―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. 3663 2074, Debitoren 256 655, Waren 149 950, Verlust 1931: 66790, do. 1932: 42 871. – Passiva: Kapital 300 000, Darlelm 30 000, Bankschulden 81 855, Kredit. 193 189, Akzepte 127 823, Rückstell. auf Debitor. 24 948. Sa. 757 815 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 244 922, Zs. 6209, Abschreib. 10 999. – Kredit: Gewinn a. Fabrikationskonto 219 260, Verlust 42 870. Sa. 262 131 RM. Dividenden 1931–1932: Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 %. C. G. Schön Aktiengesellschaft. Sitz in Werdau i. Sa. Vorstand: Joachim Schmelzer; Stellv.: G. Ilgen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Carl Hermann schmelzer, Lichtentanne; Stellv.: Fabrikbesitzer Paul schmelzer, Werdau; Ing. Carl Hermann Julius Schmel- zer, Lichtentanne. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wifk tß 1/ 923 eingetr. 14./5. 1924. Zweek: Fortführung der von der früh. Handels- gesellschaft C. G. Schön in Werdau betrieb. Vigogne- epinnerei. Kapital: 163 200 RM in 408 Akt. zu 400 RM. Urspr. 102 Mill. M in 10 200 Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. –— Lt. ao. G.-V. v. 26./11. 10924 Umstell. auf 163 200 RM (625: 1) in 408 Akt. zu 400 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen- usw. Konti 362 590, Beteiligungen 618, Roh-, Hilfs- u. Befriebsstoffe 102 781, halbfertige Erzeugnisse 7774, fertige Erzeugnisse 108 820, Waren- und Leistungs- forderungen 103 393, Wechsel 9079, Kasse, Notenbanken, Postscheck 1549, andere Bankguthaben 8696, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 8901, Verlust 41 092. – Passiva: A.-K. 163 200, Waren- u. Leistungs- schulden 4480, Darlehen 575 894, Bankschulden 9319, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 2400. Sa. 755 293 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 31 412, Löhne u. Gehälter 215 158, soziale Abgaben 17 175, Abschreibungen 35 807, Besitz- steuern 4372, alle anderen Unkosten 80 326. – Kredit: Rohgewinn abz. Betriebsunkosten usw. 250 231, Erträge aus Beteiligungen 86, außerordentliche Erträge 6100, außerordentliche Zuwendungen 86 740, Verlust (Vor- trag aus 1931 31 412 £ Verlust in 1932 9680) 41 092. Sa. 384 250 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Färberei-Druckerei-Ausrüstungs-Aktiengesellschaft, vormals Schneider & Höstermann in Wermelskirchen. Vorstand: Fabrikant Paul Boheim, Rheydt. Aufsichtsrat: Fabrikant Rudolf Brandt, Frau Luise Boheim, Bürovorsteher Josef Kremer, Düsseldorf. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 27./6. 1922. Firma bis 17./11. 1928: Schneider & Höstermann, Akt.-Ges. Zweck: früh. offenen Handelsges. Schneider & Höstermann in Wermelskirchen, also Betrieb einer Färberei u. Farb- druckerei. Kapital: 85 000 RM in 85 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 M in 500 Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 8 Mill. M in 800 Nam.-Akt. zu 10 000 M. Umstell. des A.-K. von 8 500 000 M auf 85 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Weiterbetrieb des Handelsgeschäfts der Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik- grundstück 25 000, Gebäude 45 960, Maschinen u. Werk- zeuge 12 342, Mobilien 1756, Fuhrpark 1, Reichsbank 243, Wechsel 456, Kasse u. Postscheck 346, Debitoren 12 790, Bestände 4314, Verlust 22 587. – Passiva: A.-K. 85 000, Hypothek Städt. Sparkasse 7003, Hyp. Fa. A. Flöring 6250, Commerz- u. Privat-Bank A.-G. 7935, Kreditoren 19 606. Sa. 125 794 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 2546, Lohn 26 742, Betriebsunkost. 24 967, Handlungsunkosten 20 566, Zinsen 1177, Reparaturen 6053, Steuern 6318, Abzüge 1373, Abschreib. 4962. – Kredit: Fabrikat. 72 118, Verlust 22 587. Sa. 94 704 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adolph Ihle Aktiengesellschaft. Sitz in Wittgensdorf (Bez. Chemnitz). Vorstand: Handelsrichter Arthur Schmiedgen. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. Paul Jakob Kees, Frau J. G. Kees, Rittergut Zöbigker; Handels- gerichtsrat Curt Hachenberger, Leipzig-Oetzsch. Gegründet: 19./3. 1927 mit Wirk. ab 1./3. 1927; eingetr. 23./11. 1927. Zweck: Uebernahme und Fortbetrieb der unter der TFuma Adolph Ihle in Wittgensdorf betrieb. Färberei, leicherei u. Merzerisieranstalt. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. 10 800 000 RM. herabgesetzt in erleichterter Form 29./8. 1283 um 100 000 RM auf 200 000 RM enlos zur Verfüg. gestellte Aktien. Eroßaktionäre: Die Akt.-Ges. ist eine reine Fa- milien-Akt.-Ges. Die Aktien sind in den Händen des Mttergutsbes. Dr. jur. Paul Jakob Kees u. des Dir. Arthur Schmiedgen, Wittgensdorf. Ceschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: Im ersten keschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gemtanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst., ebäude, Maschinen, Utensilien und Fuhrpark 412 299, Vae Außenstände, Vorauszahlungen usw. 74 752, arenbestände 9511. – Passiva: A.-K. 200 000, Grund- erwerbsteuerrücklage 1500, Hypotheken 209 000, Ver- pflichtungen und Rückstell. 86 062. Sa. 496 562 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 239 553, soziale Lasten 18 377, Abschrei- bung auf Anlagen 45 565, Sonderabschreibung auf Ma- schinen 12 121, Zinsen und Steuern 32 563, sonst. Auf- wendungen 96 694. – Kredit: Gewinnvortrag 489, Fa- brikationsgewinn 339 384, Auflösung des R.-F. 5000, Gewinn aus Einzieh. von Akt. 100 000. Sa. 444 872 RM. Bilanz am 30. Juni 1933: Aktiva: Grundst., Gebäude, Maschinen, Utensilien und Fuhrpark 405 290, Kasse, Außenstände, Vorauszahlungen usw. 33 599, Warenbestände 11 010. – Passiva: A.-K. 200 000, Grund- erwerbsteuerrücklage 1800, Hypotheken 199 000, Ver- pflichtungen und Rückstell. 99 099. Sa. 499 899 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 246 151, soziale Lasten 18 789, Abschrei- bung auf Anlagen 23 600, Zinsen und Steuern 24 581, sonstige Aufwendungen 69 402. – Kredit: Fabrikations- gewinn 374 183, sonstige Erträge 13 341. Sa. 387 523 RM. Dividenden 1927/2 8–1932/33: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.