3718 Chemische Industrie. Urspr. 600 000 M. Erhöht 1922 um 1 750 000 M,. 1923 um 3 650 000 M. – ILt. G.-V v. 23./5. 1924 Umstell. von 6 000 000 M auf 120 000 RM durch Umwert. des Akt.-Nenn- wertes von 1000 M auf 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 30./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen 1925, Utensilien u. Geräte 1, Schutzrechte 17 500, Roh- stoffe u. Materialien 5839, Debitoren 171 644, Kasse u. Dr. C. Schleußner Postscheck 29, Verlust 6992. – Passiva: A.-K. 120 000 gesetzl. Reserve 12 000, Spezialreserve 4109, Kreditoren 65 871, Akzepte 287, Rückstellung Lizenzen 1592 Do nicht erhob. Div. 72. Sa. 203 931 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 6463, Abschreib. 9524, Steuern 3296, all. gemeine Unkosten 15 433. – Kredit: Bruttoüberschuß 27 724, Verlust 6992. Sa. 34 716 RM. Dividenden 192 7–1932: 8, 0, 0, 0, 0, 0 , Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M., Eschersheimer Landstraße 51. Vorstand: Dr. Carl Adolf Schleußner. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. C. Schleußner, Frank- furt a. M.; Hugo Dungs, Wuppertal-Elberfeld; Dr. W. Schüller, Frankfurt a. M. Gegründet: 7./3. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Bis 21./4. 1900 lautete die Firma: „Trockenplattenfabrik auf Aktien vorm. Dr. C. Schleußner“', dann Trocken- plattenfabrik Dr. C. Schleußner A.-G., jetzige Firma seit 18./4. 1907: Dr. C. Schleußner Akt.-Ges. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Trocken- platten, photographisch. Chemikalien u. anderen photo- graphischen Bedarfsartikeln und Beteiligung an indu- striellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen. 1922 Auf- nahme der Fabrikation photographischer Filme, 1930 Aufnahme der Fabrikation photographischer Papiere. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfaßt ins- gesamt ca. 40 000 am u. besteht aus: Grundstück Frank- furt a. M., Elbestr. 50, Bauplatz an der Gemark. Gonzen- heim bei Bad Homburg und Fabrikgrundstück Neu- Isenburg. Die Ges. stellt das für die Fabrikation be- nötigte elektr. Licht und Eis selbst her. Angestellte u. Arbeiter: 1d. 300. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Westendorp & Wehner A.-G. in Köln beteiligt (A.-K. 70 000 RM); ferner an dem Siedlungsunternehmen der Stadt Isen- burg. Interessengemeinschaft: Die Ges. hat am 12./2. 1898 mit der Westendorp & Wehner A.-G., Köln a. Rh. einen Gewinnbeteiligungsvertrag geschlossen, wo- nach ab 1./1. 1897 sich beide Ges. am gesamten Ge- winn und Verlust auf Grund der zu diesem Zwecke aufzustellenden Bilanzen beteiligen. Der Gewinnbeteili- gungsvertrag bestimmt ferner, daß keine der beiden Ges. ohne Zustimmung der anderen liquidieren darf, es sei denn, daß sie das Zehnfache vom Durchschnitts- reingewinn der letzten 3 Jahre vergütet. Nur wenn 5 Jahre hindurch der Gesamtgewinn weniger als je 40 000 RM ausmachen sollte, darf der Vertrag vorzeitig gekündigt werden. 1929 hat die Westendorp & Wehner A.-G. den Betrieb wieder für eigene Rechnung auf- genommen. Kapital: 610 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 600 RM und 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Vorkriegskapital: 1 140 000 M. Urspr. 1 140 000 M. Erhöht 1920 um 860 000 M, 1921 Erhöh. um 1 000 000 M, 1922 um 500 000 M. 1923 um 5 400 000 M. 1924 Umstell. von 9 000 000 M St.-Akt. auf 540 000 RM u. von 900 000 M Vorz.-Akt. auf 5000 RM. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloß zur Beseitig. der Unterbilanz die Herabsetz. des St.-A.-K. von 540 000 RM auf 270 000 RM Die G.-V. v. 6./5. 1930 beschloß zur Stärkung der Betriebsmittel Erhöh. des Kap. um 335 000 Reichsmark auf 610 000 RM durch Ausgabe von 1000 St.- Akt. zu 600 RM u. 100 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu pari übernommen u. den Aktion. im Verh. 1:1 zum gleichen Kurse an- geboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am 20./6. 327 Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 2 SÖSt. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.P. 6 % Div. an Vorz.-Akt. (außer ½ % weitere Div. für jedes volle Proz., das die St.-Akt. über 10 % Div. er- halten), dann 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 6% Tant. an A.-R., Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. und Gebäude 257 448, Maschinen und Einrichtungen 15 614, Wertp. und Beteiligung 35 056, Auto 1, Pa- (ente 1, Schecks und Wechsel 29 802, Kasse 2672, Wa. ren 329 370, Schuldner 936 165. – Passiva: A.K. 600 000, R.-F. 47 000, Vorz.-Akt. 10 000, Hyp. 98 000, Rückstell. 145/600, Gläubiger 656 587, Gewinnvortrag 3416, Reingewinn 1932 75 525. Sa. 1 636 129 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un. kosten 1 943 958, Abschreib. 24 950, Gewinn 78 941 (äa- von R.-F. 10 000, Div. 51 532, Tant. 4000, Vortrag 13 409), – Kredit: Vortrag aus 1931 3416, Rohgevim 2 044 433. Sa. 2 047 849 RM. Kurs: Amtliche Notiz in Dresden 1926, in Franl- furt a. M. 1927 eingestellt. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0, 0, 7 8 £ (Bonus) 2 %, 8 £ (Bonus) 2, 8 (Bonus) 2 % —- Vorz.-Akt. 1931–1932: je 6 %. Zahlstellen: Gesellsch.-Kasse; Frankfurt a. : Deutsche Bank und Disconto-Ges. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Durch den Fück— gang der Preise blieb der Gesamtumsatz des abgelaufe- nen Geschäftsjahres 1932 hinter dem Umsatz des Vor- jahres zurück. Hierbei trat insbesondere ein beträcht. licher Umsatzrückgang im Plattengeschäft ein, während der Film- und Papierumsatz höher war als im Vor- jahre. Das Auslandsgeschäft litt sehr unter den be- kannten Schwierigkeiten und ist für die Zukunft noch stärker bedroht. Das Inlandsgeschäft hat sich Par mäßig weiterentwickelt. An der Verbesserung der Fabrikate und an dem Ausbau der Fabrikationseinric- tungen wurde weitergearbeitet. Gegen Ende des Jahres 1932 kam zwischen den Großfirmen der Amateurfilm. industrie eine Konvention zustande, die für unele Firma eine Gefahr bedeutet. Die überall anerkane Qualität unserer Fabrikate gab uns mit Unterstützung der Mehrzahl der Händler die Möglichkeit, gegen die Methoden und Ziele der Konvention zu kämpfen. lie u. E. im Widerspruch zu dem Bestreben der nationalen Regierung stehen, einen unabhängigen Handel und elle selbständige mittlere Industrie zu fördern. Die weiben Entwicklung wird für unsere Firma und die übrige selbständigen mittleren Unternehmen der Photoindustie von Wichtigkeit sein. Im neuen Jahr sind die rigkeiten im Auslandsgeschäft gewachsen, besonde durch verschärfte Devisenbestimmungen einiser . der. Das Inlandsgeschäft war durch günstiges Wet gefördert. Ein neuer Spezialfilm wurde von. den An teuren günstig aufgenommen. Pino Akt.-Ges., Chemische Fahrik Freudenstadt. Sitz in Freudenstadt i. Schwarzwald, Ringstraße 59. Vorstand: Walter Schöpp. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Otto Böhringer, Freudenstadt; Stellv.: Bank-Dir. A. Knorpp, Rechts- anwalt Dr. Scheuing, Bank-Dir. H. Huthsteiner, Stuttgart. Gegründet: 1906. Als Akt.-Ges. 14./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Zweck: Fortführ des von Walter Schöpp i0 haber der Firma Chemische Fabrik H. He Nachf. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschalt?