3686 Chemische Industrie. Zueck: Herstellung und Vertrieb von Feinseifen, medizinischen Seifen, Rasierseifen, Parfümerien und kosmetischen Erzeugnissen aller Art, insbes. pacht- weise Uebernahme und Fortführung des Betriebes der jünger & Gebhardt G. m. b. H., Berlin. Kapital: 200 000 RM in 10 000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 10 Mill. M in Nam.-Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von 10 Mill. M auf 200 000 RM in 10 000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva Anlage- 161 317, Reingewinn 21 557. vormögen 21 822, UÜmlaufsvermögen 939 127. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 20 000, Rückstell. 498 27), Unterstützungskonto 59 800, laufende Verbindlichkeiten Sa. 960 949 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 217 787, soziale Abgaben 15 847, Abschreib. auf Anlagen 8942, andere Abschreib. 9841, Besitzsteuer 3041, alle übrigen Aufwendungen 434 628, Reingewinn pro 1932 21 557. – Kredit: Ueberschuß auf Warenkonto einschl. Löhne 695 898, Zinsgewinne 15 096, Gewinn auf Steuergutscheine 649. Sa. 711 643 RM. Dividenden Werden nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köln-Rottweil Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W9, Linkstraße 25 (Fuggerhaus). vorstand: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Dr. Rudolf Schmidt, Köln. = Prokuristen: Ernst Wodicka, E. W. Ohlerich. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Dr. Hermann Schmitz, Berlin; Prof. Dr. Julius Flechtheim, Berlin- Grunewald; Dr. Max Duttenhofer, Berlin. Gegründet: 10./9. 1926; eingetragen 30./11. 1926. Zweck: Erzeugung und Verkauf von Pulver, Mu- nition und anderen chemischen Produkten, insbesondere solchen, die bisher von der mit der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. verschmolzenen Köln-Rottweil-Akt.-Ges. in Berlin hergestellt und vertrieben wurden, sowie alle hiermit verwandten Geschäfte. (Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM (ein- gezahlt mit 25 %), übernommen von den Gründern zu Dari. Großaktionär: lI. G. Farbenindustrie A.-G. mit 96 000 RM Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Rückstän- dige Einlagen auf das Grundkapital 75 000, Geschäfts- inventar 150, Patente 1, Forderungen auf Grund von wWarenlieferungen und Leistungen 26 180, do. an Kon- zernges. 3643. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. R-F. 563, Gewinn (Vortrag aus 1931 3488 £ Reingewinn in 1932 923) 4411. Sa. 104 974 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 25 908, gesetzl. Sozialabgaben 209, Ab. schreib. auf Geschäftsinventar 50, Besitzsteuern ein- schließl. Körperschaftssteuer und Gewerbeertragssteuer 518, Zs. 937, alle übrigen Aufwendungen 58 421, Gewim- vortrag aus 1931 3488, Reingewinn in 1932 923. —– Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 3488, Einnahmen aus vertraglichen Vereinbarungen 86 966. Sa. 90 454 RI. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 7, 6, 3½, 36 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlenveredlung und Schwelwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW 40, Alexanderufer 4. vorstand: Dr. Arthur Herz, Dipl.-Ing. Paul Völ- micke. „ Prokuristen: Dr. Manfred Lange, Dipl.-Ing. Wer- ner Vorbrodt. „ Aufsichtsrat: Dir. Fritz Wallmann, Berlin; Dir. Dr. Ernst Lemcke, Berlin; Bankier Otto Aschaffenburg, Berlin; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Dr. Hans Hesse, Köln; Bank-Dir. Dr. Paul Mojert, Berlin; Bank- Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Prof. Dr. Waldemar Petersen Berlin; Bank-Dir Dr. Werner Vogel, Berlin; Bergwerks-Direktoren Dipl.-Ing. Heinrich Lommatzsch, Hirschfelde i. S.; Dr.-Ing. Gustay Lösche, Dresden; Dr. Adolf Schulze, Bitterfeld. Gegründet: 12./10. 1926; eingetragen 20/10. 1926. Firma bis 9./11. 1926: Kohleverschwelung A.-G.; dann bis 9./6. 1931: Schwelwerke Minna Anna Aktiengesell- schaft. Zweck: Errichtung und Betrieb von Anlagen zur wirtschaftlichen Ausnutzung von Rohkohle und anderen Mineralien für eigene oder fremde Rechnung und Ver- wertung der Produkte. 1927 übernahm die Ges. im Wege der Fusion die Ge- werkschaft .Minna Annaé', deren Kuxe fast sämtl. im Besitz der Ges. waren, und am 16./6. 1931 die Kohlen- veredlung-Akt.-Ges. Vertriebsgesellschaften: Den Vertrieb ihrer sämtlichen Teererzeugnisse hat die Ges. der Deutschen Braunkohlenoel-Vertrieb G. m. b. H. und der Nateg Natio- nale Erdöl-Ges. m. b. H., beide Bln. NW 40, übertragen. Eeteiligungen: Das Ges.-Kapital der Deutschen Braunkohlenoel-Vertrieb G. m. b. H. befindet sich über- wiegend und das Ges.-Kapital der Nateg Nationale Erdöl-Gesellschaft m. b. H. voll im Besitz der Ges. Kapital: 2 250 000 RM in 2250 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 500 000 RM in 500 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. vom 9./11. 1926 Erhöh. um 1 Mill. RM in 1000 Akt. zu 1000 RM. Laut G.-V. v. 25./5. 1927 Erhöh. um 750 000 RM in 750 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Großaktionär: Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 29./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gruben. felder 1 384 308, Grundstücke 442 069, Geschäfts- und Wohngebäude 900 226, Fabrikgebäude 4 462 702, Ma- schinen und maschinelle Anlagen 9 091 714, Tankanlagen und Rohrleitungen 1 177 969, sonstige Anlagen 1 376 369, Verkehrsmittel 135 000, Werkzeuge und Geräte 152 374, Inventar 50 350, Patente 10 000, Beteiligungen 83 272 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 330 282, Halbfabrikate 206 192, Fertigfabrikate 526 410, Hyp. 60 000, Waren- forderungen 209 673, Forderungen an Konzerngesellech. 579 296, sonstige Forderungen 134 041, Wechsel 15 900, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 10 595, Bankguf- haben 357 769, Posten der Rechnungsabgrenzung 21 341, Verlustvortrag 1931 446 419, Verlust 1932 43 7939 Passiva: A.-K. 2 250 000, Rückstell. 273 688, Darlehen 14 708 929, Hyp. 65 000, Verbindlichkeifen auf Grun von Warenlieferungen 148 219, sonstige Verbindlich- keiten 4 735 326, Posten der Rechnungsabgrenz. 26 90l Sa. 22 208 163 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 1 974 894. soziale Abgaben 279 046, Ab. schreib. auf Anlagen 1 465 052, Zs. 258 618, Besitzsteuerl 74 602, sonstige Steuern 116 438 alle übrigen Aufwenl. 933 037, Verlustvortrag 1931 446 419. – Kredit: Erißas nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- un Betriebsstoffe 3 141 062, Ertrag aus Beteiligungen 7100, außerordentliche Erträge 71 116, Herabsetzung des 1 lehens 1 838 616, Verlust (Vortrag 446 419, Verlust 1932 43 793) 490 212. Sa. 5 548 106 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Elektrizitäts-Ges. 1932 am