3684 Chemische Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen und maschinelle Anlagen 1, Mobiliar 1, Bürogeräte 1, Automobile 1, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 90 9335, Halbfabrikate 3137, Fertigfabrikate 87 549, andere Ma- terialien 3621, Wertpapiere 20 406, Hyp. 70 000, For- derungen aus Warenlieferungen 218 499, sonstige For- derungen 208 448, Barbestand 235. Postscheckbestand 1973, andere Bankguthaben 51 660, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 51 128, (Bürgschaftsforder. 1000). – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. Reserve 30 000, Sonderreserve 150 000, Reserve für zukünftige Steuer- zahlungen 406, Reserve für Delkr. 17 683, Anzahlungen von Kunden 941, Verbindlichkeiten auf Grund von Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-Werke) Akt.-Ges. Sitz in Berlin NW 6. Schiffbauerdamm 18. Vorstand: Franz Bergmann Paul Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors.: Dir. Alfred Raydt, Berlin; Stellv.: Dir. Hans Rommenhöller, Major J. Bernet, Dir. Ernst Genenger, Dr. Ernst Schneider, Dir. Paul Werner, Berlin. Gegründet: 4./4. 1898. Sitz der Ges. bis April 1925 in Gotha. Zweck: Verwert. der Kohlensäurequelle ,„,Sondra“ bei Mechterstädt und evtl. weiterer Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken (Bädern usw.); ferner Erwerb, Anpachtung, Bau, Betrieb und Aus- beutung von Ziegeleien und Tonwerken sowie von chemischen Fabrikanten aller Art. Besitztum: In Berlin-Lichtenberg, Breslau (Poh- lanowitz) sind Füllwerke errichtet. In Königswuster- hausen ist 1905 und in Mechterstädt 1907 je eine Fabrik zur Herstellung künstlicher Kohlensäure errichtet wor- den. – Am 1./1. 1917 übernahm die Ges. von der Firma Gebr. Heyl & Co. A.-G. deren gesamtes Kohlensäure- geschäft. Verbände: Die Ges. gehört dem Ostverband der Kohlensäurewerke an. Kapital: 62 000 RM in 62 gleichber. Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 998 000 M. Urspr. 1 500 000 M. 1906 Herabsetz. auf 998 000 M, davon 106 000 M St.-Aktien und 892 000 M Vorz.-Aktien. 1918 Gleichstell. der Aktien durch Abfindung von 100 M pro Aktie. – Die G.-V. vom 7./11. 1924 beschloß Um- stellung des A.-K. in aleicher Höhe auf 998 000 RM in 998 Aktien zu 1000 RM. –— Lt. G.-V. vom 12./8. 1983 Kapitalherabsetzung in erleichterter Form a) um nom. 68 000 RM durch Einziehung von nom. 68 000 RM Aktien, Hugo Grimpe, Akt.-Ges. Sitz in Berlin S0 36, Dresdener Straße 15. vVorstand: Walter Grimpe, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Erich Lambeck. Berlin; Bank-Dir. Wilh. Hardt, Halle a. S.; Ing. Dr. Hans Schmuckler. Berlin-Frohnau. Gegründet: 1./11. 1922; eingetragen 4/121922. Zweck: Handel und Fabrikation von Leim, Lacken, Farben sowie sonstigen Chemikalien, insbesondere Fort- führung des bisher unter der Fa. Hugo Grimpe be- triebenen Handelsgeschäfts. Die Ges. ist eine Familien- gründung, steht aber dem Scheidemandel-Konzern nahe. Kapital: 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Inh.-Akt. zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 100:3 auf 150 000 RM in 1500 Akt. zu 100 RM. S. Herz Oelfabriken Wittenberge Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW, Schadowstraße 1b. Vorstand: Luis Roever, New York; Rudolf Nathan, Berlin. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Heinrich Roever, Dresden; Paul Stockder, B.-Westend. Rechtsanw. Walter Steffen, Berlin; Rechtsanw. Benno Wygodzinski, Berlin; Dir Dr. Franz Staubach, B.-Britz. Warenlieferungen und Leistungen 29 956, andere Ve bindlichkeiten 70 885, Posten, die der Rechnungsabers dienen 147 363, (Bürgschaftverpflichtungen 1000), ( winnvortrag per 1./1. 1932 22 162, Gewinn 1932 38 197 Sa. 807 593 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 105 898, soziale Abgaben 6856, Abschreib auf Anlagen 63 202, andere Abschreib. 1333, Besitz- steuern der Ges. 12 446, sonstige Aufwendungen 595 102 Gewinn 38 197. – Kredit: Roherträge 810 160, Zinsen. soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen, und sonstige Kapitalerträge 12 874. Sa. 823 034 RM. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0, 0, 10 % 1929 (%% Jahr): 5 %; 1930–1932; 77, 7½, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. die der Gesellschaft zur Verfügung stehen, unter gleich- zeitiger Genehmigung des Erwerbs, b) um nom. 868 000 Reichsmark durch Zusammenlegung der Aktien im Ver- hältnis 15: 1, zum Zwecke der teilweisen Rückzahlung des Stammaktienkapitals an die Aktionäre. Gegen Ein- reichung von 15 Aktien über je nom. 1000 RM, mit Er. neuerungsschein wird eine neue Stammaktie über nom, 1000 RM ausgegeben. Außerdem erhält der Einreicher von 15 Aktien über je nom. 1000 RM einen Gutschein über 14 000 RM. Gegen diese Gutscheine können die Inhaber die Rückzahlungsbeträge von 14 000 RM nach Ablauf des Sperrjahres bei der Bank für Industrie und Verwaltung A. G.., Berlin, erheben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.; 1933 12./8. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. RBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 24 934, Fabrikgebäude u. andere Baulichk. 12 180, Gleie- anlagen 1, Wertpap. 1, Debitoren 1 181 730, Kasse 271. – Passiva: St.-Akt. 998 000, gesetzl. R.-F. 12 639, Rück. stellungen 19 741, Wertberichtigungsposten 20 000, all. gemeine Verbindlichkeiten 9346, rückständ. Div. 1512, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 4700, Gewinnvortrag aus 1931 121 400, Gewinn 1932 31 783. Sa. 1 219 120 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Unk. Steuern, Abgaben u. a. 33 523. Ab-chreibungen 3600, Gewinn 153 183 (davon R.-F. 7659, Div. 49 900, Vortrag 95 624). – Kredit: 121 400, Bruttogewinn 68 900. Sa. 190 306 RM. Die Bezüge der Mitglieder des Vorstandes betrugen 5520 RM. Die Mitglieder des Aufsichtsrats haben M gütungen nicht bezogen. Dividenden 1927–1932: 0, 5, 6, 5, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassc, Wechsel, Effekten 15 490 Außenstände 154 149, Utensil, Auto- und Fuhrwerk 6766, Waren 34 109. – Passiw: A.-K. 150 000, R.-F. 12 000. Verbindlichkeiten 48 41 Gewinn 100. Sa. 210 514 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Allge- meine Unkosten 73 960, Steuern 9425, Abschreib. 1403. Abschreib. an Debitoren 17 392. Gewinn 100.— Kredit, Vortrag 656, Warenüberschuß 98 135, sonstige Ein- nahmen 3579. Sa. 102 370 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet: 19./6. 1929 mit Wirk. ab 1./5. 1929; eingetr. 14./8. 1929. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher von der Firma S. Herz Ges. m. b. H. zu Berlin betriebenen Oelfabriken zu Wittenberge, ferner die Herstellu Weiterverarbeitung u. der Vertrieb von Oelen, Oe