3700 Chemische Industrice. Gegründet: 27./3. 1919. Firma bis 1922: Inter- nationale Handels-Aktiengesellschaft, und bis 2./10. 1923: „Osselma“' Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Koks-, Wasser- stoff-, Sauerstoff-, Azetylen- und anderen Gasen. Kapital: 500 000 RM in 500 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 300 000 M in 300 Aktien zu 1000 M. — Lt. G.-V. vom 8./12. 1924 u. 13./3. 1925 Umstell. auf 500 000 RM in 500 Aktien zu 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 64 950, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 124 747, Maschinen und maschinelle Anlagen 98 525, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsinventar 95 553, Roh-, Hiffs- und Betriebsstoffe 20 488, fertige Erzeug- nisse 6074, Wertpapiere 16, Forderungen aus Waren- lieferungen und Leistungen 62 834, Anzahlung an Liefe- ranten 20 000, Forderungen an abhängige Gesellschaften und Konzerngesellschaften 1613, Forderungen an Mit- glieder des Vorstands 23 450, Wechsel 2827, Kasse und Zoellner-Werke Aktiengesellschaft für Farben- und Lackfabrikation. Sitz in Berlin-Neukölln, Köllnische Allee 45–48. vorstand: Wilhelm Schneider, Friedr. Zimmer- mann. Prokuristen: E. Glombitza, M. Naeser. Aufsichtsrat: Oberegierungsrat a. D. Helmuth Wieszner, Rechtsanwalt Johannes Schoettke, Georg Wildegans. Gegründet; 1796 in Wörlitz i. Anhalt; A.-G. seit 27./6. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Firma bis 28./4. 1933: Zoellner-Werke, Akt.-Ges. für Farben- u. Lackfabrikation, vorm. S. H. Cohn, Sitz in Berlin-Neukölln. Ortsvertreter in allen größeren Städten Europas. Werke in Berlin-Neukölln, Neu- kirchen (Oberpfalz) u. Badenburger Mühle b. Gießen. Zweck: Herstellung und Vertrieb aller Arten von Farben, Lacken u. chemischen Produkten, insbesondere Uebernahme u. Fortführung der bisher von der Firma S. H. Cohn (Inhaber: Arthur und Heinrich Zoellner) mit dem Sitze in Neukölln betriebenen Farben- und Lackfabrik und ihrer Zweigniederlassung Badenburger Mühle bei Gießen (letzere wurde 1931 aufgelöst). Erzeugnisse: Farben, Lacke u. Lackfarben, Erd- farben, chemische Farben, Fußbodenfarben, Gummifar- ben, Zementfarben, Tokiol-Lacke, Protol-Nitro-Zellulose- Lacke, Lacke für sämtl. Verwendungszwecke. Grundbesitz: ca. 80 000 qm. Die Werke in Ber- lin-Neukölln u. Neukirchen haben Gleisanschluß. – Angestellte u. Arbeiter etwa 300. Kapital: 1 200 000 RM in 1200 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 10 000 000 M in 10 000 Akt. à 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1924 be- schloß Umstell. von 10 Mill. M auf 1 200 000 RM in 10 000 Vulnoplast Lakemeier Aktiengesellschaft. Sitz in Bonn, Weststraße 20. wVorstand: Fritz Lakemeier. Aufsichtsrat: Vors.: Andries Voskuil, Den Haag (Holland); Frau Wwe. Elise Lakemeier, Bonn; Dir. Heinz Wüsten, Köln. Gegründet: 1906; A.-G. seit 31./8. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Kautschukpflaster und chem.-pharmazeut. Präparaten in dem von Frau Lakemeier in die Gesellschaft ein- gebrachten Fabrikanwesen mit Masch. und einem Teile der Warenvorräte und unter Verwendung der von Frau Lakemeier eingebrachten Erfind., als Muster- schutzrechten, Patenten, Rezepten, betreffend Herstell. von chem.-pharmazeut. Produkten, insbesondere der unter der Bezeichnung „Vulnoplast“, „Bonnaplast“, „Aeroplast“' in den Handel gebrachten Kautschuk- pflaster: Vertrieb chem.-pharmazeut. Produkte; Erwerb Postscheckguthaben 4708, Bankguthaben 18 6 12 323 (Bürgschaftskonto 10 000, 3 Paa 500 000, Umstellungsreserve 92 004, sonstige Reses 54 343, Rückstellungen 29 385, Anzahlungen von Ean den 119, Verbindlichkeiten auf Grund von Was rungen und Leistungen 24 441, Verbindlichkeiten a über abhängigen Gesellschaften und Konzerngsszh schaften 23 981, Verbindlichkeiten für hinterlegtes Pfa 0 1961, Verbindlichkeiten für Restlöhnung 1932 11 (Bürgschaftskonto 10 000). Sa. 727 249 R. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver-. lustvortrag aus 1931 7646, Löhne und Gehälter 65 801 soziale Abgaben 9727, Abschreibungen auf Anlagen 53 624, Steuern 26 819, alle übrigen Aufwendungen mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 97 551. – Kredit: Ertrag nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betricbsstoffe 243 463, Zinsen 5382, Verlust (Vortrag 1931 7646 $ Ver. lust 1932 4677) 12 323. Sa. 261 168 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 15, 15, 10, 0, 07 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. zu 120 RM. Die Aktien zu 120 RM wurden 1929 um. getauscht in 1200 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 anm 23./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 265 762, Fabrikgebäude 574 000, Maschinen u. maschi- nelle Anlagen 111 000, Werkzeuge, Betriebs- und Ge. schäftsinventar 1, Fuhrpark 1, Gleisanlage 1, Beleil- gungen 1, Warenbestand 234 270, Wertpapiere 36 230, Steuergutscheine 3248, Aktivhypotheken 50 168, Forde- rungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 302 331, Wechsel 18 736, Schecks 25, Kassenbeslund einschl. Reichsbank u. Postscheckguthaben 5746, Bank guthaben 10 168, (Avalkonto 8000). – Passiven: A.X. 1 200 000, Reservefonds 120 000, Verbindlichkeitenn Hypotheken 30 000, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 80 232, Darlehen 69 000, Rückstellung für Garantieverpflichtungen 40 000, sonstige Kreditoren 19 984, (Avalkonto 8000), Gewinn. vortrag 3478. Sa. 1 611 694 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Lölne und Gehälter 582 174, soziale Abgaben 38 505, Abschrei- bungen auf Anlagen 45 649, sonstige Abschreibungen 22 896, Zinsen 4552, Besitzsteuern 37 682, sonstige Steuern u. Abgaben 39 899, sonstige Aufwendungen 440 814, Gewinn 3478. – Kredit: Gewinnvortrag 4970 Ertrag auf Warenkonto 1 151 963, außerordentliche Er- träge 58 709. Sa. 1 215 649 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 5, 0, 0, 0%, Zahlstelle: Ges.-Kasse. und Verwertung von Erfind., Schutzrechten und Püer ten; Errichtung von Anlagen und Vornahme von Gt schäften, die zur Erreichung und Förderung der Ges- Zwecke geeignet sind; Erwerb und Beteil. an . gleichart. oder ähnl. Unternehm. und der Vertrieb deren Erzeugnisse. Besitztum: Grundstücke und Fabrikanwesen Mr fassen in Bonn 3260 qm. verbände: Reichsfachschaft der Pharmazeutischel Industrie e. V., Berlin W 35; Nationalverban er Deutschen Heilmittel-Industrie e. V., Berlin M.e Kapital: 130 000 RM in 1300 Akt. zu 100 Urepr. 6 Mill. M, erhöht 1923 auf 26 000 000 M 11 zu 1000 M u. 10 000 M. Die Kap.-Umstell erfolets- G.-V. v. 25./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Ak. St.-Akt. derart, daß gegen 4000 M bisher. Akt. eine 190 über 20 RM gewährt wurde. — Lt. G.-V. vom 4.p9. Herabsetz. des A.-K. auf 65 000 RM (Zusammenleg.