Chemische Industrie. 3683 Sitz in Berlin N 65, vorstand: Rechtsanw. Dr. Eduard Ackermann, chemiker Dr. Max Dohrn. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Walter Zeiss, B.- Vestend, Fabrik-Dir. Dr. jur. Julius Weltzien, B.-Zeh.- ndorf; Dr. Carlos Wetzell, B.-Friedenau; Prof. Dr. Walter Schoeller, B.-Charlottenburg. Gegründet: 1896 als offene Handels-Ges., später Kommandit-Ges., Akt.-Ges. seit 2./11. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetr. 24./6. 1927. Das Unternehmen st an die Schering-Kahlbaum A.-G. verpachtet. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeu- tischen Präparaten. besonders von Organpräparaten u. deren Ersatzprodukten sowie der Vertrieb der dabei gewonnenen Erzeugnisse, der Erwerb u. die Verwert. von Patenten u. Schutz- u. Verwert.-Rechten auf dem Gebiete dieser Industrie u. alle damit zusammenhän- geaden Geschäfte. Insbesondere sollen der Betrieb der Vorstand: Leonhard Kluftinger. Prokuristen: B. Kirchhoff, W. Jende. Aufsichtsrat: Fabrik-Dir. Dr. Hugo Remmler, Prof. Dr. Emil Bürgi, Bern; Dipl.-Kaufm. Otto Jung. Gegründet: 29./11. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetragen 16./3. 1923. Zweck: Uebernahme und Fortführung der Ber- liner Zweigniederlassung des von Alex. Gödecke unter der Firma Gödecke & Co. betriebenen Geschäftes und der von Dr. Arthur Horowitz und Apoth. Eugen Schäf- fer unter der Firma Chemisches Institut Dr. Arthur Horowitz in Berlin bisher betriebenen offenen Handels- gesellschaft, die Herstellung und der Vertrieb von chemischen und chemisch-pharmazeutischen Präparaten, era, organo-therapeut. Präparaten und technischen Chemikalien. Ankauf und Herstellung von Ausstatt.- und Verpackungs-Gegenständen für den Vertrieb aller Waren. — 1925 erwarb die Ges. das Fabrikgrundstück Haiserin-Augusta-Allee 86 in Berlin-Charlottenburg. Kapital: 1 000 000 RM in 928 Akt. zu 1000 RM, 100 Akt. zu 100 RM und 100 Akt. zu 20 RM. Urspr, 4 Mill. M in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. azu 1000 M, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um 32 Mill. M in 24 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. vom 27./11. 1924 Um- stellung von 36 Mill. M auf 72 000 RM in 520 St.-Akt. au 100 RM, 100 St.-Akt. zu 20 RM u. 180 Vorz.-Akt. au 100 RM. Die Umstell. erfolgte in der Weise, daß für 50 St.- u. Vorz.-Akt. zu 1000 M eine neue zu 100 Reichsmark ausgegeben wurde, bei Spitzenbeträgen solehe zu 20 RM oder Anteilscheine zu 5 RM. — Laut G.-V. v. 3./12. 1929 Erhöh. um 928 000 RM in 928 Akt. au 1000 RM; ausgegeben zu 100 %. Die gleiche G.-V. beschlos Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Noch nicht eingezahltes A.-K. 696 000 RM. Vorstand: Leonhard Kluftinger. Aufsichtsrat: Kaufm. Carl Weinreben, Frank- urt a. M.; Oberreg.-Medizinalrat Dr. Carl Weiler, Mün- chen; Dipl.-Kaufm. Otto Jung. 0 Gegründet: 19./9. 1923; eingetragen 17./11. 1923. – t2 der Ges. bis 30./10. 1920 in Leipzig. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen lb chanseb-merapentischen Präparaten, Sera, organo- iapen s Präparaten und technischen Chemi- fam insbesondere solchen, wie sie bisher von der ama Goedecke & Co. in Leipzig und der Firma Carl einreben G. m. b. H. in Frankfurt a. M. hergestellt u. Dr. Freund & Dr. Redlich Berliner Fabrik organo-therapeutischer Präparate Aktiengesellschaft. Müllerstraße 170/171. bisherigen Komamndit-Ges. Dr. Freund u. Dr. Redlich Berliner Fabrik organotherapeutischer Präparate fort- gesetzt u. die von der Firma Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) u. der Firma C. A. F. Kahl- baum Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin, einge- brachten Erfindungen, Gebrauchsmuster, Patent- und Verwert.-Rechte Gegenstand des Unternehmens sein. Kapital: 300 000 RM in 60 Akt. zu 5000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Großaktionäre: Schering-Kahlbaum A.-G., Ber- lin (Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G.-Konzern). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rechte aus dem Pachtvertrage 300 000 RM. — Passiva: A.-K. 300 000 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gödecke & Co. Chemische Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg 1, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./6. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückständ. Einlagen 696 000, Gebäude 241 031, Maschinen und ma- schinelle Anlagen 119 146, Fabrikinventar 1, Büro- möbel 1, Bürogeräte 1, Automobile 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 241 693, halbfertige Erzeugnisse 38 593, fertige Erzeugnisse 66 898, diverse Materialien 12 545, Wertpapiere 24 872, von der Ges. geleistete Anzahl. 95 759, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 189 718, sonstige Kapitalanlagen 1 088 558, Barbestand 1280, Postscheckguthaben 6839, andere Bank- guthaben 81 171, Posten, die Rechnungsabgrenzung dienen 127 325, (Rückgriffsforderungen aus Bürgschaft. 1000). – Passiva: Grundkapital 1 000 000, gesetzl. R.-F. 50 000, Sonderreserve 600 000, Rückstell. für Delkredere 24 819, Rückstell. für spätere Steuerzahlungen 4872, Rückstell. für unerhobene Div. 432, Wertberichtigungs- posten 295 663, Kundenanzahlungen 213, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 55 708, sonstige Verbindlichkeiten 487 172, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 376 526, (Eventualver- bindlichkeiten aus Bürgschaften 1000), Gewinnvortrag Per 1./1. 1932 62 496, Gewinn 1932 73 531. Sa. 3 031 432 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 430 994, Sozialabgaben 23 882, Abschreib. auf Anlagen 198 852, andere Abschreibungen 9868, Be- sitzsteuern 66 149, sonstige Aufwendungen 1 745 416, Gewinn 73 530. – Kredit: Roherträge 2 527 568, Zs., soweit sie die Aufwandszs. übersteigen 21 123. Sa. 2 548 691 RM. Dividenden: 1926/27–1928/29: 10 %; 1929 (9 Mon.): 7½ %; 1930–1932: 7½, 7½, 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goedecke sct Co. Chemische Fabrik und Export-Akt.-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 80. vertrieben worden sind, sowie der Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Fabrikaten und Rohstoffen, ferner der Erwerb und die Verwertung von Erfindun- gen auf dem Gebiete der Chemie und verwandten Ge- bieten, der Ankauf und die Herstellung von Ausstatt.- und Verpackungsgegenständen für den Vertrieb aller Waren, die Verwertung von aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten und Nebenartikeln. Kapital: 300 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 Mill. M in 50 000 Aktien zu 10 000 M, übernommen von den Gründern zu pari. – Lt. GM-Bilanz wurde das A.-K. von 500 Mill. M auf 300 000 RM um- gestellt.