der oder ähnlicher Art. Chemische Industrie. 3681 Kapital: 525 000 RM in 875 St.- u. 875 Vorz.-Akt. RM. n.re: Das ges. Kap. befindet sich im Besitz der Sowjet-Regierung. Bilanz am 31. Dez, 1932: Aktiva: Inventar 1050, Geldmittel 36 068, Debitoren 98 087, Chimimport Moskau 557 459, Getreide-Silo Kiel 116 319, Verlust 577. – Passiva: St.-K. 262 500, Vorz.-Akt.-K. 262 500, R.-F. 42 268, Rückstellung für Differenzen 2999, Kredi- toren 264 303. Sa. 834 571 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 27 039, Abschreib. 4963, Verlustvortrag 1931 10 161. – Kredit: Erhaltene Zinsen 837, zurück- erhaltene Steuern 13 483, diverse Einnahmen 2266, Ver- lust 25 577. Sa. 42 163 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Deutsche Chemikalien-Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Schöneberger Ufer 13. Verwaltung in Kassel, Hohenzollernstraße 139, Dir. H. Stolze. Im Oktober 1933 wurde die Nichtigkeit der Ges. in dus Handelsregister eingetragen. Vorstand: Hans Stolze, Kassel. Aufsichtsrat: Vors.: Oberlandesgerichtsrat a. D. Heinrich Lindemann; Stellv.: Bergwerks-Dir. Gustav Römer, Dir. Otto Werthmann, Kassel. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 3./2. 1922. Zweck: Herstellung und Verwertung von Chemi- Hllien sowie Betrieb und Finanzierung von Geschäften aller Art, die hiermit/ unmittelbar oder mittelbar zu- ammenhängen. Kapital: 5000 RM in 50 Akt. zu 100 EM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. –— Lt. G.-V. v. 8./10. 1924 Umstell. (200: 1) auf 5000 RM in 50 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schuldner 5000 RM. – Passiva: A.-K. 5000 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Deutsche Pyrotechnische Fabriken. Sitz in Berlin NW 40, Herwarthstraße Ja. Vorstand: August Weinrich. Prokurist: Heinz Schönewald. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Herm. Kühn; Stellv.: Gen.-Dir. Axel Brandin, Hans Rost, Berlin. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Firma bis 12./8. 1927: Wilh. Fischer Akt.-Ges., pyrotechnische Tabrik in Cleebronn. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Feuerwerks- förpern jeder Art, pyrotechnischen Zündhölzern, Wun- der-Kerzen (Sparklers), Scherzartikeln, Jagd- u. Signal- mnnition. – Die Ges. betreibt die Werke Cleebronn u. Malchow. Im Werk Malchow ist ein modernes Lahora- frium errichtet, um auf wissenschaftlicher Grundlage liejenigen Fortschritte in der pyrotechnischen Branche zu erreichen, welche bisher wegen Fehlens einer solchen Linrichtung nicht möglich waren. Entwicklung: Ende 1926 Ankauf der Firma Wil- lelm Weiffenbach in Geradstetten und der Berliner (unstfeuerwerkerei Deichmann & Co. in Malchow-Ber- In. Das Werk Geradstetten wurde stillgelegt und im Rahre 1928 verkauft. Beteiligung: Ende 1927 enge freundschaftliche Verbindung mit der Firma Carl Lippold G. m. b. H. in Bonsdorf in Form einer Beteiligung. „Kapital: 385 000 RM in 120 Akt. zu 20 RM und 826 Akt. zu 100 RM. Urspr. 30 Mill. M in 15 000 St.-Akt. zu 1000 M, 1400 Gakt. zu 10 000 M u. 100 Vorz.-Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 15./12. 1924 be- Ableß Umstellung von 30 Mill. M auf 120 000 RM in 6000 aktien zu 20 RM. — Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloß Er- um 1 420 000 RM in 14 200 Aktien zu 100 RM. V.ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der HMbein. Creditbank, Karlsruhe, übernommen mit der Maß- säbe, sie den alten Aktionären in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf eine alte 9 junge St.-Akt. zu 109 % bezogen werden können. – Lt. G.-V. v. 25./8. 1932 Herab- setzung des A.-K. von 1 540 000 RM im Verhältnis von 4 : 1 auf 385 000 RM zur Deckung des Verlustes u. Vor- nahme der notwendigsten Wertberichtigungen der Ver- moögensgegenstände der Ges. Großaktionär: Deutsche Zündholzfabriken A.-G., Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./7. – Stimmrecht: Je 20 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 112 980, Wohngebäude 55 998, Fabrikgebäude 181 267, Maschinen 74 950, Werkzeuge 3790, Utensilien 9137, Mobiliar und Inventar 51 241, Fuhrpark 2302, Patente und Marken 20 001, Beteiligung 2500, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 50 167, Halbfabrikate 13 554, Fertigware 124 758, Wertpapiere 81, Forderungen aus Warenliefer. 300 833, sonstige Forderungen 9086, Schecks 148, Kasse und Postscheck 4 888, Bankguthaben 1121, Verlust per 31 /12. 1932 12 484. – Passiva: A.-K. 385 000, gesetzlich. R.-F. 1359, Delkredere 17 724, sonst. Rückst. 12 529, Warenlieferungen u. Leistungen 13 512, Konzernges. 595 862, sonstige Verbindlichkeiten 5254, Div. 46. Sa. 1 031 286 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 185 967, soziale Abgaben 13 808, Abschreib. auf Anlagen 44 898, sonstige Abschreib. 229 193, Zs. 3128. Abschreib. a. Außenstände 27 597, Besitzsteuern 17 508, andere Steuern 8699, sonstige Aufwendungen 88 312. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Kosten für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 215 792, sonstige Erträge 81, außerordentliche Einkünfte 390 754, Verlust 12 483. Sa. 619 110 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Doering & Co., Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Weißensee, Berliner Allee 154. Vorstand: Schoenauer. Prokurist: Erna Müller. Anffiehtsrat: Vors.: Freiherr von Rheinbaben, 13 in; Kaufm. Erich Schattmann, Erfurt; Kaufm. Wilh. erlinicke, B.-Lankwitz. 13 Gegründet: 8./11. 1924 mit Wirkung ab 1./11. 1924; mgetragen 17./12. 1924. flelfsek; Vertrieb von Seifen und einschlägigen Ar- u, insbesondere Fortführung der Firma Doering 0 sowie die Beteiligung an Unternehmungen glei- 0 Die Ges. ist Vertriebsgesell- er Berliner Seifen- u. Sodawerke A.-G. C. Arnstein, B. Gutermann, Gustav Schaft Kapital: 50 000 RM in 4 Akt. zu 10 000 RM, 5 Akt. zu 1000 RM und 10 Akt. zu 500 RM. Urspr. 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM, übernomm. von den Gründern zu pari. 1930 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Resteinzah- lung auf A.-K. 20 500, Schutzrechte 11 000, Beteiligung bei der Berliner Seifen- u. Soda-A.-G. 77 488. – Pas- siva: A.-K. 50 000, gesetzliche Reserve 200, Forderung an Konzernges. 55643, Gewinnvortrag 3145. Sa. 108 988 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.