3664 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungs-Industrie. Zwirnerei und Nähfadenfabrik Herm. Dignowity Aktiengesellschaft. Sitz in Witzschdorf i. Sa. Nach Mitteilung der Ges. v. Mai 1930 ist der Be- trieb stillgelegt. Vorstand: Dir. Paul Schroeter, Dir. Corbinian Karl, München. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Carl Ackermann, Sontheim a. Neckar; Fabrikant Willy Butz, Göggingen b. Augsburg: Dir. Dr. Ludwig Reiners, München; Fa- brikbesitzer Bernhard Schubert, Zittau. Gegründet: 24./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 1./8. 1916. Sitz der Ges. bis 13./9. 1929 in Chemnitz. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Herm. Dignowity in Chemnitz betriebenen Zwirnerei u. Nähfadenfabrik. Zweigbetrieb in Mohsdorf. Kapital: 300 000 RM in 900 St.-Akt. zu 300 RM u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu 300 RM. Urspr. 1 500 000 M, übern. von den Gründern. 192 Erhöh. um 1 500 000 M, 1922 um 2 000 000 M in 1500 St.- Akt. u. 500 Vorz.-Akt. – Lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstell. des Grundkapitals von 5 000 000 M auf 1 500 000 RM in zu je 300 RM u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je 00 RM. „%% Kalenderj. –— G.-V.: Spätestens Bilanz am 31. Dez. 1932 (nach Kapitalherab. setzung): Aktiva: Grundstücke % Was 30 542, Fabrikgebäude 71 562, Maschinen und masch Anlagen 69 360, Beteiligungen 981 376, Forderungen 176 829, Kasse und Postscheck 764, Bankguthaben 2202 Uebergangsposten 35 019, Verlust 218 (Regreßansprüche aus geleisteten Bürgschaften 464 828). – Passiva: A.-K 300 000, Hypothek 58 747, Verbindlichkeiten; a) gegen- über abhängigen Ges. 470 542, b) übrige 578 953, Ueber- gangsposten 125, (geleistete Bürgschaften 464 828),. §a 1 408 367 RM. 5 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag vom Vorjahr 655 591, Löhne, Gehälter und Pensionen 15 868, reguläre Abschreibungen 12 652 Sonderabschreibungen 525 000, Zinsen 35 314, Besitz. steuern 4572, übrige Aufwendungen 36 076, Buchvyer- luste 18 466. – Kredit: Erträgnisse 98 235, Steuer- erstattungen 5086, Kapitalherabsetzung 1 200 000, Ver- lust 218. Sa. 1 303 540 RM. Dividenden 1927–1932: 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: All i Deutsche Credit-Anstalt. Websky, Hartmann & Wiesen, Aktiengesellschaft. Sitz in Wüstewaltersdorf, Bez. Breslau. Vorstand: Herbert Willner. Prokwristen: E. Michael, Dr. F. Lindner, E. Berger, K. Christoph, Dipl.-Ing. R. Schallhart, M. Balla, Th. Hammer. Aufsichtsrat: Vors.: Landesältester Dr. Victor von Websky, Carlsdorf; Stellv.: Dr. med. Wilhelm Kordhanke, Reichenbach i. Schles.; Pastor Oscar Thomas, Silberberg; Minist.-Dir, a. D. Dr. Robert Graf von Keyserlingk, Cammerau; Gen.-Dir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schles.; Bank-Dir. Walter May, Breslau; Dr. Rudolf Dalberg, Berlin; Fabrikdir. Hans Kipke, Breslau; Kgl. Prinzl. Gen.-Dir. v. Willich, Kamenz (Schles.). Gegründet: 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 14./6. 1923. Zweck: Weiterführung der gesamten, früher der Firma Websky, Hartmann & Wiesen, m b in Wüstewaltersdorf und Blumenau gehörigen, die Textil- industrie betreffenden Handelsgeschäfte mit Fabriken und Nebenbetrieben. Besitztum: Die Betriebe bestehen aus der Flachs- garnspinnerei u. Garnbleiche Tannhausen (7188 Spin- deln), der Weberei in Wüstewaltersdorf (800 Stühle), der Veredelungsanstalt daselbst und der Leinenstück- bleiche u. Stückfärberei in Zedlitzheide. – Gesamt- arbeiterzahl ca. 1200. Kapital: 936 400 RM in 790 St.-Akt. zu 1000 RM, 1287 St.-Akt. zu 100 RM, 505 St.-Akt. zu 20 RM u. 7600 Vorz.-Akt. Lit. B zu 1 RM, letztere mit 6 % kum. Vorz.- Div. u. mehrf. St.-R. ausgestattet. Urspr. 30 Will. M, erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um 15 Mill. M in St.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 6./8. 1925 Umstell. von 45 Mill. M auf 4 495 600 RM in 20 100 St.- Akt. zu 120 RM. 1220 St.-Akt. zu 600 RM,. 1120 St.-Akt. zu 1200 RM u. 7600 Vorz.-Akt. zu 1 RM. Da seitens der Bankfirma Eichborn & Co. in zwei G.-V. Protest gegen die Umstell. zu Protokoll gegeben war, wurde in der G.-V. vom 23./8. 1926 nach einer Einigung mit den Opponenten nochmals die Umstell. wie oben beschlossen. – Lt. G.-V. vom 10./5. 1929 Herabsetzung des A.-K. von 4 495 600 Reichsmark auf 4 015 600 RM durch Einziehung der Vorrats-Aktien. 1929/30 Umtausch der Aktien zu 120 RM im Verhältnis 5: 1 in solche zu 600 RM. — Laut .-V. vem 27./12. 1930 Herabsetzung des A.-K. auf 3 815 200 RM durch Einziehung von Vorrats-Akt. –— Laut G.-V. v. 22./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 3 815 200 RM auf 936 400 RM durch Einzieh. von 92 400 RM eigener St.-Akt. u. Herabsetz. des Nenn- wertes der restl. St.-Akt. Der Buchgewinn diente zur Aus- buchung des Verlustvortrages u. zu Sonderabschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 12./6. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St., in best. Fällen = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (außerdem feste Vergüt. von 500 RM ie Mitgl., 1000 RM an Vors. u. 750 RM an Stellv.), Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Jan. 1933: Xktiva: Unbebaufe Grundstücke 139 783, Wohnhäuser 828 112, Fabrik- gebäude 577 588, Maschinen und maschinelle Anlagen einschl. Werkzeuge 1 142 799, Beteiligungen 28 051. Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 141 632, halbfertige Er- zeugnisse 127 329, fertige Erzeugnisse 481 094, Wert- papiere 55 891, eigene Akt. Lit. B 373, Hypotheken 37 855, geleistete Anzahlungen 530, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 494 98/, Wechsel 1897, Kasse u. Postscheckguthaben 2413, andere Bankguthaben 843, Durchgangsposten 7750, Ver- lust 194 413. – Passiva: Grundkapital 936 400, gesetzl R.-F. I 93 640, R.-F. II 600 000, Anleihen, hypothek. ge- sichert 97 082, Hypotheken: a) in RM 195 613, b) engl. Hypothek. 1 437 615, Warenschulden 120 368, (Wechsel- obligo 60 958), Akzepte 171 299, Bankschulden 511 250, sonstige Darlehen 64 724, restlose Steuerschulden 27 602, Durchgangsposten 7749. Sa. 4 263 344 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhns und Gehälter 745 074, soziale Abgaben 72 028, sonstige soziale Lasten 45 800, Abschreibungen auf Anlagel 84 243, Zinsen 173 996, Besitzsteuern 105 632, sonstige Steuern 37 780, Versicherungen 22 345, Kundenverluete 89 928, Betriebskosten 495 303. – Kredit: Betriebsertrüg 1 572 174, Kapitalerträge 3184, außerordentl. Erträge 102 358, Verlust 194 413. Sa. 1 872 130 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 6, 0, 0.0 0/ 0 % Voerz Akt. 6 0, 0, 0, 0, 0 % Kurs Ende 192 6–1932: 75, 90, 40, 15, 10, — 10 (für zusammengelegte) %, Freiverkehr Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Schweidnitz: Deutsche Bank u. Dis. conto-Ges.