das sich i Ciründern zu pari: umgestellt lt. G.-V. v. RM. Chemische Industrie. 30 3..... nsbesondere mit der Destillation von Tannen- mdeln befaßt, sowie allgemein die Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen jeder Art. – Angestellte . Arbeiter: 80. 3 Kapital: 200 000 RM in 190 St.-Akt. u. 10. Vorz.- Aktien zu je 1000 RM. Crspr. 10 Mill. M in 6000 St.-Akt. Buchst. A zu 1000 Mark. 300 St.-Akt. Buchst. B zu 10 000 M, 1000 Vorz.-Akt. au 1000 M, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt . G.-V. v. 21./11. 1924 auf 100 000 RM (100: 1) in 90 St.- Ikt. u. 10 Vorz-Akt. zu ie 1000 RM. Lt. G.-V. v. 16./11. 926. Erhöh des A.-K. um 100 000 RM in Akt. zu 1000 RM mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. –— Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- dücke u. Gebäude 132 609, Einrichtung 16 474, Kassa 1021, Debitoren 233 625, Beteiligung 13 500, Hypotheken 4600, Steuergutscheine 1622, Kapitalerhöhung 75 000, Vorräte und Materialien 189 156. – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Rücklagen 20 000, Sonderrücklagen 75 000, Kreditoren 235 854, Transportversicher. 38 140, Delkredere 29 501, transitor. Kreditoren 56 102, Gewinn 13 010. Sa. 667 607 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Zinsen 18 582, Steuern u. Abgaben 62 697, Versicherungsprä- mien 14 528, Reparaturen 3399, Abschreibungen 34 637. Gewinn (Vortrag aus 1931 4091. Gewinn in 1932 8919) 13 010. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 4091, Betriebskonto, Bruttoüberschuß 139 528, Zinsenkonto Haben 3234. Sa. 146 853 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 12, 12½, 10, 8, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fuldaer Wachswerke Eickenscheidt, Akt.-Ges. Sitz in Fulda, Vierzehnheiligen 25. Vorstand: Karl Reumuth. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. h. c. Nathanael Iwingauer, Berlin; Frau Elisab. verw. Eickenscheidt, Essen; Dr. Hugo Gunz,. Berlin; Fabrikbes. Clemens Leiss, Worms; Josef Rother. Gegründet: 2./10. 1921 mit Wirkung ab 15/9 102I; eingetr. 6./12. 1921. Die Ges. gehört zum Konzern fer Rütgerswerke A.-G. in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wachswaren u. chem. Erzeugnissen aller Art, insbes. Fortführ. des von den Fuldaer Wachswerken Eickenscheidt, Ruegen- berg u. Dr. Schlösser, Kommanditges. betriebenen Ge- chäfts. Wachsbleiche, Wachswaren, Kerzenfabrik, schuhereme, Bohnerwachs. Kapital: 270 000 RM in 13 500 Akt. zu 20 RM. Urspr. 5 000 000 M, erhöht 1922 um 4 000 000 M, 1923 um 9 000 000 M. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 21./3. 1925 von M auf 270 000 RM (4 Akt. zu 1000 M = 3 zu Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 1/7/. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 50 000, Gebäude 128 000, Betriebseinricht. 28 000, Fuhrpark 1, Beteiligungen 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 79 463, halbfertige Erzeugnisse 9347, fertige Er- zeugnisse 34 085, Warenforderungen 190 508, Wechsel 1349, Schecks 64, Kasse einschl. Guthaben bei Noten- banken u. Postscheckguthaben 4175, andere Bankgut- haben 27 685, Rechnungsabgrenz. 7415, Verlust 231 085. – Passiva; Grundkapital 270 000, Rückstellungen für Dubiose 4615, Hyp. 16 327, Warenschulden 116 467, Konzernverbindlichkeiten 338 180, Akzepte 36 917, sonst. Verbindlichkeiten 3858, Rechnungabgrenzung 4813. Sa. 791 177 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 249 331, Löhne u. Gehälter 132 255, soziale Abgaben 10 218, Abschreibungen auf Anlagen 5876, Rückstellung für Dubiose 4000, Zinsen 2697, Be- sitzsteuern 5592, sonst. Aufwend. 63 972. – Kredit: Rohertrag 238 036, außerordentlicher Ertrag 4820, Ver- lust (Vortrag aus 1931 249 331 ab Gewinn in 1932 18 246) 231 085. Sa. 473 941 RM. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %; 1928 bis 1932; 0 %. Farbwerke, Akt.-Ges. Sitz in Gießen, Alicestraße 25. Vorstand: Leo Weitzenkorn, Gießen; Ludwig Rer, Diez a. L. Aufsichtsrat: Louis Wetterhahn, Rechtsanw. Dr. Albert Aaron, Rechtsanw. Zimmermann, Gießen. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Bunt- und chemischen Farben. Handel mit allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Maschinen u. Werkzeugen, velche mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebes in Jusammenhang stehen. Kapital: 20 000 RM. Urspr. 30 Will. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den 20 00 29./11. 1924 auf Zahlstellen: Ges.-Kasse; Fulda: Commerz- und Privat-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 17./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Kasse 468, Post- scheck 289, Waren 12 642, Debitoren 12 420, Maschinen u. Inventar 5007, Verlustvortrag 1930/31 5766. – Pas- siva: Kreditoren 9958, Bank 5572, Kapital 20 000, Ge- winn 1062. Sa. 36 592 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Hand- lungsunkosten 30 750, Steuern 917, Abschreibung 556, Gewinn 1062. Sa. 33 285 RM. – Kredit: Warenbrutto- gewinn 33 285 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Allemann“' Zündwarenfabriken, Aktiengesellschaft. Sitz in Grafenwiesen (Bayer. Wald). Vorstand: Dr. Peter Engelhart. Prokurist: Anton Gerstl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rechtsanw. Dr. Otto Rosenberg, eorg Schuster, Olbernhau. anesründet: 20./9. 1930 mit Wirk. ab 1./1. 1930; getr, 23./9. 1930. Die „Mailinger Zündwaren-G. m. in Mailing, die „Industriegesellschaft für e G. m. b. H.'in Regensburg und die ,Ro- chuster, G. m. b. H.' in Olbernhau brachten ihre Ernst Höpler, Nürnberg; bisher. Betriebe mit Aktiven und Passiven in die Ge- sellschaft ein. Zweigniederlass. in Olbernhau i. Mailing b. Ingolstadt. Zweck: Uebernahme und Fortführung der unter den Firmen Robert Schuster, G. m. b. H. in Olbernhau i. Erzgeb. und Mailinger Zündwaren-G. m. b. H. in Mailing b. Ingolstadt und Grafenwiesen im Bayer. Wald betriebenen Zündholzfabriken, die Uebernahme der In- dustriegesellschaft für Holzwaren, G. m. b. H. in Re- gensburg und der Betrieb der von diesen Gesellschaften Erzgeb. und