Chemische Industrie. 3703 dem unbebautes. mit Gleisanschluß u. Beschleusung fersehenes Gelände in Höhe von 41 160 qm hinzu- a – Angest. u. Arbeiter: 145. Kapital: 870 000 RM in 870 Akt. zu 1000 RM, bbern. von den Gründern 471 000 RM zu pari; restl. 900 000 RM zu 110 0%. Genußscheine: Urspr. 200 000 RM, die mit 5 % verzinslich sind und aus dem Gewinn getiigt werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am % = Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 326 500, Maschinen und maschinelle aulagen 85 000, Werkzeuge u. Betriebsinventar 50 000, Geschäftsinventar 14 500, Kraftfahrzeuge 8000, Patente und Lizenzen 1, Beteiligungen 16 800, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 89 494, Fertigfabrikate 144 455, sonstige 9281, Steuergutscheine 2837, Hypotheken 2883, An- ablungen an Lieferanten 6308, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 492 352, Forde- fungen an abhängige Ges. 12 729, Wechsel 49 101, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken und Vorstand: Willy Fehrmann. Aufsichtsrat: Paul Hömen, Stadtrat a. D. A. Gentz, Burg b. M.; Georg Fehrmann, Leipzig. Gegründet: 1812; Akt.-Ges. seit 1./4. 1921; ein- eetr. 11./4. 1931. Zweck: Fabrikation und Handel mit chemisch- technischen Produkten aller Art, insbesondere tech- lischen Oelen und Fetten. –—– Geschäftszweig: Fabri- lution von Harzprodukten, Wagenfetten, Pflanzen- Schutzmitteln usw. Besitztum: Eigener Grundbesitz mit Fabrik und Lagergebäuden. Kapital: 50 000 RM. Urspr. 1 Mill. M, übern. von den Gründern zu 100 %. 923 crhöht um 3 Mill. M in Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. 11.3. 1924 Umstell. des A.-K. von 4 Mill. M auf 80 000 Reichsmark durch Abstemp. der Aktien zu 1000 M auf Vorstand: Hartleb. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Gen.-Kon- aul Weißenberger, Dresden; Gen.-Dir. Dr. e. h. C. Hau- . a. D. Wilhelm Dannhof, Rechtsanw. Max enk. Gegründet: 1851 als off. Handelsges. unter der Hirma Ernst Fischer junr.; A.-G. seit 5./2. 1925 mit Wirkung ab 1./1. 1925; eingetr. 23./3. 1925. Zweck: Uebernahme und F ortführung des unter der off. Handelsges. in Firma Ernst Fischer junr. in bmitz betriebenen Unternehmens, Fabrikation von Mhotk-Batist, Dachpappen, Isolierstoffen und wasser- ichten Packstoffen sowie von Waren ähnlicher Art und Handel mit solchen Waren. 9 Erzeusnisse: Dachpappen, Teerprodukte, Isolier- offe, Wasserdichte Packstoffe, Billroth-Batist. Kapital: 335 000 RM in 670 Aktien zu 200 RM. .. 000 RM in 750 Aktien zu 500 RM, übern. an zu pari, lt. G.-V. v. 9./7. 1932 herab- won 40 0 er eichterter Form auf 335 000 durch Einzich. 1 00 RM eigener Akt. – Lit. G.-V. v. 13./6. 1933 Arth. Wold, Vogel, Ing. Paul Otto averstana; Friedrich Albert Günther, Carl Wil- fehm Theodor Günther. 0 Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Hermann Rausch; postscheckguthaben 9388, andere Bankguthaben 5042, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 5293, (Avale 6500) . – Passiva: A.-K. 870 000, R.-F. 90 000, Delkredere 50 000, Emballagenentwertung 50 000, Rück- stellungen 24 480, Hypotheken 170 452, Anzahlungen von Kunden 850, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 157 326, nicht er- hobene Div. 189, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 760, Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 3403, Jahres- gewinn 36 504, (Avale 6500). Sa. 1 453 964 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 332 374, soziale Abgaben 19 897, Abschrei- bungen 134 614, Zinsen u. Diskont 45 994, Besitzsteuern 40 160, sonstige Steuern 30 433, Generalunkosten 436 198, Gewinn einschl. Vortrag 39 907. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 3403, Bruttoertrag 1 057 204,. außerordentl. Erträge 18 970. Sa. 1 079 577 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 10, 10, 7, 0, 4 %. Zahlstellen: Ges-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Heinrich Ermisch Aktiengesellschaft. Sitz in Burg (Bez. Magdeburg), Hauptmann-Loyser-Str. 10. 2 EHMM, l. B5 990 bzy. .% 383 Herabsetz. des A.-K. antf 8000 RM. — Lt. G.-V.-B. vom 12./12. 1930 Wiedererhöh. um 42 000 RM auf 50 000 RM. 7 zu pari begeben. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 88 122, Maschinen und Geräte 5680, Inventar 2002, Auto 150, Fabrikationsrezepte 6000, Kasse und Wechsel 883, Außenstände 20 791, Postscheck 234, Waren 12 506, Verlust 790. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzliche Rücklage 5000, Hypotheken 37 653, Gläu- biger 23 855, Bankkonto 19 332, Akzepte 1319. Sa. 137 159 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 45 328, Abschreibungen 1674, Verlust aus 1931 483. – Kredit: Waren 46 695, Verlust aus 1931 483. do. 1932 307. Sa. 47 486 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Fischer junr. Akt.-Ges. Sitz in Chemnitz Altendorfer Straße 34. Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 335 000 RM auf 134 000 RM durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von 500 RM auf 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 13./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 134 000, Gebäude 105 000, Maschinen 104 800, Werkzeuge, Geschäfts- und Betriebsinventar 500, Fuhr- park 1500, Beteiligung 1200, Rohstoffe, Halb- u. Fertig- fabrikate 61 426, Effekten 1750, Außenstände 70 693, Wechsel, Kasse und Postscheck 4637, Banken 1508. – Passiva: A.-K. 134 000, Reservefonds 13 400, Delkredere 6500, Verbindlichkeiten 333 114. Sa. 487 014 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnungt: Debet: Ver- lustvortrag 1931 110 633, Löhne und Gehälter 141 888, soziale Abgaben 11 080, Abschreibungen auf Anlagen 18 497, do. sonstige Aktiva 21 048, Handlungsunkosten 122 948, Betriebsunkosten 41 242. – Kredit: Fabri- kationsbruttogewinn 300 244, Verlust 1931/1932 167 092 Sa. 467 336 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Günther & Haussner Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz 16. stellv. Vors.: Dipl.-Ing. Karl Schwabach, Leipzig; Dr. med. Fritz Fiedler, Dr. Horst Thielmann, Chemnitz. Gegründet: 16./3. bzw. 9./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./5. 1921.