3676 Chemische Industrie. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. – G.-V.: 1933 am 1./9. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 28. Febr. 1933: Aktiva: Gebäude (Wohnhaus) 55 500, Kesselwagen 46 200, Mobilien 1, Beteiligungen 48 501, Warenvorräte 2277, Wertpapiere 11 655, Hypotheken 14 535, Außenstände: Vorauszahl. 351 342, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 796 425, Forderungen an Konzernges. 134 744, Wechselbestand 74 631, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 3102, andere Bankguthaben 32 828, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 52 617, (Bürgschaften 680 815). —– Passiva: Grundkap. 125 000, gesetzl. R.-F. 12 500, R.-F. II 6250, Rückstellungen 279 750, Wertberichtig.- Posten (Delkredere) 207 767, Hypotheken 17 487, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 182 917, Verbindlichkeiten gegenüber Kon- 7* zernges. 87.719, Akzeptverbindlichkeiten 250 000, Ver- bindlichkeiten gegenüber den Banken 389 866, Geviag 65 102, (Bürgschaften 680 815). Sa. 1 624 358 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 138 272, soziale Abgaben 4894, Abschreib auf Anlagen 8921, Zinsen 42 845, Besitzsteuern der Ges. 29 443, alle übrigen Aufwendungen, mit Ausnahme für Roh-, Hilfs- u. Betriebstoffe 125 551, Gewinn (Vortrag aus 1931/32 9722 £ Gewinn 1932/33 55 380) 65 102 (da- von: Vergütungen an A.-R. u. Vorst. 15 360, R.-F. II 28 750, Div. 12 500, Vortrag 8491). – Kredit: Gewinn- vortrag 9722, der Betrag, der sich nach Abzug der Auf- wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe sowie nach Abzug der gesondert auszuweisenden Beträge er- gibt 403 020, sonst. Erträgnisse 2286. Sa. 415 029 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 0, 0, 0, 0, 5 6, 10 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Brennstoffvergasung in Lidu. Sitz in Berlin. Lt. G.-V.-B. vom 21./4. 1933 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Erich Klein, Frankfurt a. M., Gervinusstr. 17/19. Aufsichtsrat: Vors.: Rich. Merton, Frankfurt a. M.; Dir. Aug. Boerner, Major Heinrich Seidler, Berlin. Gegründet: 6./6. bzw 25./10. 1917; eingetr. 1./11. 1917. Laut Mitteilung der Ges. vom 11./10. 1924 werden im Rahmen der Firma keinerlei Geschäfte mehr ab- gewickelt. Der gesamte Geschäftsbetrieb ist an die Lurgi-Ges. für Wärmetechnik m. b. H., Frankfurt a. M., Gervinusstr. 17/19, übergegangen, die das ganze Per- sonal, alle Patente usw. übernommen hat. Kapital: 200 000 RM in 10 000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 1 500 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1919 auf 3 000 000 M, weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um 7 000 000 M. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloß Umstell. von 10 Mill,. M auf 200 000 RM in 10 000 Aktien zu 20 RM. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. befindet sich in Händen der Metallgesellschaft A.-G., Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forder. an Konzern-Ges. 202 830 RM. –— Passiva: Grundkap.: St.-Akt. (ges. Stimmenzahl 10 000) 200 000, R.-F.: geselz- liche Rücklage 2208, Gewinn 621. Sa. 202 830 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wendungen: Besitzsteuern u. sonst. Steuern 2969, sonst. Aufwend. 750, Gewinn 621. – Kredit: Gewinnvortrags, Zinsen 4337. Sa. 4340 RM. Dividenden 192 7–1932: ?, ?, 2½, %, 2, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für chemisch-pharmazeutische Unternehmungen. Sitz in Berlin-Weißensee, Lehderstraße 97–100. vorstand: Georg Brüssow. Aufsichtsrat: Vors.: Herbert Plehn. Fabrikbes. Hermann Ruthenberg, Verwalter Kurt Weber. Gegründet: 23./1., 21./2. 1923; eingetr. 5./3.1923. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Chemikalien, chemisch-pharmazeutischen, chemisch-technischen, bakte- riologischen, biologischen und kosmetischen Präparaten sowie Beteiligungen an gleichen oder ähnlichen Unter- nehmungen. Kapital: 30 000 RM in 300 Akt. zu 100 RM. Urspr. 3 Mill. M in Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloß Umstell. von 3 Mill. M auf 30 000 RM in 300 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 14./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 7000, Fabrikinventar 4000, Büroinventar 1400, Beteilig. Deutsche Amalah-G. m. b. H. 2000, Alfred Gude & 00. 2000, Rohstoff- u. Fertigwaren 14 997, Verpackungs- material 8103, Warendebitoren 19 892, Vertreter-Vor- schuß 4561, Vorstand 18 028, Wechsel 103, Kasse und Postscheck 102, Berliner Bank 85, Verlustvortrag 9854, Verlust 1932 1351. – Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen- schuld 12 963. Miete 746, Rückstell. für soziale Ab- gaben 8388, Warenkreditoren 11 532, Deutsche Amalah G. m. b. H. 811, Alfred Gude & Co. G. m. b. H. 22) Akzepte 27 502, Banken 1309. Sa. 93 476 RM. Gewinn- u. Verlust-Kechnung: Debet: Löhne und Gehälter 27 958, soziale Abgaben 5569, Abschreib. auf Inventar und Maschinen 3063, Dubiose 551, Zs. 8427, Besitzsteuern 207, Unkosten 53 099. – Kredit: Waren- gewinn 97 523, Verlust 1932 1351 RM. Sa. 98 874 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Chemische U. Montan-Unternehmungen. Sitz in Berlin-Charlottenburg,. Ahornallee 55. Nach Mitteilung der Direktion vom 13./10. 1933 ist die Ges., welche seit 10 Jahren keinen Betrieb hat, im Begriff, den Namen und Zweck der Ges. zu ändern in Verwaltung des Villengrundstücks Ahornallee 33. Nach Verkauf des Grundstücks wird die Ges. aufgelöst. Vorstand: Dr. phil. Hartmut Kallmann. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Felix Kallmann, Frau Ernestine Kallmann, Frau Erika Kallmann, Ber- lin-Charlottenburg. Gegründet: 2./9. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 21./10. 1920. Zweck: Betrieb von chemischen und chemisch- technisch. Unternehmungen sowie von Unternehmungen auf dem Gebiete der Montanindustrie. Kapital: 132 000 RM in 132 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Aktien zu 1000 M, men von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. vom 13 1925 wurde das Kap. auf 182 000 RM umgestellt. 10 X.-K. befindet sich in Händen von F. Kallmann u Sohn H. Kallmann. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.