3678 Chemische Industrie. Aktiengesellschaft für medizinische Produkte. Sitz in Berlin N 65, Tegeler Straße 14. vorstand: Apotheker Josef Schmeidler, Major a. D. Paul Freybe, Oberleutnant a. D. Paul Schulz. Prokurist: F. Archenhold. Aufsichtsrat: Vors.: Reichsminister a. D. Gott- fried Reinhold Treviranus, Präsident i. R. Geh. Reg.- Rat Prof. Dr. Dr. h. c. Albert Juckenack, Reichs- minister a. D. Geh. Reg.-Rat Dr. Franz Bracht, Berlin. Gegründet: 18./9. 1919; eingetragen 6./10. 1919. Entwicklung: 1923 Erwerb der Aktienmehrheit der Amino-Werke A.-G. in Rostock. Durch G.-V.-B. vom 31./5. 1924 sind die Amino-Werke im Wege der Fusion der Ges. rückwirkend ab 1./1. 1924 angegliedert worden, u. zwar wurden 10 000 M Amino-Werke-Aktien gegen 1000 M Aktien der Ges. gegeben. Die Amino- Werke A.-G. ist für die Fabrikation hochwertiger phar- mazeutischer Produkte eingerichtet u. besitzt ferner größere Anlagen zur Produktion von Milchzucker. 1924 erwarb die Ges. die chemische Fabrik Hermann Doht, Berlin, u. die Lanolin-Fabrik G. m. b. H., Berlin. – 1930 Abschluß eines Vertrages mit der Dr. Laboschin A.-G. in Berlin dahingehend, daß die A.-G. für medizin. Produkte die Warenbestände der Dr. Laboschin A.-G. zum Tageswert übernimmt, u. daß sie für die Be- und Ausnutzung der Betriebseinrichtung eine Vergütung von 6 % des Stamm- u. Vorz.-Kap. an die Laboschin A.-G. pro anno zahlt, wobei die z. Zt. im Eigenbesitz der Laboschin A.-G. vorhandenen Aktien nicht mehr mit- gerechnet werden. Zweck: Fabrikation und Vertrieb medizinischer u. verwandter Erzeugnisse und Beteiligung an Unter- nehmungen gleicher Art. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Ber- lin, Saalestr. u. Tegeler Str., sowie ein Grundstück in Beeskow. Angestellte u. Arbeiter: 200. Eeteiligungen: Die Ges. ist an einigen Ges m. b. H. beteiligt. Sie besitzt sämtliche Anteile der Ges. für flüssige Gase Raoul Pictet & Co. G. m. b. H., Ber- lin, der „Victoria“ Chemische Fabrik G. m. b. H., Ber- lin, Lanolin-Fabrik Berlin G. m. b. H., Berlin, u. der Hermann Doth, Kommanditges., Berlin. vVerbände: Die Ges. gehört einigen preis- und absatzregelnden Verbänden an, die jedoch nicht von aus- schlaggebender Bedeutung sind. Kapital: 280 000 RM in 2550 St.-Akt. zu 100 RM, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je 20 RM. Urspr. 300 000 M; erhöht 1921 um 1 700 000 M in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., 1922 um 3 Mill. M St.-Akt., 1923 Erhöh. um 15 Mill. M in 1500 St.-Akt. zu 10 000 M, ferner um 40 Mill. M in 2500 Akt. zu 1000 M u. 3750 Akt. zu 10 000 M. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von 60 Mill. Mark auf 200 000 RM (300: 1) in 1750 St.-Akt. zu 100 RM, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je 20 RM; die gleiche G.-V. beschloß Erhöh. um 80 000 RM in 800 St.-Akt. zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 93./7. – Stimmrecht: Je 20 RM St.-Akt. oder Vorz.-Akt. 1 ausgewirkt. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R. eventl. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsgemäß. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wohn- grundstück Saalestraße 12/13 22 500, Wohn- und Fabrikgrundstück Tegeler Str. 14 36 000, Grundstück Beeskow 11 520, Wohngebäude: Neukölln, Saalestr. 12/13 72 750, Tegeler Str. 14 62 700, Fabrikgebäude Tegeler Str. 14 114 000, Maschinen u. masch. Anlagen 1, Werk. zeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 6, Patente, Lizen- zen, Marken u. ähnl. Rechte 1, Beteiligungen 1 Um.- laufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 75 879 halbfertige Erzeugnisse 31 707, fertige Erzeugnisse. Waren 17 725, Wertpapiere 3614, eig. Akt. (nom. 2020) 1. Hyp.- u. Grundschuldforderungen 65 000, geleistete An- zahlungen 12 500, Forderungen a. Warenliefer. u. Leist 212 106, Wechsel 10 178, Schecks 2257, Kassenbestand Reichsbank- u. Postscheckguthaben 27 396, andere Bank- guthaben 13 302, (Avaldebitoren 130 686). – Passiva: St.-Akt. 279 400, Vorz.-Akt. 600, gesetzl. R.-F. 28 000, Spezial-R.-F. 30 000, Rückstellungen: Delkredere-Konto 25 000, Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 111 600, Ver- bindlichkeiten aus Warenliefer. 206 850, sonst. Verbind- lichkeiten u. Leist. 58 402, Schulden aus Beteilig. 1500, Schulden an abhäng. Ges. 3720, noch nicht erhobene Gewinnanteile 1058; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen (transitorische Passiva) 13 947, Gewinn 31 069 (davon 5 % Div. 14 000, Spezial-R.-F. 10 000, Vortrag 7069), (Avalkreditoren 130 686). Sa. 791 146 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 387 605, soziale Abgaben 24 933, Besitz- steuern 41 035, sonstige Steuern 23 959, Zinsen u. De- korts 29 713, sonstige Unkosten 535 310, Abschreibungen 26 089, Gewinnvortrag aus 1931 14 441, Gewinn 1932 16 627. —– Kredit: Bruttogewinn 1 073 426, Erträge aus Beteiligungen 3803, ao. Erträge 8043. Gewinnvortrag aus 1931 14 441. Sa. 1 099 713 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. beliefen sich auf insges. 54 420 RM. Kurs ult. 1929–1932: 130, 145, –, 90 %, Frei- verkehr Berlin. Dividenden 192 7–1932: 12, 137. 14, 14. 8, 5 % (Div.-Schein 7). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: 8. Bleichröder Carl Cahn, Rambaum & Co. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Fortdauer der Wirtschaftskrise hat sich auch in unserem Unternehmen wWährend es uns gelungen ist, den Umsatz auf pharmazeutischem Gebiet zu halten, war der Hück- gang in unserer Fabrikationsabteilung für Hilfsstoffe der Nahrungsmittel-Industrie infolge des Absatzrück- ganges der verbrauchenden Fabriken unvermeidlich. Durch starke Einsparungen und durch Vereinfachung der Organisation gestattet das Geschäfts-Ergebnis, eine Dividende von 5 % in Vorschlag zu bringen. Berliner Gasglühlicht-Werke Richard Goetschke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin O 112, Weserstraße 14/15. vorstand: Richard Goetschke, Paul Müller. Aufsichtsrat: Frau Hedwig Goetschke, Frau L. Müller, Berlin; Bücherrevisor Georg Olm, B.-Fried- richshagen. Gegründet: 20./6. 1928 mit Wirk. ab 1./5. 1928; eingetr. 1./12. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Berliner Gasglühlichtwerke Richard Goetschke. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des unter der Fa. Berliner Gasglühlicht-Werke Richard Goetschke“ betriebenen Unternehmens sowie die Herstellung, der Ein- u. Verkauf von Gasglühkörpern u. Beleuchtungs- artikeln aller Art u. jede sonstige Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: M 27 610, Inventar 9993, Auto u. sonst. Anlagen 14 518 Roh-, Hilfs- u. Betriebsmaterial 110 843, Halbfabrikate 22 201, Fertigfabrikate 36 165, Forderungen auf von Eieferungen 262 573, Kaution 500, Wechsel 6804, Kasse, Bank- u. Postscheck 130 989. – Passiva: A.-.