll- feihen u. Transportbändern, Baumwolltuchriemen, Statistische Angaben: Ahäa reibriemen. Hanfgurten, Transportgurten, end- Aktienkapital: 1 211 000 RM in Akt. zu 20 RM Ma Kamelhaarriemen für Dynamos, Preß- u. Filter- u. 100 RM. fa ß roh, imprägniert u. konfektioniert, sowie Preß- Vorkriegskapital: 1 500 000 M. eckeln, Seilen aus Draht u. Hanf für Transmissionen, Urspr. 525 000 M, von 1896–1908 auf 1 500 000 M, von Agwerke u. Aufzüge sowie alle anderen Zwecke. 1919–1923 auf 50 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 230*