Chemische Industrie. 3685 kuchen u. damit zusammenhängenden oder verwandten Wertpapiere u. Wechsel 3867, Verlust (Vortrag aus Produkten aller Art. 1929/30 230 186 abzügl. Reingewinn 1932 95 681) 134 505, Die Ges. übernahm am 1./5. 1929 von ihrer Vor- – Passiva: Grundkap. 1 200 000, Hypothekenschulden gängerin der S. Herz G. m. b. H. die Wittenberger 516 073, Verbindlichkeiten: aus Warenbezug einschl. elinteressen. Der Um- u. Einbau der neuen Maschi- Wechselverbindlichkeiten 666 973, an Banken 448 149, nerie ist im Mai 1930 beendet worden. Die Ges. besitzt sonst. Verbindlichkeiten 18 825, Rechnungsabgrenzung dadurch eine Preßanlage, die zu den modernsten An- 17 665. Sa. 2 867 685 RM. lagen gezählt werden darf. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM, u. Gehälter 235 288, soziale Abgaben 14 752, Besitz- übernommen von den Gründern zu pari. steuern 31 248, Abschreib. auf Anlagen 54 088, Abschrei- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten bung auf Hypothekendisagio 2000, Abschreibung auf Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie §.. Außenstände 20 000, Zinsen 75 184, Hypothekenzinsen Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 35 830, sonst. Aufwendungen 221 770, Teiltilgung des 714703, Gebäude 423 120, Maschinen u. maschin. An- Verlustvortrages aus 1929/1930 95 681. – Kredit: Wa- lagen 607 500, Transportanlage u. Inventar 25 000, renertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hypothekendisagio 22 000, Kasse u. Bankguth. 1950, Hilfs- u. Betriebstoffe 784 584, sonst. Erträge 1258. Sa. Roh-, Hilfs- u. Betriebstoffe 207 913, fertige Erzeug- 785 842 RM. nisse 459 110, Außenstände für Warenliefer. 193 049, Dividenden 1929–1932: 0 %. Darlehnskonto Herr Luis Roever 43 541, Anzahl. 31 426, Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Heyde, Chemische Fabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Britz, Rudower Straße 61. Vorstand: Bruno Vogel, Chemiker Dr. phil. Ar- Lt. G.-V. v. 11./9. 1933 Aufhebung der Vorrechte der Vorzugsaktien:; Gleichstellung der Vorzugsaktionäre mit a0ld . P. Mangelsdorf, U. Nehring den Stammaktionären; Umwandlung von je 20 Vorzugs- ... R Prüde 656 aktien zu 5 RM in eine Stammaktie zu 100 RM. lick; Kaufmann Bernhard Dormeier, Rechtsanwalt Dr. „% . „% Werner Mackensy, Dr. Br. Sarkamm, Berlin. „ Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 30./5. 1922. – Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- Die Gesellschaft, die Anfang Februar 1932 in Zahlungs- 5 schwierigkeiten geraten ist, hat sich Ende Mai 1932 mit % % % % % %//Ö 3 auf Basis einer Quote von 337ä % park 1, Beteiligungen 1, Kautionen 300, Kassenbestand, Postscheck- und Bankguthaben, Wechsel, Devi 11 954, weck: Herstehung und Vertrieb von spiritus:? Pebftoben 121 903. Warenbestände 80 020. — Pussiva: Oellacken, Celluloselacken und Linoleumkitten, insbe- „% 000 Vorzugsaktien 1000 Hypotheken munsé der 1876 in Berlin gegr. 222 000, Kreditoren 121 823, Uebergangsposten 11 549, irma ( F. Heyde G. m. b. H., B.-Britz betriebenen Rückstellungen 22 261, Rest a. Sanierungsgewinn 22 854. chem. Fabrik und Lackfabrik. – Ca. 75 Angestellte Sa. 511 487 RM Ezs: 3 und 1 Akademiker) u. Arbeiter. . * verlust-Rechnung: Debet: Be- 30 996 9090 . 31 M triebsunkosten 133 420, Verkaufsunkosten 125 239, Ver- in 1 000 St.-Akt. zu 1000 M. 2200 St.-Akt. zu 5000 M u. waltungsunkosten 134 140, Zinsen- und Bankspesen 2000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 12./1. 1928 be- 28 986, Abschreibungen 68 627, Abschreibungen f. Rück- schloß Umstell. von 24 000 000 M auf 555 000 RM. u. stell. 22 261. – Kredit: Warengewinn 413 892, sonstige zwar St.-Akt. 40: 1 (von 22 000 000 M auf 550 000 RM) Einnahmen 6885, Vereinn. Sanierungsgew. 91 896. Sa. und Vorz.-Akt. 400: 1 (von 2 000 000 M auf 5000 RM). 512 673 RM. Jvecks Deckung des Verlustes aus 1931 beschloß die = G.-V. v. 14./7. 1932 Herabsetz. des A.-K. auf 111 000 RM Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 0, 0. 0, 0 %. durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. 5: 1. – Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Hudnut Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Kaiserin-Augusta-Allee 80. Vorstand: Leonhard Markus Kluftingerr. andere Bankguthaben 37 163, Posten, die der Rechnungs- Aufsichtsrat: Karl Wilhelm, Berlin; G. A. abgrenzung dienen 36 647, (Forderungen aus Bürg- Pfeiffer, New vYork. schaften 1000). – Passiva: Grundkapital 250 C000, Rück- Gegründet: 6./12. 1929; eingetragen 14./2. 1930. stell. für spätere Steuerzahlungen 731, do. Delkr. 5500, Zweck: Herstellung u. Vertrieb von kosmetischen Wertberichtigungsposten 6194, Anzahl. von Kunden 166, Artikeln Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. 011 13 in 250 Akt. zu 1000 RM, über- 13 „%. n Gründern zu pari. osten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 527, (Bürg- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten schaftsverpflichtungen 1000), Gewinn 1932 5032. Sa. bakr —'Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 474 729 RM. ilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne . 15 Ge- u. Gehälter 73 807, soziale Abgaben 4501, Abschreib. auf 5 31 3 3 0 3 Anlagen 32 993, Besitzsteuern der Ges. 3823, sonstige uute 99 641, diverse- Matesiafr 13 34 215% Wyertrina 3 Aufwendungen 185 245, Gewinn 5032. – Kredit: Roh- laterialie 3 ertpapiere M 2 5 ie di zine 0731, geleistete Anzahlungen 1084, auf . 705 993 33 RM- 66. rund von Warenlieferungen und Leistungen 184 237, jonstige Forderungen 2940, Wechsel 3952, Schecks 6. Dividenden 1930–1932: 0 %. arbestand 783, Portokasse 4937, Postscheckbestand 8706, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jünger & Gebhardt Akt.-Ges. Sitz in Berlin S 14, Alexandrinenstraße 51. fbverstand: Wilhelm Hammerschmidt, Arthur Aufsichtsrat: Hans Verres, Rechtsanw. Dr. jur. 7 e Johannes Overhamm, Köln; Rechtsanw. u. Notar Dr. Winsokuristen: Alfred Dorn, Alexander Groß, Ernst Beer, Berlin. elm Lehmacher. Gegründet: 9./5. 1923; eingetragen 3./9. 1923.