3702 Chemische Industrie. der Andreae-Noris Zahn – F. Reichelt G. m. b. H. in Berlin (St.-K. 100 000 RM). Die G. m. b. H. trat 1932 in Liqu. Zweck: Erwerb und Fortführung des von F. Reichelt G. m. b. H. Breslau mit Zweigniederlass. Berlin, Königsberg i. Pr. u. Cottbus betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Ver- trieb von Drogen, Chemikalien, Verbandstoff., chirurg. und photograph. Gegenständen, pharmazeutischen und ähnl. Erzeugn., Seifen und Oelen. Besitztum: Geschäftsgrundstücke in Breslau, Gartenstraße 3/5 und Holteistraße 36, in Beuthen O.-S., Krakauer Str. 15 bis 16, in Görlitz, Konsulstraße 45 u. 47, u. Königs- berg i. Pr., Tragheimer Kirchenstr. 67. Zweigniederlassungen in Berlin, Königsberg i. Pr., Hamburg u. Cottbus. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 10./6. – Stimmrecht: Je 10 RM A.-K. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. hat in best. Fällen ein dem 50 fachen Betrage ihres Nennwertes entsprech. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäß. Gewinnanteil an Vorst. und Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 70 Tant. an A.-R. (außerdem eine jährliche feste Ver- gütung von 2000 RM pro Mitgl. und 4000 RM für den Vors.), Rest Super-Div. an alle Aktionäre oder nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte Kap. der Oberschle- sischen Handelsges. m. b. H. F. Reichelt in Beuthen O.-S. (Stammkap. 240 000 RM) und den wesentlichen Anteil an der Firma Heinrich Heyde vorm. Theodor Wagner in Görlitz. – Die Ges. ist ferner beteiligt an der Gornoslaska Wytwernia Chemicza dawn. F. Rei- chelt Tow. Akc., Katowice. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 005 000 RM in 600 St.-Akt. zu 1000 RM, 13 000 St.-Akt. zu 100 RM, 5000 St.-Akt. zu 20 RM und 50 Vorz.-Akt. zu 100 RM, letztere mit 7 % Vorz.-Div. und mehrfach. Stimmrecht. (Im Besitz der Ges. waren am 31./12. 1932 nom. 30 360 RM eig. Akt.). Urspr. A.-K. 30 Mill. M in 30 000 Aktien zu 1000 M, von den Gründern übern. Erhöht 1922 um 40 000 000 M in 30 000 St.-Aktien zu 1000 M u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 000 M. 1923 Umwandl. der bestehenden 10 000 000 M Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um 80 000 000 M St.-Akt. u. 10 000 000 M 7 % Vorz.-Akt. – Die ao. G.-V. vom Nov. 1924 beschloß Umstell. von 160 Mill. M auf 505 000 Reichsmark in 75 000 St.-Akt. zu 20 RM und 100 Vorz.-Akt. zu 50 RM (St.-Akt. 100: 1). – Llt. G.-V. vo 14./4. 1927 Erhöhung um 500 000 RM in 200 St.-Akt 1 1000 RM u. 3000 St.-Akt. zu 100 RM, div.-ber. ab /%. 1927. Von den neuen St.-Akt. wurden 250 000 RM den alten Stammaktionären in der Weise angeboten, daß auf je 600 RM alte St.-Akt. 100 RM neue St.-Akt. z. Kurse von 122 % bezogen werden konnten. Die restl. 250 000 RM sollen bei der Einführung der Aktien in den amtlichen Börsenverkehr in Breslau verwandt werden. Kurs ult. 192 7–1932: 150, 133, 100.50, 7 69.75*, 55 %. Zulassung der 2 000 000 RM St.-Akt. zur amtl. Notiz an der Breslauer Börse im Juni 1927. Dividenden 192 7–1932: St.-Akt.: 10, 10, 10 7½, 4, 4 % (Div.-Schein 10). Vorz.-Akt.: 7 %. Statt der Div. 1925 auf die St.-Akt. wurden Gira- (isakt. im Verh. 5 : 1 verteilt (500 RM = 100 RM gra- (is). Denjenigen Aktionären, die wegen zu geringer Höhe ihres Aktienbesitzes eine Aktie v. 100 RM nicht beziehen konnten, wurde gegen Einlieferung der Divs Scheine Nr. 2 eine Barentschädig. in Höhe von 50 % des Nominalwerts der auf sie verhältnismäßig entfal- lenden Gratisaktien gezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grund u. Boden 144 620, Gebäude 550 se0, Geschäftsinvent. 9, Automobile 1, Beteiligung. 496 392, Waren 883 365. Wertpapiere 3565, eig. Aktien (nomi- nell 30 360 RM) 10 626, Forderung auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 1 176 105, Forderung, an Tochtergesellschaften 221 862, sonstige Debitoren 59 151, Wechsel 298 134, Schecks 9026, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckgut- haben 22 936, sonst. Bankguthaben 63 239, Posten, dis der Rechnungsabgrenzung dienen 8182. – Passiva: Stammaktien 2 000 000, Vorzugsaktien 5000, Reserve- fonds 250 000, Rückstellung.: Steuer- u. sonstige Rüc. stellungen 378 960, Rücklage für Delkredere 50 000, Rücklage für Autoanschaffung und Grundstückverbes. serung 48 912, Verbindlichkeiten: Hypotheken 260 140, Verbindlichkeiten a. Grund von Waren-Lieferungen und Leistungen 534 880, Tochtergesellschaften 67100 sonstige Kreditoren 195 362, noch nicht erhobene Divi- denden 3745; Posten, die der Rechnungsabgrenzung die- nen 10 407, Gewinn-Vortrag aus 1951 65 019, Ertrag aus 1932 78 014. Sa. 3 947 543 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 706 829, soziale Abgaben einschl. Beitrüge für Pensionskasse 71 862, Abschreibungen a. Anlagen 28 025, Kontokorrent- u. andere Abschreibungen 49 205, verschiedene Rückstellungen 95 709, Rücklage f. Aubo. anschaffung. u. Grundstücksverbesserung. 30 000, Be- sitzsteuern einschl. Rückstellungen hierfür 145 154 andere Unkosten 963 745, Gewinn-Vortrag aus 19. 65 019, Ertrag aus 1932 78 014. – Kredit: Vortrag au; 1931 65 019, Bruttogewinn 2 097 717, Erträge aus Be. teiligungen 48 848, außerordentliche Erträge 22 008, Sa. 2 233 652 RM. Vereinigte Lack- und Farbenfabriken vorm. Carl Tiedemann-Schmidt & Hintzen Akt.-Ges. Sitz in Brockwitz (Bez. Dresden). vorstand: Walter Schmidt; Stellv.: Herbert Pol- lack (aus dem A.-R. del.), Dr.-Ing. H. Dudek. Prokuristen: P. Pfestorf, Radebeul; W. Feisch- ner, Coswig; K. Bauch, Kötitz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Bankier Dr. Kurt Arnhold; Stellv.: Dir. der Bank für Brauindustrie Alfred Behrend, Bank-Dir. Rudolf Heuschkel, Bank- Direktor Dr. Herbert Müller, Herbert Max Pollack, Dresden; Reichsfinanzminister a. D. Dr. Peter Rein- hold, B.-Dahlem; Dr. Alfred Tiedemann, B.-Schöneberg. Gegründet: 28./4. 1927 mit Wirkung ab 1./1 1927 eingetr. 25./5. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinigung der 1881 gegründeten Coswiger Lack- u. Farbenfabrik Schmidt & Hintzen, Coswig i. Sa., und der 1833 gegr. Fa. Carl Tiedemann, Chem. Werke, Brockwitz, Bez. Dresden. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Lacken, Faf. ben und damit zusammenhängenden Erzeugnissen Sowie der Handel mit diesen Gegenständen, Erwerb Grundstücken, Maschinen u. sonstigen Betriebsmittell der bisherigen Firma Carl Tiedemann, Chemische Werke, Brockwitz, Bez. Dresden, u. der bisherigel Firma Coswiger Lack- u. Farbenfabrik Schmidt & Hintzen, Coswig (Sa.). Die Einrichtungen aus den Betriebe der Firma Schmidt & Hintzen wurden mh den Grundstücken der Firma Carl Tiedemann ibe- nommen und die Betriebsanlagen technisch verrol kommnet. Das vormalige Schmidt & Hintzen'scht Grundstück und ein Teil der dort befindlich gewesenel Masch. u. Utensil. wurden verkauft. Besitztum: Die Grundstücke an der Fabri in Brockwitz (ehem. Fa. Carl Tiedemann) sin Fabrikgeb. bebaut u. umfässen 3 ha 20.2 a, wozu au Kstrabe d mit ber-