Chemische Industrie. Kapital: 120 000 RM in 242 Vorz.-Akt. zu 20 RM, 2758 St.-Akt. B zu 20 RM und 600 St.-Akt. C zu 100 RM. Urspr. 30 Mill. M in 242 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2758 St.- Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf 60 000 RM, ferner Erhöh. um 60 000 RM durch Ausgabe von 600 auf Inhaber lautende St.-Akt. Lit. 0C zu 100 RM unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28./6. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen und Inventar 78 800, Warenzeichen 1, Anteile der Phar- mazeut. Werke Kaban G. m. b. H. 1000, Warenbestände 176 136, Außenstände 273 260, Kasse und Postscheck 5780, Bankguthaben 11 574. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Rückstell. 59 600, Verbindlichkeit. 329 647, Gewinnvortrag aus 1931 3951, Gewinn 1932 21 354. Sa. 546 552 RM. ―――――‚ Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 149 196, Soziallasten 9106, Abschreib, auf Anlagen 15 647, Zs. 2555, Besitzsteuern 9635, divyerse Inkosten 97 017, Gewinnvortrag aus 1931 3951, Ge. winn 1932 21 354. – Kredit: Gewinnvyortrag aus 1931 3951, Warenbruttogewinn 304 510. Sa. 308 461 RM Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 10, 10, 12 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 10, 10, 12, 10, 10, 10 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Die Hoffnungen anf eine Besserung des deutschen Wirtschaftslebens für qdqass Jahr 1932 haben sich leider nicht erfüllt. Der weitere Rückgang des Umsatzes in den Apotheken hat sich in gleichem Maße auch bei uns ausgewirkt. In den anderen Zweigen unseres Unternehmens ist der ver- minderte Umsatz gegen das Vorjahr nur auf die all- gemein durchgeführte Preissenkung zurfickzuführen; der mengenmäßige Umsatz ist der gleiche geblieben. Gerb- und Farbstoffwerke H. Renner & Co. Actien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg 36, Esplanade 6. vorstand: G. F. R. Baguley, London; O. P. Herr- mann, Düsseldorf-Benrath. Aufsichtsrat: Vors.: Louis H. Kiek, London; Stellv.: Leon Rueff, Lewis Palmer, London. Gegründet: 31./1. 1899; eingetragen 14./2. 1899. Zweck: Fabrikation von Gerb- und Farbstoffpro- dukten sowie auch der Erwerb und die Herstell. ver- wandter chemischer Produkte. Die Ges. betreibt ferner Kommissionsgeschäfte in diesen Artikeln. Infolge Unrentabilität wurde Januar 1926 der Be- trieb der Ges. in Hamburg geschlossen, nachdem be- reits vorher der Betrieb in Glückstadt stillgelegt war. Grundstücke und Anlagen wurden ver- kauft. Beteiligungen: 1905 Erwerb sämtlicher Anteile der Norddeutschen Quebracho- und Gerbstoffwerke G. m. b. H., Glückstadt. In den Jahren 1909 und 1910 sind die dieser Ges. gehörigen in Glückstadt belegenen Raspelwerke durch Bau einer Extraktfabrik ausgedehnt worden. Diese Werke arbeiten für die Renner-Ges. in Lohn, sind aber seit Anfang 1924 stillgelegt. Die G. m. b. H. ist am 3./3. 1931 in Liqu. getreten. Kapital: 100 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 7 500 000 M. Urspr. 2 100 000 M, 1902 Erhöh. um 1 500 000 M, 1905 um 900 000 M, 1910 um 3 000 000 M, 1919 um 6 250 000 M in 5000 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt., letztere mit 5% Vorrechts-Div. Nachzahl.-Anspruch u. Vorbe- fried. im Falle der Liquidation. Lt. G.-V. v. 18./5. 1926 Umstellung von 18 750 000 nach Einziehung der nom. 1250 000 M Vorz.-Akt., also von verbleib. 12 500 000 M St.-Akt. auf 1 000 000 RM (12½: 1) in 12 500 St.-Akt. zu 80 RM. 1930 wurden die Aktien zu 80 RM in Aktien zu 1000 RM umgetauscht. Die G.-V. v. 26./3. 1981 be- schloß Herabsetz. des A.-K. um 9060 000 RM auf 00 000% Reichsmark zwecks Rückzahl. an die Aktionäre derart, daß je 10 Akt. zu 1000 RM zus gelegt werden zu Akt. zu 1000 RM. Großaktionäre: Forestal Land Timber and Rail- ways Co. Ltd., London (100 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 8., Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hypo. 408 000, Wertp. 56 510, Kasse und Postscheckguthaben 5083, Bankguthaben 6552, Beteiligung 400 000, Debitoren 4537, Verlust (Vortrag 24 324 ab Gewinn 1932 1152% 23 172. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 35 890, Rüch- stell. und Wertberichtigungen 113 000, Rückzahlungs- saldo aus der Kapitalherabsetzung 383 000, Liquida- tionsguthaben aus der Beteiligung 254 072, Kreditoren 17 892. Sa. 903 854 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Vor- trag von 1931 24 324, Steuern 10 139, Unkosten 13 663. –Kredit: Zs. und sonstige Kapitalerträge 24 954, Ver- lust 23 172, Sa. 48 126 RM. Kurs: Amtliche Notiz in Hamburg 1928, in Berlin 1929 eingestellt. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg und Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Guerlain Parfumeur Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg 8, Dovenfleth 30. Vorstand: Otto Heineberg. Aufsichtsrat: Pierre Gabriel Guerlain, Jacques Edouard Guerlain, Paris; Raymond Pierre Guerlain, La Milliere (Gemeinde Les Mesnuls); Jean-Jacques Guerlain, Paris. Gegründet: 15./5. 1930; eingetr. 24./12. 1930. Die Akt.-Ges. übernahm das in Berlin unter der Firma „Guerlain Parfumeur Gesellschaft mit beschränkter Haftung betriebene Handelsgeschäft mit dem Recht der Firmenfortführung und mit allen Aktiven und Pas- siven, zum Preise von 20 000 RM. Sitz bis 28./12. 1931 in Berlin. Zweck: Vertrieb sämtl. von der Firma Guerlain Parfumeur, Paris, fabrizierten Artikel. Kapital: 50 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten seschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Invenfarien 3472, Warenlager, fertige Erzeugnisse 32 844, Kommis- sionen 2433, Außenstände 33 826, Wechsel 67, Kasse- bestand 1769, Postscheckguthaben 2078, Dresdner Bank 3253, Norddeutsche Bank 173, Mendelssohn $ Co. 1300, Verlust 9033. – Passiva: Grundkapital 50 000, Dubio- senrückstellung 3257, Steuerrückstellung 577 Warew lieferer 16 461, G. m. b. H. i. Liqu. 20 000. Sa. 90 205 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Prpr visionen 19 481, Abschreibungen 868, Warenverluse 2484, Debitorenverluste 335, Vermögenssteuer SVM; 502, Umsatzsteuer usw. I 1928, Frachten und 1 10 253, allgemeine Unkosten 10 323, Dubiosen 1332, 33 . lustvortrag 14 864. – Kredit: Warenvertrieb 53 93 Zinsen 9, Verlust (Vortrag 14 864 abz. Gewim 1932 5830) 9033. Sa. 62 370 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse.