Chemische Industrie. 3689 ―――― Geschäftsinventar 1, Beteiligungen 284 355, Vorräte Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- 96373, Wertpapiere 1, 500 000 RM eig. Aktien 500 000, schreibungen auf Anlagen 120 138, Besitzsteuern 73 923. forderungen an abhäng. Ges. und Konzernges. 969 161, sonstige Aufwendungen 13 811, Gewinn (aus 1931 18 650 and. Forderungen 2109, Wechsel 32 110, Kasse einschl. £ Gewinn 1932 104 560) 123 210. – Kredit: Gewinn- Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben vortrag aus 1931 18 650, Erträgnisse aus Interessen- 113 807, and. Bankguthaben 121 088. – Passiva: Kapital gemeinschaft 246 684, Zinsen 18 259, ao. Erträge 47 489. 3000 000, gesetzl. R.-F. 300 000, Rückstellungen 170 579, Sa. 331 082 RM. bindlichkeiten auf Grund von Warenlief. u. Leist. 927– „ % 35 Posten d. Rechnungsabgrenzung 60 420, Gewinn %% 123 210. Sa. 3 683 993 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nitritfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Köpenicdc, Wendenschlofßsstraße 218/219. vorstand: Dr. Franz Michaelis. Guthaben, 500 000 RM gegen Barzahl. von Herrn Dr 4 Hans von Gwinner übernommen. Restl. 250 000 RM PpProkuristen: G. Wachtel, L. Spangenberger. wurden ebenfalls von den beiden Bankhäusern zu 103 % 3 . =. 3 übernommen und davon 200 000 RM den bisher. Aktion. 1 „.. 1 unter gleichen Bedingungen dergestalt zum Bezuge an- Ill; = 3 geboten, daß auf je 400 RM zusammengelegte Aktien Georg Veiel, Berlin; Graf Werner Wolff-Metternich zuf 2 neue Aktien zu je 100 R bezogen werden konnten. Gracht, Baden-Baden. Die G.-V. v. 29./9. 1927 beschloß Fortfall der sazungs- 3 mäßigen Vorrechte der Vorz.-Akt. und deren Neustücke- Gegründet: Als Akt.-Ges. am 10./9. u. 2./10. 1906 lung in der Weise, daß gegen je 20 Stück Vorz.-Akt. zu nit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Ueber- 5 RM eine neue Aktie über nom. 100 RM gegeben wird. mhme der zu Köpenick bestandenen Nitritfabrik G. m. Auch die 80 RM St.-Akt. werden in 100 RM Stücke ge- tauscht (5: 4). Lt. G.-V. v. 28./8. 1933 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 2 005 000 RM um Zweck: Erwerb u. Betrieb chem. Fabriken, Be- 1 035 000 RM auf 970 000 RM durch Einzichung eigener feiligung bei solchen, Gewinnung u. Vertrieb chem. im Besitz der Gesellschaft befindlicher Aktien im Frzeugnisse, Erwerb u. Verwertung von Patenten u. Nennwert von 65 000 RM, sowie durch Zusammen- Prtind. auf chem. Gebiete. Die Ges. stellt Ameisen- legung der restl. Aktien im Verh. von 2 1. Der durch die Herabsetzung des A.-K. entstehende Buch- säure u. deren Salze sowie Ameisenäther, Oxalsäure u. gewinn wurde zur Ausbuchung des Verlustvortrages ver- deren Salze, Weinsäure her u. betreibt ferner die Fabri- wendet. lation von Perborat, Wasserstoffsuperoxyd, Histopin Außerdem ist es der Ges. gelungen, einen Teil u. organischen Präparaten für pharmazeutische u. foto- ihrer Schuld mit einem erheblichen Nachlaß abzudecken, grafische Zwecke. wobei ein Buchgewinn von etwa 400 000 RM entstanden ist, der im Jahre 1933 zusammen mit dem Spitzenbetrag Besitztum: Auf den Grundstücken der Ges., die aus der Kapitalzusammenlegung für Abschreibungen auf an der Wendenschloßstraße in Köpenick zu beiden Seiten Maschinen- und Apparate-Konto sowie auf Automobile eines Stichkanals der Spree liegen, in einer Größe von %.7 ist der Ges. weiter gelungen, . /.............. befinden sich 4 neueingerichtete Fabrikhallen, die in ihckarisch gesicherten Kredit zu verwandeln, der mit einzelnen Teilen die Höhe eines vierstöckigen Hauses 4 % verzinst wird. % % . . EFabaikgebäule:. GSeschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am eine Gasanstalt mi a- 28./8. – Sti ht: Aktie = schinenhäuser, mehrere Materialienmagazine u. Lager: . 8 ahuppen, Autogarage, Wagenhalle usw., sowie zwei % . 5 % 2. R.-F., bis 10 % des Wohffahrtsgebäude mit Wohnungen für Meister u. Vor- fan 6* 9 „ Abschreib., vertragsmäß arbeiter u. ein Beamtenwohnhaus mit sechs Wohnungen 10 Tan orst. u. Beamte. 4 % Div. vom übrigen u. mehreren Einzelzimmern. Die Kraftanlage besteht 33 0 an A.-R. (außerdem eine feste Vergüt.), Rest aus drei Flammrohrkesseln von insges. 200 qm Heiz- uper-Div. bzw. nach G.-V.-B. fläche sowie aus zwei Röhrendampfkesseln von ca. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 400 am Heizfläche, aus 2 Dampfmaschinen mit Schwung- 280 000, Fabrikgebäude u. Beamtenwohnh. 1 153 460, nadgeneratoren von zusammen ca. 1300 PSs, mit welch Maschinen u. Apparate 1 996 208, Werkzeuge, Inventar fetzteren die im Betriebe benötigte elektrische Energie u. Automobile 24 801, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe erzeugt wird. Die Röhrenkessel sind für die Verbren- 165 149, halbfertige Erzeugnisse 89 878, fertige Er- aung minderwertigen Brennmaterials eingerichtet. Im zeugnisse 54 078, Wertpapiere 8120, eigene Aktien (nom. Betriebe laufen außerdem ca. 300 Elektromotore. – Die 39 700 RM) 2330, Warenforderungen 339 159, sonst. For- Ges. beschäftigt zur Zeit ca. 145 Arbeiter. derungen 1687, Wechsel 748, Schecks 19 211, Kasse, 713 33 22 gründete die Ges. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguthaben 2739 ...... nit dlem hadere Bankguthaben 972, Posten, die der Rechnungs- es lfine Bfet 1383 abgrenzung dienen 2704, Verlust 994 932. – Passiva: der lrt orsezd aefensge? A. K, 2 095 000, Ruskstellüngen 11 90, Verwinäüfehk. ung ... % zur Auf- auf Grund von Warenlieferungen 146 344, Akzeptver- gabe hatte. Im folgenden Jahre, 1923, verzichtete der bindlichkeiten 76 659, sonst. Verbindlichkeiten 2 896 663. „ 7 71243 7175 Auer-Konzern gegen Ueberlassung eines Aktienpostens Sa. 5 136 171 RM. auf seine Rechte und der Betrieb wurde nunmehr unter Die unter der Rubrik „Sonstige Verbindlichkeiten“ Auflösung der Firma von der Nitritfabrik Aktiengesell- ausgewiesenen Schulden sind größtenteils durch hypothe- karische Eintragung und Uebereignung von Vermögens- Vuerten gesichert. Kapital: 970 000 RM in 9700 Akt. zu 100 RM. — Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Vorkriegskapital: 1 500 000 M. lustvortrag aus 1931 994 932, Löhne u. Gehälter 407 849, Urspr, 1 000 000 M, erhöht 1912 um 500 000 M. 1920 soziole Abgaben 37 203, Besitzsteuern 20 270, Abschreib. 8 B60 Ma und, 59 6 8670 500 1 6% 08 08.600 M. aut Anlagen 126 671, andere Abschreib. 11 250, Einsen schaft übernommen. V. 20./12. 1924 „ P auf 3 605 000 19 134, alle übrigen Aufwendungen 148 272. – Kredit: Reichsmark in G bec GtnAkte ü 60 Rli nd 1000 Vorz.- Hfeberschuß 760 524, sonst. Erträgnisse 10 126, Verlust att au 5 RM. Die G.-V. v. 10./8. 1926 beschlog zwecke 994 032. Sa. 1 765 582 EM. aicrung das St.-A.-K. von 2 Mill. RM auf 400 000 RM Vorstand und Aufsichtsrat haben im Jahre 1932 * egef und gleichzeitig um 1 600 000 RM 36 000 RM bezogen. ill. RMu wieder zu erhöhen. Von den neuen de 2 7–1932: 0 %. lei wurden 850 000 RM von den Bankfirmen A. E. Dividenden 192 7–1932: 3 e an u. Georg Fromberg & Co. in Berlin zu pari Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. E. Wasser- er Uebernahme der Kosten in Verrechn. gegen ihre mann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, III. 282