Ton 60 000 RM voll übernommen wurde. Chemische Industrie. 3709 mit den Rohstoffen und den Erzeugnissen verwandter Geschäftszweige sowie der Erwerb, die Errichtung, der Ankauf und der Weiterbetrieb von ähnl. Unterneh- mungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: 25 000 RM in 250 Aktien zu 100 RM. Urspr, 20 Mill. M in Akt. zu 1000 M. Lt. Goldmark. Bilanz wurde das Akt.-K. von 20 Mill. M auf 50 000 RM in 250 Akt. zu 200 RM umgestellt. Lt. G.-V. v. 28./7. 1982 Henbset. 1 A.-K. in erleichterter Form um 25 C00 RM 00 au atsjahr: Kalenderl. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen und maschinelle Anlagen 8942, Werkzeuge, Betriebs- u. Gesch.-Inventar 1530, Rohmaterialien, Halb- und Fertig- fabrikate 26 898, Wertpapiere 300, Debitoren 20 471, Wechsel 443, Kasse und Postscheck 2999, Verlust 4916. – Passiva: A.-K. 25 000, gesetzlicher Reservefonds 2083, Rückstellungen 3396, Wertberichtigungsposten 1215, Darlehen 10 000, Anzahlungen von Kunden 244, Kredi- toren 14 979, Akzepte 2800, Bank 6782. Sa. 66 499 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 60 718, soziale Abgaben 4268, Abschrei- bungen auf Anlagen 1846, andere Abschreibungen 1215, Zinsen 1873, Besitzsteuern 1018, alle übrigen Aufwen- dungen 35 399. – Kredit: Bruttoertrag 101 421, Verlust 4916. Sa. 106 337 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 8, 4, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsisches Serumwerk Akt.-Ges. Sitz in Dresden, Zirkusstraße 40. Vorstand: Dir. Alfred Guisbert Reichelt, Willy Pethke. Prokuristen: Bernhard Hirrich, Otto Rößler, johanna Wagner, Dr.-Ing. W. Belian. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. jur. Sally Friecheim, Dresden; Fabrikdir. Paul Cardinaux, Bern; Geh. Reg.-Rat Dr. Willy von Brescius, Dresden; Uni- versitätsprofessor Geh. Hofrat Dr. Walther Straub, München; Geh. Med.-Rat Professor Dr. Kruse, Leipzig. Gegründet: 1909; A.-G. seit % 1921 getragen 27./3. 1922. Zweck: Fortbetrieb des früher von der Firma Sichsisches Serumwerk und Institut für Bakterio- therapie G. m. b. H., Dresden, betriebenen Instituts zur Herstellung von serologischen, bakteriotherapeutischen, pPharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb und die Ver- tretung von Patentrechten, Lizenzen und nicht paten- tierter Erfindungen, die sich für die Fabrikation und den Vertrieb des Instituts eignen. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 8 000 000 M in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. Nov. 1924 beschloß Um- stell,. von 3 Mill. M. auf 1 Mill. RM in 1000 Akt. zu 1000 RM durch Einzieh. von 2 Mill. M Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 40 250, Gebäude 94 000, Maschinen 11 850, Fuhrpark 1, Mobilien u. Utensilien 33 500, sonstiges Betriebs- und Geschäftsinventar 7355, Filiale Basel (25 000 Sfr.) 20 238, Beteiligungen 149 941, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 33 397, eigene Erzeugnisse 280 106, Wert- papiere 3165, Kaution 800, Forderungen auf Grund von Warenlief. u. Leistungen 274 109, Forderungen an ab- hängige Ges. 84 460, sonstige Forderungen 25 783 Schecks 43, Kasse einsch. Guthaben bei Notenbanken und Postscheckguthaben 3775, andere Bankguthaben 140 716. – Passiva: Grundkap. 1 000 000, R.-F. 64 000, Hyp. 15 000, Anzahl. von Kunden 11 953, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlief. u. Leistungen 31 384, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 14 361, Gewinnvortr. aus 1931 727, Reingewinn in 1932 66 064. Sa. 1 203 489 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 288 355, soziale Abgaben 13 290, Abschreib. auf Anlagen u. Effekten 12 649, and. Abschreibungen 32 921, Besitzsteuern 21 016, alle übrigen Aufwendun- gen, mit Ausnahme der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Handelsware 394 834, Gewinn- vortrag aus 1931 727, Reingewinn in 1932 66 064. –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 727, Roheinnahmen nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und Handelsware 806 093, Zinsen u. son- stige Kapitalerträge 2798, ao. Erträge 20 238. Sa 829 856 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Fabriken photographischer Papiere % Sitz in Dresden, Blumenstraße 80. Verwaltung: Vorstand: Otto Henkel, Hermann Drewitz (beide in Dresden). Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Justizrat Dr. Felix Bondi, Dresden; Stellv.: Bank-Dir. Konsul Max Reimer (Dresdner Bank), Dresden; sonst. Mitgl.: Gen.-Dir. Dr. Hans Bie (Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G.), Berlin; Gen.-Dir. Dr. Berckemeyer, Berlin; Geh. Ober- regierungs-Rat Dr. jur. Hans von Flotow (Hardy & Co. G. m. b. H.), B.-Zehlendorf; Dir. Dr. Jul. Weltzien (Schering-Kahlbaum A.-G.), Berlin, Dir. Dr. Walter Zeiß (Schering-Kahlbaum A.-G.), Berlin. Entwicklung: Gegründet: 1./5. 1874. 1902 kaufte die Ges. Akt. der Fabrik photogr. apiere vorm. Carl Christensen in Dresden, ein Teil Yurde 1904 an eine mit der Dresdener Ges. liierte Firma abgetreten. 1908–1910 wurde außer der 1885/86 Fabrik in der Blumenstraße noch eine neue * rik in Dresden-N. erbaut. 1924 Angliederung der Max Dreverhoff G. m. b. H. in Dresden, deren St.-Kap. 1903 6 Die seit 5 estehenden Interessen-Gemeinsch.-Vertr. mit der resdner Albuminpapierfabrik A.-G. und der Fabrik photographischer Papiere vorm. Dr. A. Kurz A.-G. sind laut G.-V. vom 10./3. 1925 aufgehoben und die Dresdener Grundstücke und Betriebsmittel der Ges. an die Chemische Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering, Berlin (jetzt: Schering-Kahlbaum A.-G.) verkauft wor- den. Durch den beim Verkauf erzielten Erlös wurden die aufgenommenen Bankkredite abgedeckt. – In der G.-V. vom 29./7. 1929 ist beschlossen worden, das Kapitalentwertungs-Konto auszugleichen. Diese Aus- gleichung ist dadurch ermöglicht worden, daß infolge Freigabe eines Teils des amerikanischen Besitzes der Ges. das mit 1 RM in die Reichsmark-Eröffnungs- bilanz eingestellte Effektenkonto „D“' auf 800 000 RM erhöht werden konnte. Mit Rücksicht auf die sich hieraus ergebende Bilanzberichtigung haben Vorstand und Zulassungsstelle der Börse zu Dresden überein- stimmend entschieden, daß die Zulassung der Akt. u. Genußscheine zum Handel an der Börse weiterbesteht. – Die Beteiligung an der Max Dreverhoff G. m. b. H. in Dresden (Kap. 60 000 RM) wurde 1931 durch Ver- kauf der Anteile aufgegeben. – Die Beteiligungen an der Fabrik photogr. Papiere vorm. Carl Christensen, Dresden, und an der E. van Bosch G. m. b. H., Dres- den, wurden durch Liqu. der Firmen im Jahre 1932 aufgehoben. — (Ueber Auszahlung der Freigabe- beträge an Aktionäre und Genußscheininh. s. bei „Dividenden-'.)