3712 Chemische Industrie. Lackfabrik Büchner Aktiengesellschaft. Sitz in Düsseldorf, Ulmenstraße 315. Postschließfach 10 011. vorstand: Ernst Richard Büchner, Dir. Alfred Moeller. Prokuristen: Fr. Hesselmann, Heinrich Roever. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Alfred Ganz, St. Nik- lausen bei Luzern; Stellv.: Rechtsanwalt Dr. Werner Bruckhaus, Düsseldorf; Bankier Alfred Stephan, Straß- burg; Dr. W. Kemperdick, Dr. H. Westermann. Gegründet: 1912 als Ernst Richard Büchner, Kom.-Ges.; A.-G. seit 18./3. 1930 mit Wirkung ab 1./1. 1930; eingetragen 27./6. 1930. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Lacken, Farben, chem. Produkten aller Art, Kauf und Beteilig. an gleichartigen oder verwandten Unternehmen. Erzeugnisse: Oel- und Spirituslacke für Indu- strie und Gewerbe; Polituren, Mattierungen. Grundbesitz: 5565 am Angestellte und Arbeiter: 10 bzw. 14. Kapital: 215 000 RM in 150 St.-Akt. und 65 Vorz.- Aktien zu je 1000 RM. Urspr. 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 22./11. 1932 und 11./12. 1932 mit Nachträgen v. 3. u. 17./1. 1983 ist das Grundkapital um 100 000 RM herabgesetzt und sodann um 115 000 RM wieder erhöht. Es beträgt jetz Die Kapitalsherabsetz. ist erfolgt Gas E 3 100 000 RM unentgeltlich zur Verfügung gestellter Die Kapitalserhöh. ist erfolgt durch Ausgabe von 50 In- haber-St.-Akt. über je 1000 RM und 695 Inh.-Vorz.-Akt über je 1000 RM zum Nennwert. Die Vorz.-Akt. erhalten je einen Genußschein zum Bezuge bis zu 6 % des Nenn- betrages der Vorzugsaktien aus dem Reingewinn vor den Stammaktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 209 000, Einrichtungen 52 500, Automo- bile 6800, Warenvorräte 70 366, Wechsel- u. Barbestände 1432, Debitoren 175 459, Verlust in 1932 10 125. – Passiva: A.-K. 215 000, Hyp. 170 000, Kredit. 175 682, Delkredere 15 000. Sa. 575 682 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- neralunkosten, Zinsen, Steuern usw. 195 597, Abschreib. 13 785. – Kredit: Bruttogewinn 175 720, Ueberschuß aus Kapitalzusammenlegung 23 537, Verlust in 1932 10 125. Sa. 209 382 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Steinkohleverflüssigung und Steinkohleveredelung. Sitz in Duisburg. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Dir. Dr. Hildrich Ihlder, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Alfred Luther, Wanne i. Westf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne i. Westf.; Bergass. a. D. Otto Krawehl, Essen; Gen.-Dir. Bergass. Erich Fickler, Dortmund; Bergwerksdir. Gustav Knepper, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alfred Pott, Essen; Gen.-Dir. Bergass. a. D. E. van Bürck, Castrop-Rauxel; Dir. Dr.-Ing. Fritz Müller. Gegründet: 27./4. 1927; eingetr. 8./6. 1927. Firma bis 4./11. 1927: Akt.-Ges. für Kohleveredelung und Kohleverflüssigung. Zweck: Errichtung, Erwerb, Veräußerung, Pach- tung, Verpachtung und Betrieb von Fabriken, welche sich mit der Verarbeitung u. Veredelung von Roh- stoffen, insbesondere von Steinkohle und ihren Ab- kömmlingen, und zwar vorzugsweise im Wege der Ver- flüssigung, befassen, ferner die Beteiligung an gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen, der Handel mit Erzeugnissen solcher Unternehmungen. Die Ges. hat in ihrer mit erheblichen Mitteln herge- stellten großen Versuchsanlage in Meiderich die Ver- suche betreffend die Hydrierung von Steinkohle, Stein- kohlenteer, Steinkohlenteerprodukten, Erdöl u. Erdöl- destillation zum Abschluß gebracht. Dabei hat sich das Verfahren als chemisch und technisch durchführbar erwiesen. Leider ist aber bei der durch den Preis- sturz hervorgerufenen schlechten Lage des Treibstoff- marktes an eine Wirtschaftlichkeit des Verfahrens lediglich im Umfange der Versuchsapparatur nicht zu denken. Andererseits fehlen dem Ruhrbergbau seiner bekannten schlechten finanziellen Gesamtlage wegen für die Erstellung und den Betrieb einer wirtschaftlich arbeitenden Großanlage die erforderl. Geldmittel. Die Versuchsanlage in Meiderich wurde daher Anfang 1931 stillgelegt und soll erst bei gelegener Zeit wieder in Benutzung genommen werden. Kapital: 5 000 000 RM in 5000 Akt. zu 1000 RM. übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fabrik gebäude 320 241, Maschinen und maschinelle Anlagen 2 614 822, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinvenlar 82 586, Magazinvorräte 4600, geleistete Anzahlung 700, sonstige Forderung 1, Kassenbestand 377, Bankguthaben 2981, Posten, die der Rechnungsbegrenzung dienen 262, Verlust 4 984 748. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Darlehen der Aktionäre 3 009 947, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 531, sonstige Verbindlichkeiten 422, Löhne und soziale Abgaben für Dezember 1932 418. Sa. 8 011 318 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 4 975 570, Löhne und Gehälter 30 910, soziale Abgaben 3504, Abschreibungen auf An- lagen 1 077 036, sonstige Abschreibungen 641, Zinsen 123 188, Laboratoriumskosten 3420, Geschäftsunkosten 7451, Instandhaltungskosten 13 005, Pacht und Miete 47 014. – Kredit: Bedingter Nachlaß auf Darlehen 1 200 000, Unkostenbeiträge von Aktionären 90 000, Steuern (zurückerhalt.) 10 335, abgezahlte a) Besitz steuern 2850, b) sonstige Steuern und Abgaben 493 = 3343) 6991, Verlust (Vortrag aus 1931 4 975 570 Ver- lust 1932 9178) 4 984 748. Sa. 6 281 739 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Celluloid-Fabrik. Sitz in Eilenburg, Ziegelstraße 2a. vorstand: Dr. Alfons Fausten, Leipzig; Stellv.: Ad. Holzwarth, Aug. Daumiller, Eilenburg. Prokuristen: Dr. K. von Engelhardt, Ober-Ing. W. Krüger, Dr. W. Melzer. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Kommerz.-R. Dr. Her- mann Schmitz, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Troisdorf; Dir. Dr. Fritz Gajewski, Berlin. Gegründet: 28./12. 1889, eingetragen 10./1. 1890. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früheren unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Dauerwäsche- und Lithoidfabrik. Uebernahmeprels 900 000 M, wofür 900 Akt. gewährt wurden. Sitz bis 8./3. 1915 in Leipzig. Zweck: Fabrikation von Rohcelluloid in Platten und Stäben, Filmcelluloid, Nitrocellulosen für alle Zwecke, Celluloidwaren aller Art und abwaschbarer Dauerwäsche sowie Herstellung anderer verwandter Artikel. Besitztum: Fabrikbetrieb in Eilenburg; rd. 700 fe. amte und Arbeiter beschäftigt, Grundbesitz 528.80.82 ha,