3722 Chemische Industrie. Chemische Fabrik von J. E. Devrient Act.-Ges. Sitz in Hamburg, Alsterterrasse 2. Vorstand: Erich Franz Oskar Fischer. Prokuristen: J. Schwier, Dr. Ed. Frieling. Aufsichtsrat (3–5): Vors.: Dr. Felix Warli- mont, Hamburg; Dr. Adalbert Fischer, Frankf. a. M.; Dr. Josef Maria Eitel, Hamburg; Dr. Heinrich Wohl- will, Hamburg; Dr. Koloman Röoka, Frankf. a. M. Gegründet: 1889. Die Firma besteht seit 1810. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig und Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konz. chem. Fabrik von J. E. Devrient für 1 340 276 Mark. Sitz bis Sept. 1929 in Zwickau. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Er- zeugnisse. Die Ges. arbeitet mit Dampf- und elektr. Kraft und hat Gleisanschluß. Hergestellt werden Blei- zucker (Bleiacetat), Schweinfurtergrün, Bleiarseniat, Calciumarseniat und Schädlingsbekämpfungsmittel. Der Grundbesitz beträgt rd. 12 000 qm, die Zahl der An- gestellten 26, die der Arbeiter 40–70. – 1930 wurde die Pflanzenschutz G. m. b. H., Schweinfurt, als Toch- tergesellschaft nach Hamburg übernommen. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 1 200 000 M, herabgesetzt lIt. G.-V. v. 7./12. 1898 um 600 000 M durch Zus. legung von 2: 1. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von 600 000 M auf 180 000 RM durch Denomination (1000 M = 300 RM). Lt. G.-V. v. 30./4. 1929 Erhöh. um 420 000 RM auf 600 C00 RM durch Erhöh. des Nennwerts der Akt. zu 300 RM auf 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 15./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4% Div., vom verbleibenden Ueberschuß 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Zwickau 100 222, Gebäude usw. 812 525, Maschinen und Apparate 277 769, Neuanlage 4421, Geräte und Betriebs. inventar 47 826, Beteilig. 10 000, Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 51 146, halbfertige Erzeugnisse 12 844, fer- tige Erzeugnisse 168 045, Wertpap. 4361, Hyp. 27 500, Anzahlung. 10 807, Forderungen aus Warenlieferungen 96 377, Wechsel 5991, Schecks 888, Kasse, Reichsbank Postscheck 4235, and. Bankguthab. 14 521, Bürgschaften 10 000, Verlust 5029. – Passiva: A.-K. 600 000, Rück- stellungen 4611, Hyp. 20 000, Schulden aus Warenlief. u. Leistungen 43 215, Schulden an Konzernges. 986 681. Bürgschaften 10 000. Sa. 1 664 507 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 196 090, soziale Abgab. 8095, Abschreib. auf Anlagen 98 902, and. Abschreib. 1564, Besitzsteuern (nach Erstattungen) 367, übrige Aufwendungen 77 373, Verlustvortrag aus 1931 18 423. —– Kredit: Waren- erträge 324 007, Zinsen 1371, ao. Erträge 70 406, Ver- lust (Vortrag aus 1931 18 423 ab Gewinn aus 1992 13 393) 5030. Sa. 400 814 RM. Diwvidenden 1927–1932: 0 %. Chinosolfabrik Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Billbrooker Deich. Vorstand: Franz Carl Rudolf Schünemann. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer; Gen.-Konsul Dr. jur. August Wilhelm Strube, J. Vaßmer, Bremen. Gegründet: 1./11. 1923; eingetragen 13./11. 1923. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von chemisch- pharmazeutischen Produkten aller Art, insbes. des unter dem Namen „Chinosol'' geschützten und in den Handel gebrachten Präparats, sowie alle nach dem Er- messen des A.-R. damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: 700 000 RM in 700 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 5 Mill. M in 5000 Akt. zu 1000 M, u. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./4. 1925 Umstell. auf 60 000 RM in 60 Akt. zu 1000 RM. Lt. G.-V. v. 17./9. 1926 erhöht um 140 000 RM in Akt. zu 1000 RM, zu pari be- geben. Lt. G.-V. v. 11./6. 1927 Erhöh. des A.-K. um 300 000 RM auf 500 000 durch Ausgabe von 300 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1000 RM. Auf das er- höhte Grundkapital sind in voller Höhe Bareinlagen ge- leistet worden. Lt. G.-V. v. 16./1. 1928 nochmals erhöht um 200 000 RM auf 700 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 amn 8./7. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Maschi- nen 6500, Inventar 17 000, Warenzeichen 8000, Reklame 584 000, Reklamematerial 6000, Roh-, Hilfs- und Be. triebsstoffe 30 767, fertige Erzeugnisse 13 526, Wert- papiere 402, Forderungen 74 859, Wechsel u. Schecks 560, Kasse 3333, Postscheckguthaben 2915, Bankgut- haben 2714. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 4000, Rück- stellungen 6450, Warenschulden 15 468, Akzepte 24 658. Sa. 750 576 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 36, Löhne und Gehälter 98 902, soziale Ab- gaben 6002, Abschreib. auf Anlagen 18 000, and. Ah. schreib. 16 466, Zinsen 12 092, Besitzsteuern 2977, sou- stige Aufwendungen 198 421. – Kredit: Fabrikation- überschuß 335 896, Entnahme aus dem R.-F. 17 000., Sa. 352 896 RM. Dividenden 1926/27–1931/32: Je 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Vacuum Oel Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Spitalerstraße 12. Vorstand: Max Engel, Chr. Engelbrecht. Prokuristen: H. Henneke, Dr. K. Hoffmeister, W. Husmann, A. Jurmann, F. Kopetzky, C. Muschkat, E. Rühl. Aufsichtsrat (3–10): Vors.: Dr. Harald Poelchau, H. F. Sheets; Prof. Dipl.-Ing. Georg Frasch, P. B. Badger, Georg Behrens, L. A. Blumenthal, Gotthard Sachsenberg. Gegründet: 30./12. 1898. Zweck: Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- u. Lederölen, Fetten, Heiz- u. Leuchtölen und allen verwandten Produkten, sowie Zubereitung u. Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung u. Verkauf aller Apparate zum Schmieren u. zur prak- tischen Verwendung von Schmierölen jedweder Art. Die Ges. unterhält Verkaufsabteilungen in Nürnberg, Dresden, Berlin, Hamburg, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Breslau u. Königsberg i. Pr. sowie Läger an vielen Plätzen Deutschlands. EBesitztum: Die Ges. besitzt in Wedel i. Holst. h. in Oslebshausen bei Bremen große Raffinerien. 217 eigene Kesselwagen. – Belegschaft: Ca. 700 Anges. und 500 Arbeiter. Kapital: 20 000 000 RM in 4000 Akt. zu 500 RM u. 3600 Akt. zu 5000 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 200 000 M, erhöht 1904 um 300 000 M in 225 Aktien zu 10 000 u. 50 Aktien zu 1000 M, begeben 4 103 %. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1910 180 265 M. zahlten die Aktion. 40 % = 1 000 000 M auf die Atien . 1916 Erhöh. des A.-K. um 2 500 000 M (also auf 6 Mark) in 250 Akt. zu 1000 M u. 225 Akt. zu 10 000 0 Weiter erhöht 1920 um 5 000 000 M in 500 Akt. zu 1000 5 u. 450 Akt. zu 10 000 M. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschla Umstellung von 10 000 000 M auf 5 000 000 RM 0 Akt. zu 500 RM u. 900 Aktien zu 5000 RM. Lit. G.-V. 7000 15./9. 1925 Kapital-Erhöhung auf 10 000 000 RM 3 133 Akt. zu 500 RM u. 900 Akt. zu 5000 RM. Lt. 6.9– 0 20./12, 1927 Erhöh. des A.-K. um 10 000 000 RM in 1 Akt. zu 500 RM u. 1800 Akt. zu 5000 RM, ausgegeben ; 100 %.