3682 Chemische Industrie. Eyacher Kohlensäure-Industrie Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W8, Mauerstraße 61/02. vorstand: Alfr. Raydt, Berlin. Prokurist: Ernst Bernau, Stuttgart. Aufsichtsrat: Werner von Alvensleben, Berlin; Regierungsrat a. D. Rechtsanw. Dr. Fritz Mertens, Frankf. a. M.; Karl Roehle, Düsseldorf-Grafenberg; Kommerzienrat J. Schayer, Heidelberg; Dr. Ernst Schneider, Berlin. Gegründet: 29./6. 1898. Firma lautete bis 1905 Kohlensäure-Industrie Dr. Raydt, A.-G. Sitz der Ges. bis Oktober 1925 in Stuttgart. Entwicklung: Nach erfolgter Verlegung des Sitzes der Ges. nach Berlin im Jahre 1925 wurde die Führung der Betriebe u. der Verkauf der Erzeugnisse mit Wirkung v. 1./1. 1926 ab der Eyacher Kohlensäure- Industrie Vertriebs-G. m. b. H. in Stuttgart übertragen. Mit dieser Ges. wurde ein Pachtvertrag abgeschlossen. 1924 Erwerb der Majorität eines mitteldeutschen Kohlensäurewerkes, um Einfluß auf das nördliche und östliche Absatzgebiet zu gewinnen. Hieran wurde 1925 eine befreundete Firma unterbeteiligt. Zweck: Gewinnung, Fabrikation und Vertrieb gas- förmiger u. flüssiger Kohlensäure und der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwendung der Kohlen- säure dienenden Masch., Gefäße u. Apparate; insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikanten Dr. W. Raydt in Stuttgart betriebenen Kohlensäure- werks Eyach in Eyach bei Börstingen, O.-A. Horb, u. der Kohlensäureapparate- u. Stahlflaschen-Geschäfte in Stuttgart u. München. Beteiligungen: Neben einigen unwesentlichen Effekten besitzt die Ges. eine Beteiligung an der Kohlensäurewerk Gewerkschaft Perpetua I. Kapital: 900 000 RM in 900 Aktien zu 1000 RM. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1932 nom. 110 000 RM eig. Akt.) Vorkriegskapital: 1 312 500 M. Urspr. A.-K. 1 500 000 M, erhöht 1900 um 250 000 M. 1905 Herabsetz. um 437 500 M auf 1 312 500 M. 1923 er- höht um 1.687 500 M (auf 3 000 000 M). – Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. von 3 Mill. M auf 450 000 RM in 10 Aktien zu 7500 RM, 50 zu 1500 RM u. 2000 zu 150 RM (je 1000 M = 150 RM). – Lt. gleicher G.-V. Erhöhung um 50 000 RM durch Ausgabe von 50 Vorz.-Akt., auf die zu- nächst 25 % eingezahlt wurden. – Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöhung um 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM, ausgegeb Die neuen Aktien wurden für ApBn 7 essengemeinschaften verwendet. – Lt. G.-V. v. 29./6 1926 Aenderung der Stückelung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 29./6. – Stimmrecht: Je 1000 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Unter Beachtung der gesetz- lichen Vorschriften nach einf. Mehrheitsbeschl. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 68 920, Gebäude 18 900, Quellen u. Wasserkraft 1, Masch. u. maschin. Anlagen 1, Rohr- leitungen 1, Kesselwagen 1, Kohlensäureflaschen u Ventile 14 706, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäfts- inventar 2, Fuhrpark 1, Beteilig. 2; Umlaufsvermögen: Wertpapiere 87 000, Debitoren u. Bankguth. 1 135 7506, Passiva: St.-Akt. 900 000, gesetzl. R.-F. 90 000, Spe. zial-R.-F. 15 000, Erneuerungsrücklage 128 000, Rück. stellungen 25 507, Wertberichtigungsposten 86 250, Ver. bindlichkeiten: allgem. Verbindlichk. 16 040, rückständ. Div. 729, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 11 500, Gewinnvortrag aus 1931 8583, Gewinn in 1937 43 681. Sa. 1 325 290 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- waltungsunkosten, Steuern u. a. 62 946, Abschreibungen 30 233, Gewinn 52 264 (davon Div. 39 500, Tant. an A.-R. 3500, Vortrag 9264). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 8583, Pachten, Mieten, Zinsen usw. 136 861. Sa. 145 444 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %, Zahlstellen: Berlin: Gesellsch.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: West. bank A.-G.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die im Vorfahrs- bericht gekennzeichnete rückläufige Entwicklung des Geschäftsganges in der Kohlensäureindustrie hat sich leider auch im Berichtsjahre fortgesetzt. Die Ver. schlechterung der allgemeinen Wirtschaftslage bewirkte eine erneute Schrumpfung des Konsums, und die durch überhöhte steuerliche Belastung der Getränkeindustrie hervorgerufenen Schäden sind noch nicht beseitigt. Die Einnahmen unserer Ges. aus der Verpachtung des Kohlensäuregeschäftes wurden hierdurch beeinträchtigt jedoch wurde dieser Ausfall durch erhöhte Zinsein. nahmen annähernd ausgeglichen, so daß wir in der Lage sind, die seitherige Div. von 5 % aufrechtzu- erhalten. Fattinger-Werke für chemische und pharmazeutische Präparate Akt.-Ges. Sitz in Berlin NW7, Dorotheenstraße 34. vorstand: Dr. Karl Wangerin, Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt und Notar Dr. Herm. Münch, Stellv.: Dir. Heinrich Adam, Dir. Dr.-Ing. Julius Kohl, Dir. Rudolf Krüger. Gegründet: 28./12. 1922; eingetr. 26./5. 1923. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate aller Art. Kapital: 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 20 Mill. M in Aktien zu 1000 M. Die 3. 3./6. 1925 beschloß Umstell. von 20 Mill. M auf 25 000 RM in 25 Akt. zu 1000 RM, ferner Erhöh. des A.-K. um 475 000 RM in 475 Akt. zu 1000 RM. Div.-Ber. ab 1=7. 1926, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Nicht ein- gezahltes Kapital 356 250, Einricht., Maschinen, Fuhr- park 6721, Roh- und Verpackungsmaterial 63 188, fertige Erzeugnisse 10 348, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen und Leistungen 40 394, Forderungen an Konzern-Gesellschaften 114 000, Wechsel 108, Schecks 58, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken * Postscheckguthaben 39 493, Wertpapiere 250. — Paseiva: A.-K. 500 000, gesetzlicher Reservefonds 20 000, Ver. bindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen uld Leistungen 56 525, Posten der Rechnungsabgrenzun 12 266, Gewinn 1931 1053, Gewinn 1932 40 966. 8k. 630 810 RM. Die Giro-Verbindlichkeiten aus Wechsel und Schecks betrugen am 31. Dez. 1932 zusammen 2165 RM, die ii. zwischen erledigt sind. 3 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 151 993, soziale Abgaben 6605, Abschrei- bungen auf Einrichtung, Maschinen, Fuhrpark 590, Besitzsteuern 22 682, sonstige Aufwendungen 182 355, Gewinn 42 019 (davon R.-F. 15 000, Div. 21 562, Tant. an 4. R. 1422, Vortrag 40hzsb. —– Hredit GZuB? trag 1931 1053, Erträge abzügl. Aufwendungen f. Rol. und Hilfsstoffe sowie Handelswaren 408 604, Zinzth 1200. Sa. 410 857 RM. Die Bezüge des Aufsichtsrats und des Vorstandes be- liefen sich auf insgesamt 45 622 RM. . Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 15, 15, 15 10 % Zahlstelle: Ges.-Kasse.