Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3661 chen, Lt. G.-V. v. 14./6. 1930 Herabsetz. des A.-K. 001900 000 RM durch Ankauf der vorher genannten 8835 der in St.-A. umgewandelten 165 Vorz.-A. zum Ausgabeerwerbspreis. — Zur Deckung von Verlusten und um Ausgleich von Wertminderungen der Vermögens- aaonstände der Gesellschaft beschloß dier G.-V. vom 3076 1932 die Auflösung der gesetzlichen Rücklage in Höhe eines Teilbetrages von 354 900 RM; ferner Herab- setzung des A.-K. in erleichterter Form von 1 800 000 EM auf 1211 000 RM a) durch Einziehung von nom. 70 000 RM eigenen Aktien; b) durch Herabsetzung des alsdann vorhandenen Aktienkapitals von nom. 1 730 000 REM im Verhältnis 10: 7 auf nom. 1 211 000 RM in der Weise, daß die Aktien über 100 RM auf 20 RM ab- gestempelt und zu jeder abgestempelten Aktie zwei neue Aktien über je 20 RM sowie zu je zwei abge- stempelten Aktien eine weitere neue Aktie zu 20 RM gewährt werden. Je 5 Aktien zu. 20 RM werden so- fann in ie eine Aktie zu 100 RM umgetauscht. St.-A. u. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höckrter 201 143.75 120 114.50 63 30 % Welrigster 115 112 86 41 25 12.50 % Letzter 139 119 92 41 34 21.50 % 1 100 000 M im Sept. 1900 in Berlin zugelassen. – Eingeführt durch A. Busse & Co. A.-G.; erster Kurs am 2./10. 1900: 140 %. – Wiederzulassung des herab- gesetzten A.-K. (nom. 1 211 000 RM) im August 1933 beantragt. Dividenden: 10 10 10 0 0 0 % Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 200 129 RM (Div. 196 367, Vortrag 3761). – 1929: 199 789 RM (Div. 196 367, Vortrag 3422). – 1930: Verlust 134 308 RM (Vortrag auf neue Rechnung). – 1931: Verlust 902 023 RM (durch Sanierung beseitigt). – 1932: Verlust 58 566 RM (Vortrag auf neue Rechnung). Aus dem Geschäftsbericht 1932:; Das Jahr 1932 hat die allseits erhoffte Besserung der wirtschaftlichen Ver- hältnisse nicht gebracht. In der Industrie der Ges. gingen die einzelnen Handelsumsätze weiter zurück, wenn auch nicht verkannt werden soll, daß nach einer fast völligen Räumung der Lagerbestände die Produk- tion solbst eine kleine Erhohung erfuhr. Das Be- streben, einen möglichst großen Anteil an der Er- zeugung zu erlangen, führte zu einer gegenseitigen starken Unterbietung der Preise, so daß diese in vielen Fällen gerade nur noch die Selbstkosten deckten. Auch das Auslandsgeschäft befriedigte in keiner Weise. Ein Ausgleich hierfür im Inlandsgeschäft war nicht zu er- langen. Infolgedessen ging der Gesamtumsatz der Ges. gegen das Vorjahr um rd. 20 % zurück. Während noch in den beiden ersten Monaten des Jahres 1933 eine weitere Verschlechterung zu merken war, ist seit dem Monat März 1933 ein Konjunkturumschlag zum Besseren zu verzeichnen. Ullersdorfer Flachsgarnspinnerei Hugo von Löbbecke A.-G. Sitz in Ullersdorf, Kreis Glatz. Vorstand: Bruno Schirrmacher, August Kastner. Aufsichtsrat: Vors.: Friedrich von Löbbecke, Oskar von Löbbecke, Frau Enriqueta von Löbbecke, Groß-Neudorf b. Brieg; Frau Käthe von Löbbecke, Garbendorf b. Brieg. Gegründet: 1822; als A.-G. eingetr. 28./5. 1923. Zweck: Aufbereit. u. Verarbeit. von Flachs oder sonst. Spinnpflanzen zu Halb- u. Fertigfabrikaten, ins- besond. die Herstell. von Garnen aus Flachs u. and. Fasern u. deren Weiterverarbeit. zu Gespinstwaren. Kapital: 1 375 000 RM in 5000 St.-Akt. zu 250 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 125 RM. Urspr. 6 Mill. M in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 000 M, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.- Akt. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf 1375 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalb.. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = Sfaches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. u. Geb. 372 564, Masch.-Anl. 400 000, Fuhrpark, Büro- inventar 2, Kasse, Bankguth., Beteilig. 17 185, Garn-, Flachs-, Materialbest. 424 477, Hypoth. 14 000, Debit. 61 415, transit. Konten 19 477, Verlustvortr. a. 1930/31: 819 434, Verlust 1931/32: 2381. —– Passiva: A.-K. 1 375 000, R.-F. 91 437, Hypoth. 337 400, Anleih. 247 400, Fabrik-Sparkasse 52 046, Akzepte 800, Kredit. 26 853. Sa. 2 130 937 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortr. 819 434, Unkosten 338 808, Abschreib. 29 089. – Kredit: Fabrikationskonten 365 516, Gesamtverlust 321 315, 1 187 331 RX. Dividenden 1927/2 8–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Wäschefabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Ulm a. D., Olgastraße 7. Vorstand: Erwin Bach, Karl B. Levinger. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. S. Ury, Frau Trude Bach, Frau Ria Levinger, Ulm. Gegründet: 30./11. bzw. 9./12. 1921; eingetr. 31/12. 1921. Fa. bis 22./5. 1924: Wäsche- u. Schürzen- fabrik Akt.-Ges., Ulm. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Wäschefabrik. Kapital: 175 000 RM in 172 St.-Akt. zu 1000 RM u. 30 St.-Akt. zu 100 RM. 1 500 000 M in 1500 Akt., übern. von den Grün- % Dann erhöht auf 5 500 000 M. Nochmals 0ü0 V. 17./3. 1923 um 12 Mill. M in 1000 St.- 6. Zu 9 000 M. u. 200 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. –— Laut Rein = /. 1925 Umstell. von 17 500 000 M auf 175 000 chsmark unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. — Bankhaus Eichborn; Berlin: Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges. Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 Stückelung des A.-K. wie folgt: 172 St.-Akt. zu 1000 RM u. 30 St.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Wechsel 4891, Postscheck u. Bankguth. 13 524, Immob., Masch., Einr. u. Fahrz. 125 453, Forder. u. Warenvor- räte 244 624. – Passiva: A.-K. 175 000, Buchschuld. u. Guth. der Aktionäre 159 519, Gewinn (Vortr. 14 880, ― Gewinn 1932; 39 092) 53 972. Sa. 388 492 RM. Verlust- u. Gewinn-Rechnung: Debet: Un- kosten 503 021, Gewinn 1932: 39 092. Sa. 542 113 RM. – Kredit: Rohertrag 1932: 542 113 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Gross Aktiengesellschaft. Sitz in Urach (Württ.), Stuttgarter Straße. Vorstand: Erwin Groß, Walter Groß. rokurist: Paul Weiß. Mißeufsiehtsrat: Fabrikant Egon Groß, Urach; Fa- . Groß, Rottweil; Dir. Alfred Mörike, Gegründet: 12./5. 1922; eingetragen 11./8. 1922. Zweck: Herstellung von Spinn- und Webwaren jeder Art, Handel mit solchen, Fortführ. des unter der früheren Fa. Gebrüder Groß seit 1869 betriebenen Spinnerei- u. Webereiunternehmens. – Vorhanden sind 25 244 Spindeln u. 530 Webstühle. Kapital: 900 000 RM in 3000 Akt. zu 300 RM.