3680 Chemische Industrie. Chemische Fabrik Tempelhof Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Tempelhof, Oberlandstraße 05. Vorstand: Paul Preuß, Bernd v. Arnim. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Henning Pfafferott, Rechtsbeistand der Deutschen Botschaft, Paris; Stellv.: Bankier Hans von der Marwitz, Hans Heinrich von Blankenburg, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Rudolf Karpf, München; Dr. Richard Köster, Berlin. Gegründet: 8./4. 1922; eingetragen 16./6. 1922. Firma bis 28./10. 1932: Albert Mendel A.-G., bis 19./4. 1933: Chem. Fabrik Albert Mendel A.-G. Zweck: Großhandel mit Drogen und Chemikalien sowie die Herstellung von chemischen u. pharmazeuti- schen Präparaten. Die Ges. besitzt eine neuzeitlich ein- gerichtete Fabrik in B.-Tempelhof; ihre Erzeugnisse tragen die Schutzmarke Amag. – 118 Angestellte und 100 Arbeiter. Kapital: 200 000 RM in 100 Aktien zu 20 RM, 30 Akt. zu 100 RM u. 195 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 4 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um 7 Mill. M in 1000 Akt. zu 5000 M u. 2000 Akt. zu 1000 M. – Lt. ao. G.-V. vom 15./12. 1924 Umstell. von 11 Mill. M nach Einzieh. von 1 Mill. M, unbegeb. Akt., also von verbleib. 10 Mill. Mark auf 200 000 RM (50: 1) in 5000 Akt. zu 20 RM u. 1000 Akt. zu 100 RM. – Durch Beschluß der G.-V. vom 22./6. 1933 ist das Aktienkapital von 200 000 RM nunmehr in 195 Akt. über je 1000 RM, 30 Aktien über je 100 RM und 100 Aktien über je 20 RM eingeteilt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./6. – Stimmrecht: Je 20 RM Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. 250 RM je Mitgl., dem Vors. das Doppelte), Rest Superdividende bzw. Vortrag. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstück 167 000, Fabrikgebäude 321 000, Masch. u. Schreibmasch. 1, Geschäftsinventar 1, Kraft- wagen 1, Beteiligungen 263; Umlaufsvermögen: Roh- u. Hilfsstoffe 8716, Halbfertigfabrikate, 22 592, Fertigfabri- kate 179 340, Wertpapiere 78 000, Forder. auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 375 532, Wechsel überschuß aus Handel u. Fabrikation 1 726 065, Ein- ―― 1094, Kasse, Postscheck, Notenbankenguthaben 6665 andere Bankguthaben u. Tratten 25 490, (Avale 3500). – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 85 000, Rück.- stellungen 182 951, Verbindlichkeiten: Hyp. 310 000 Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen 156 315 Verbindlichkeiten an abhäng. Ges. 69 494, sonst. Ver. bindlichkeiten 86 740, Akzepte 5458, Bankschulden 6 nicht abgehobene Dividende 236; Posten, die der Rech. nungsabgrenzung dienen 19 797, Gewinnvortrag 37 560 Gewinn 1932 32 137, (Avale 3500). Sa. 1 185 694 RM. Wechsel-Giro-Obligo: 33 061 RM. * Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge— hälter u. Löhne 516 815, soziale Abgaben 54 592, Ab. schreibungen u. Anlagen 50 355, Abschreibungen auf Beteilig. u. sonst. 158 187, Hyp.-Zinsen 24 227, Besitz: steuern 90 612, sonst. Aufwend. 816 986, Gewinn 69 697 (davon Div. 14 000, R.-F. 5000, Tant. 3255, Vortrag 47 442). – Kredit: Vortrag aus 1931 37 560, Brutto. gänge auf bereits abgeschriebene Posten 1799, Zinsen 3047, ao. Erträge: Kursgewinn auf Wertpapiere 13 000. Sa. 1 781 471 RM. Die Gesamtbezüge der Mitglieder des Vorstandes und der Mitglieder des Aufsichtsrates beliefen sich im Jahre 1932 auf 86 083 RM für den Vorstand und 1000 RM für den Aufsichtsrat. Dividenden 192 7–1932: 0, 4, 8, 8, 5, 7 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Privat-Bank Depos.-Kasse CD. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das verflossene Ge- schäftsjahr brachte nicht nur die Fortdauer der Wirt schaftskrise, sondern auch einen Preissturz, der sich besonders auf die freien Produkte ganz empfindlich aus. gewirkt hat. Die Rückwirkung auf den wertmäßigen Umsatz konnte demzufolge nicht ohne Einfluß bleiben. Auch die verschärften Devisen-Maßnahmen in fast allen Kulturstaaten mußten rückwirkend auf das Evport- Geschäft Einfluß haben. Trotz dieser Hemmungen war es uns möglich, den Umsatz für 1932 im Vergleich zum Vorjahre mengenmäßig bedeutend zu überschreiten. Chemotherapeutisches Laboratorium Weninger Akt.-Ges., Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntmachung des Amts- gerichts Berlin-Mitte vom 19./6. 1933 aufgefordert, binnen drei Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtunsg dieser Au. wegen gelöscht. „Degewop“ Gesellschaft wissenschaftlicher Organpräparate A.= Sitz in Berlin-Spandau, Berliner Chaussee. Vorstand: Dr. med. Walter Kuhlmey, Wilhelm Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Stoldt. Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Prokurist: Simon den Hartog. Aufsichtsrat: Paul Fuhrmann, Dr. Fritz Coer- per, Berlin; Johann Oonk, Saal van Zvanenberg, den Haag. Gegründet: 31./1. 1924; eingetragen 22./9. 1924. Firma bis 25./3. 1926: Theodor Teichgraeber wissen- schaftliche Organpräparate A.-G. Zweck: Untersuchung, Herstellung, Vertrieb von chemischen Präparaten, insbes. von pharmazeutischen und medizinischen auf wissenschaftlicher Grundlage. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM über- nommen von den Gründern zu pari. RBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, Postscheck und Bank 8361, Beteiligungen 3946, Inventar 41 732, Waren 235 540, Verlust per 31./12. 1931 21 703. – Passiva: A.-K. 50 000, Reservekapital 1285, Debitorel u. Kreditoren-Konto 256 377, Steuerreserve 2445, Gevin per 31./12. 1932 4175. Sa. 314 282 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allze meine Unkosten und Reklame 404 180, Verlust und 4 winn per 31./12. 1932 5175. Sa. 409 355 RM. –— Kredit. Waren 409 355 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 5, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Russische Handels-Aktiengesellschaft in Lidu. Sitz in Berlin W 8, Unter den Linden 17/18. forderung wurde die Firma am 27./9. 1933 von Amss Et 30./. 1932 Auflösung u. Liqu. der Ges. — Liquidatoren: Prof. Serge Bessonoff, Prof. Fried- mann Wolfsohn. Dir. Samson Tschernjak, Dir. Aufsichtsrat: Nikolaus Stefanoff, Dir. Wladimir Maschkewitsch, Berlin. Gegründet: 16./11. bzw. 18./12. 1922; eingetra5 10./1. 1923. Filiale in Moskau. „ Zweck: Ausnutzung der von der russ. Recfenig der Ges. erteilten Handelskonzession, Export nac land von Erzeugnissen der chemischen Industrie.