Chemische Industrie. 3679 .. 300 000, Reserve I 30 000, do. II 160 000, Delkredere Gewinn 19 803. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Auf- 9024. Steuerrücklage 47 100, Verbindlichkeiten auf wendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 748 724, Grund von Lieferungen und Leistungen 3184, Gewinn- Zinsen 2070, außerordentliche Erträge 1922. Sa. 752 716 portrag 9522, Gewinn 1932 19 803. Sa. 622 633 RM. Reichsmark. winn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 23 28–1932: 7, 0 % 7 % Gaster 243.276, sosiale Abgaben 18 785, Abschreb. / .... 5300, Besitzsteuern 7848, sonst. Aufwendungen 442 605, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemikalien-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 15. vorstand: Carl Hermann Hammargren; Stellv.: Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar 0tto Müller, Berlin. 25 500, Beteiligungen 87 962, Wertpapiere 1380, For- Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. August Rosterg, derungen auf Grund von Warenlieferungen und Lei- Kissel; Stellv.: Bergwerksdir. Gustav Römer, Berg- stungen 3 624 278, Forderungen an abhängige u. Kon- werksdir. Dr, Curt Beil, Kassel. zernges. 1123, Wechsel 625, Kassenbestand einschl. Gut- Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Firma haben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 32 085. bis 22./1. 1926: Kali-Industrie-Handels-A.-G. andere Bankguthaben 39 127, (Avale 11 350, der Ges. Zweck: Der Vertrieb von Nebenprodukten der Kali- gegebene Effektensicherheiten 2000, der Ges. gegebene Industrie u. anderen chemischen Erzeugnissen. Schwer- Sonstige Sicherheiten 89 946). – Passiva: A.-K. 600 000, chemikalien, speziell Glaubersalz, calc. u. krist., Bitter?- gesetzl. R.-F. 60 000, R.-F. II 15 000, Rückkstell. für zwei- alz, techn. u. med. Chlormagnesium, Chlorcalcium, felhafte Forderungen 120 000, Rückstell. für Steuern Brom, Kalisalze, Steinsalz, Stickstoff-Mischdünger, 34 015, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. Vineralöle. und Leistungen 456 115, Verbindlichkeiten gegenüber Die Ges. ist die Verkaufsgesellschaft des Win- abhängigen und Konzernges. 207 853. Verbindlichkeiten fershall-Kali-Konzerns für die Nebenprodukte dieses bei der Kali-Bank Akt.-Ges. 2 311 682, (Avale 11 350, Konzerns empfangene Bürgschaften und Sicherheiten 91 946), Ge- Verkaufsniederlagen: In allen Hauptplätzen winn aus 1931 204, do. aus 1932 7211. Sa. 3 812 080 RM. der Erde. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- Kapital: 600 000 RM in 600 Akt. zu 1000 RM. hälter und Löhne 274 309, soziale Abgaben 12 278, Ab- Urspr. 300 000 M in 300 Inh.-Akt. zu 1000 M,. übern. schreib. a. Anlagen 7485, Zs. 803, Besitzsteuern 27 736, von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Auf- Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. –— Die G.-V. wendungen für Waren 272 303, Gewinn aus 1931 204, vom 23./8. 1926 beschloß Erhöh. auf 600 000 RM in 300 do. aus 1932 7211. – Kredit: Roheinnahmen nach Abzug Akt. zu 1000 RM. der Aufwendungen für Waren 602 125, Gewinnvortrag Großaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich aus 1931 204. Sa. 602 329 RM. im Besitz der Wintershall A.-G. Dividenden: Nicht bekanntgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Kali-Bank; Ber- Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dep.-Kasse A. Chemische Fabrik Freiburg, Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Grunewald, Hohenzollerndamm 110. Vorstand: Dr. Meilich Melamid, Dr. Fritz Gröt- 31./12. 1924 wurde das A.-K. von 800 000 M auf 80 000 RM zinger in 800 Akt. zu 100 RM umgestellt. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Bove, Hamburg; Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — Stimmrecht: Frau Bella Grötzinger, Frau Sina Melamid, Berlin. 1 Aktie = 1 Stimme. Gegründet: 7./4. 1913; eingetragen 26./4. 1913. Sitz Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Effekten ler Ges. bis Ende 1923 in EFreiburg i. B 810 990, Büroeinrichtung 500, Kontokorrent 78 640, Be- Zweck: Erwerbung und Verwertung von Patenten teiligung 10 000. – Passiva: A.-K. 80 000, Kontokorrent aur Herstellung chemisch-technischer Produkte, insbes. 244 444, Reserve 8000, Gewinn 567 686. Sa. 900 130 RM. auf dem Gebiet der Mineralöl-, Teer- und Harzverarbeit. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- Beteiligungen: Die Ges. ist an den Mineralöl. kosten und Verl. 76 793, Gewinn 567 686. —– Kredit: Vor- und Asphaltwerken A.-G. in Berlin erheblich beteiligt. 1931 484 492, Ertrag 159 987. Sa. 644 479 RM Kapital: 80 000 RM in 800 Akt. zu 100 RM. 3% % %. 3 1vi 2 7–1932: 0 % „Urspr, 800 000 M (Vorkriegskapital) in 800 Akt. zu Dividenden 192 7–1932: 0 % 000 M, begeben zu pari; eingez. 50 %. – Lt. Bilanz vom Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik „Hydra“ Dr. Falk & Co. Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Schöneberg, Eisenacher Straße 44. Vorstand: Max May, Hermann Rose. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Heinrich Lehmann, Geschäftshalbjahr. — Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Berlin; Karl Spinde, Swinemünde; Käte Buck, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Konto- Gegründet: 27./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Firma korrent 12 313, Postscheck 1073, Inventar 1765, Kasse is 20./12. 1923: Akt.-Ges. für technische und chemische 48, Inventur 1225, Wechsel 430. — Passiva: A.K. Industrie, Berlin. 10 000, Provisionsrückstell. 3200, Debitoren- u. Ver- Zweck: Betrieb von industriellen Unternehmungen treterrückstell. 3000, Gewinnvortrag 1932 319, Gewinn aller Art, insbesondere der chemischen und technischen 1932 335. Sa. 16 854 RM. Industrie 1 1 6 7 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand- aengn6e .. lungsunkosten 16 035, Provision 24 300, Löhne und Ge- Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM hälter 25 355, Fuhrwerk 5022, Steuern 2251, Reklame 5 1 3540, Vortrag 1./1. 1932 319 ...... .... „ 15 819, Gewinn und Verlust 3540, Vortrag .. ...XXXXXXQQXXX 3 I in 6000 Akf. zu 1000 M. —– Die G.-V. v. 27/11. Sa. 92 976 2 32: 0 % 665 peschioß Umstell. von 8 Mill. M aut 10 000 RM in Dividenden 192 7–1932: 0 %. 00 Akt. zu 100 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse.